In Menzels Zeichnungen nach den Motiven seines täglichen Erlebens ist die Form- und Ideenfindung als Moment visueller Gestaltung stets präsent. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht daher die Frage, wie Menzel sich die Wirklichkeit aneignet, wie er aufgrund von Notaten und Notizen Regie über die Realität führt. Wie"unerbittlich wahrhaftig"er dabei zur Sache ging, läßt sich nirgendwo besser zeigen als am fragmentarisch ausgerichteten Blick des Künstlers, seinem obsessiven Skizzieren, das auch vor Abseitigem nicht Halt macht und damit immer auch sachliche Distanz zum Gegenstand dokumentiert. Dem…mehr
In Menzels Zeichnungen nach den Motiven seines täglichen Erlebens ist die Form- und Ideenfindung als Moment visueller Gestaltung stets präsent. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht daher die Frage, wie Menzel sich die Wirklichkeit aneignet, wie er aufgrund von Notaten und Notizen Regie über die Realität führt. Wie"unerbittlich wahrhaftig"er dabei zur Sache ging, läßt sich nirgendwo besser zeigen als am fragmentarisch ausgerichteten Blick des Künstlers, seinem obsessiven Skizzieren, das auch vor Abseitigem nicht Halt macht und damit immer auch sachliche Distanz zum Gegenstand dokumentiert. Dem Wesen der Skizzenbücher entsprechend spielen Reisen bei dieser Erarbeitung der Wirklichkeit eine zentrale Rolle. Landschaften und Topographisches stehen neben Merkwürdigkeiten en detail und Charakteren der Zeitgenossen. Dem auf Beobachtung basierenden künstlerischen Prinzip entspricht Menzels Interesse am"Teatrum Mundi", an den profanen und sakralen Inszenierungen seiner Zeit, aber auch an der Beobachtung der eigenen Person. Die Kooperation zwischen der Münchner Hypo-Kulturstiftung und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen in Berlin bei der Digitalisierung der Skizzenbücher hat ein Projekt von einzigartiger Intensität ermöglicht. Der Katalog vermag nicht allein die Radikalität des Künstlers im Streben nach Wahrhaftigkeit zu zeigen, sondern er führt auch visuell an die Virtuosität seiner Zeichenkunst heran und stellt die Werke in Beiträgen ausgewiesener Kenner in den Zusammenhang ihrer Entstehung und künstlerischen Zeitgeschichte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Adolph von Menzel, 1815-1905, deutscher Maler und Grafiker, malte Porträts, Interieurs, Historienbilder, Gesellschafts- sowie Industriedarstellungen und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Realisten des 19. Jahrhunderts.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826