Hannes Brandau
ADHS bei Klein- und Vorschulkindern
Produktdetails
- Verlag: München, Reinhardt
- ISBN-13: 9783497016815
- Artikelnr.: 12046081
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Was ist ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Definition und Konzepte der Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Implikationen des DSM-V für das Kleinkind- und Vorschulalter 251.3 Implikationen des ICD-11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Ursachen und Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1 Genetische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2 Prä- und perinatale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3 Schadstoffe und Nahrungsmittelallergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.4 Neuroanatomische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Neurochemische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6 Psychosoziale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Erklärungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1 Die Stoffwechselstörungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2 Die Aktivierungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Die Filtersystemhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.4 Defizit der Hemmungsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5 Die evolutionstheoretischen Hypothesen: Mammutjägeram Joystick oder evolutionäres Entwicklungsdefizit? . . . . . . . . . 463.5.1 "Verzögertes Reagieren" als Evolutionsschritt . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.2 Steinzeitjäger und Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.3 ADHS, eine Anpassungsstörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.4 Nomadenmänner, Reiz- und Risikosucher -oder der problematische Übergang zum "Homo sedens" . . . . . . 483.6 ADHS und der unterdrückte Spieltrieb des Kindes . . . . . . . . . . . 543.7 Systemisch-biopsychosoziales Modell von ADHS . . . . . . . . . . . . 55REI_Brandau, ADHS (5.).indd 5 29.11.22 09:306 Inhalt4 Möglichkeiten und Probleme der Früherkennung von ADHS . . . . 594.1 Was erhärtet den frühen Verdacht von ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . 614.2 Wie entwickeln sich Aufmerksamkeitund selbstregulative Fähigkeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.1 Die Aufmerksamkeitsentwicklungaus entwicklungspsychologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.2 Entwicklung der Selbstkontrolle und Exekutivfunktionen . . . . . 68Erste Exekutivfunktion: nonverbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . 69Zweite Exekutivfunktion: verbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . 69Dritte Exekutivfunktion: Regulation von Gefühlen . . . . . . . . . . . 69Vierte Exekutivfunktion:gedanklich den "roten Faden" behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3 Verlauf und Prognose von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 ADHS und mögliche zusätzliche Begleiterscheinungen . . . . . . . . 755.1 Probleme in der sozialen Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2 Oppositionelles Trotzverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3 Unfälle und Risikobereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.4 Positive Begleiterscheinungen:die Kompetenzbereiche der Kinder mit ADHS . . . . . . . . . . . . . . 846 Prinzipien einer systemisch-lebensweltorientierten Fö
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Was ist ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Definition und Konzepte der Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Implikationen des DSM-V für das Kleinkind- und Vorschulalter 251.3 Implikationen des ICD-11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Ursachen und Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1 Genetische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2 Prä- und perinatale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3 Schadstoffe und Nahrungsmittelallergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.4 Neuroanatomische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.5 Neurochemische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6 Psychosoziale Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Erklärungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1 Die Stoffwechselstörungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2 Die Aktivierungshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Die Filtersystemhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.4 Defizit der Hemmungsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5 Die evolutionstheoretischen Hypothesen: Mammutjägeram Joystick oder evolutionäres Entwicklungsdefizit? . . . . . . . . . 463.5.1 "Verzögertes Reagieren" als Evolutionsschritt . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.2 Steinzeitjäger und Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.3 ADHS, eine Anpassungsstörung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.4 Nomadenmänner, Reiz- und Risikosucher -oder der problematische Übergang zum "Homo sedens" . . . . . . 483.6 ADHS und der unterdrückte Spieltrieb des Kindes . . . . . . . . . . . 543.7 Systemisch-biopsychosoziales Modell von ADHS . . . . . . . . . . . . 55REI_Brandau, ADHS (5.).indd 5 29.11.22 09:306 Inhalt4 Möglichkeiten und Probleme der Früherkennung von ADHS . . . . 594.1 Was erhärtet den frühen Verdacht von ADHS? . . . . . . . . . . . . . . . 614.2 Wie entwickeln sich Aufmerksamkeitund selbstregulative Fähigkeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.1 Die Aufmerksamkeitsentwicklungaus entwicklungspsychologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.2 Entwicklung der Selbstkontrolle und Exekutivfunktionen . . . . . 68Erste Exekutivfunktion: nonverbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . 69Zweite Exekutivfunktion: verbales Arbeitsgedächtnis . . . . . . . . . 69Dritte Exekutivfunktion: Regulation von Gefühlen . . . . . . . . . . . 69Vierte Exekutivfunktion:gedanklich den "roten Faden" behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.3 Verlauf und Prognose von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 ADHS und mögliche zusätzliche Begleiterscheinungen . . . . . . . . 755.1 Probleme in der sozialen Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2 Oppositionelles Trotzverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.3 Unfälle und Risikobereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.4 Positive Begleiterscheinungen:die Kompetenzbereiche der Kinder mit ADHS . . . . . . . . . . . . . . 846 Prinzipien einer systemisch-lebensweltorientierten Fö