2 Angebote ab € 9,99 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
ADSL (T-DSL) ist der zukünftige Standard zur breitbandigen Kommunikation über das Internet und andere Netze. Dieses Buch bietet einen fundierten technologischen Einstieg in die ADSL-Technik. Ausserdem werden weitere Hochgeschwindigkeits-Zugangstechnologien über Stromnetze oder das TV-Kabelnetz vorgestellt.
ADSL (T-DSL) ist der zukünftige Standard zur breitbandigen Kommunikation über das Internet und andere Netze. Dieses Buch bietet einen fundierten technologischen Einstieg in die ADSL-Technik. Ausserdem werden weitere Hochgeschwindigkeits-Zugangstechnologien über Stromnetze oder das TV-Kabelnetz vorgestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 269
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783827256966
- ISBN-10: 3827256968
- Artikelnr.: 24086258
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 269
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783827256966
- ISBN-10: 3827256968
- Artikelnr.: 24086258
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ingo Lackerbauer hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Journalist im Bereich der Online-Thematik gemacht. Aus seiner Feder stammen regelmäßige Veröffentlichungen in bekannten nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
Vorwort 9
Kapitel 1 Einführung 13
1.1 Residential Broadband 14
1.2 Anwenderprofile 16
1.3 Das Telefonnetz und das Internet 18
1.4 Analog und digital 19
1.5 Wie viel Bandbreite braucht der Mensch? 25
Kapitel 2 Netzwerke 35
2.1 Ein frühgeschichtlicher Abriss 36
2.2 Datennetzwerke 41
2.3 Das "Public Switched Telephone Network" - PSTN 50
2.4 Eine Frage des Protokoll-Stacks 50
2.5 Multiplexing 56
2.6 Fehlerkontrolle (Error Control) 58
Kapitel 3 Netzwerkprotokolle 61
3.1 ATM oder IP - eine religiöse Frage! 62
3.2 Das Internet-Protokoll (IP) 66
3.3 ATM - Asynchroner Transfer Mode 71
Kapitel 4 Internet - das Netzwerk der Netzwerke 83
4.1 Geschichte des Internets 84
4.2 Explosion der Bandbreite 87
4.3 TCP-Verzögerung und Web-Caching 88
4.4 Server-Auslastung 89
Kapitel 5 Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) 91
5.1 PSTN - das erste Netzwerk 92
5.2 Das Ende des Bell-Systems 97
5.3 Architektur eines PSTNs 99
5.4 Wie sieht's in Deutschland aus? 100
Kapitel 6 Loops und Trunks 107
6.1 Das analoge PSTN 108
6.2 Digitalisierung des PSTNs 109
6.3 Multiplexing und Trunks 111
6.4 T-Carrier 113
6.5 ISDN 114
6.6 Analoge Local Loops 120
6.7 Loading und Signalverluste 121
6.8 CSA 122
Kapitel 7 Zugangstechnologien - eine Übersicht 123
7.1 56-Kbit/s-Modems 124
7.2 Satelliten-Netzwerke 125
7.3 Powerline 131
7.4 Photonische Netzwerke 140
7.5 Mehr Power für das Backbone: neue unterseeische Kabel 143
Kapitel 8 Die xDSL-Familie 151
8.1 Kupfer-basierte Lösungen 152
8.2 Die xDSL-Familie im Detail 153
8.3 HDSL und T1 154
8.4 HDSL als Repeater-Ersatz in T1/E1-Umgebungen 156
8.5 SDSL - "Single Pair"-HDSL 159
8.6 Asymmetric DSL - ADSL 162
8.7 Rate Adaptive DSL - RADSL 165
8.8 CDSL - ADSL ohne Splitter 166
8.9 VDSL - noch schneller! 168
Kapitel 9 Die ADSL-Architektur 171
9.1 Das ADSL-Netzwerk 174
9.2 Das ADSL-Netzwerk im Detail 175
9.3 ADSL-Standards 177
9.4 Echo Cancelling - Echokompensationsverfahren 178
9.5 CAP und DMT 178
9.6 DMT für ADSL 182
Kapitel 10 Die ADSL-Schnittstelle 183
10.1 Der unidirektionale Downstream-Transport in ADSL 184
10.2 Der bidirektionale Transport (Duplex) in ADSL 187
10.3 Der ADSL-Overhead 189
10.4 Der ADSL-Superframe 190
10.5 Die ADSL-Frame-Struktur 192
Kapitel 11 T-DSL 195
11.1 Komponenten des T-DSL-Systems 197
11.2 Installation von T-DSL beim Endanwender 198
11.3 Dienste über ADSL 200
11.4 Installation von T-DSL unter Windows 98 200
11.5 Installation von T-Online unter Windows 98 209
Kapitel 12 Kabelmodems 221
12.1 Hybrides Glasfaser-/Koaxialkabelnetz (HFC) 225
12.2 Distributive CATV-Netze 226
12.3 Netzevolution 232
12.4 CATV am Beispiel von Siemens 233
12.5 Die Zukunft 234
12.6 Kabelmodem von 3Com 234
12.7 Das Elsa Cable Modem 236
12.8 Das SAMSUNG-Kabelmodem "InfoRanger" 239
Glossar 241
Stichwortverzeichnis 257
Kapitel 1 Einführung 13
1.1 Residential Broadband 14
1.2 Anwenderprofile 16
1.3 Das Telefonnetz und das Internet 18
1.4 Analog und digital 19
1.5 Wie viel Bandbreite braucht der Mensch? 25
Kapitel 2 Netzwerke 35
2.1 Ein frühgeschichtlicher Abriss 36
2.2 Datennetzwerke 41
2.3 Das "Public Switched Telephone Network" - PSTN 50
2.4 Eine Frage des Protokoll-Stacks 50
2.5 Multiplexing 56
2.6 Fehlerkontrolle (Error Control) 58
Kapitel 3 Netzwerkprotokolle 61
3.1 ATM oder IP - eine religiöse Frage! 62
3.2 Das Internet-Protokoll (IP) 66
3.3 ATM - Asynchroner Transfer Mode 71
Kapitel 4 Internet - das Netzwerk der Netzwerke 83
4.1 Geschichte des Internets 84
4.2 Explosion der Bandbreite 87
4.3 TCP-Verzögerung und Web-Caching 88
4.4 Server-Auslastung 89
Kapitel 5 Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) 91
5.1 PSTN - das erste Netzwerk 92
5.2 Das Ende des Bell-Systems 97
5.3 Architektur eines PSTNs 99
5.4 Wie sieht's in Deutschland aus? 100
Kapitel 6 Loops und Trunks 107
6.1 Das analoge PSTN 108
6.2 Digitalisierung des PSTNs 109
6.3 Multiplexing und Trunks 111
6.4 T-Carrier 113
6.5 ISDN 114
6.6 Analoge Local Loops 120
6.7 Loading und Signalverluste 121
6.8 CSA 122
Kapitel 7 Zugangstechnologien - eine Übersicht 123
7.1 56-Kbit/s-Modems 124
7.2 Satelliten-Netzwerke 125
7.3 Powerline 131
7.4 Photonische Netzwerke 140
7.5 Mehr Power für das Backbone: neue unterseeische Kabel 143
Kapitel 8 Die xDSL-Familie 151
8.1 Kupfer-basierte Lösungen 152
8.2 Die xDSL-Familie im Detail 153
8.3 HDSL und T1 154
8.4 HDSL als Repeater-Ersatz in T1/E1-Umgebungen 156
8.5 SDSL - "Single Pair"-HDSL 159
8.6 Asymmetric DSL - ADSL 162
8.7 Rate Adaptive DSL - RADSL 165
8.8 CDSL - ADSL ohne Splitter 166
8.9 VDSL - noch schneller! 168
Kapitel 9 Die ADSL-Architektur 171
9.1 Das ADSL-Netzwerk 174
9.2 Das ADSL-Netzwerk im Detail 175
9.3 ADSL-Standards 177
9.4 Echo Cancelling - Echokompensationsverfahren 178
9.5 CAP und DMT 178
9.6 DMT für ADSL 182
Kapitel 10 Die ADSL-Schnittstelle 183
10.1 Der unidirektionale Downstream-Transport in ADSL 184
10.2 Der bidirektionale Transport (Duplex) in ADSL 187
10.3 Der ADSL-Overhead 189
10.4 Der ADSL-Superframe 190
10.5 Die ADSL-Frame-Struktur 192
Kapitel 11 T-DSL 195
11.1 Komponenten des T-DSL-Systems 197
11.2 Installation von T-DSL beim Endanwender 198
11.3 Dienste über ADSL 200
11.4 Installation von T-DSL unter Windows 98 200
11.5 Installation von T-Online unter Windows 98 209
Kapitel 12 Kabelmodems 221
12.1 Hybrides Glasfaser-/Koaxialkabelnetz (HFC) 225
12.2 Distributive CATV-Netze 226
12.3 Netzevolution 232
12.4 CATV am Beispiel von Siemens 233
12.5 Die Zukunft 234
12.6 Kabelmodem von 3Com 234
12.7 Das Elsa Cable Modem 236
12.8 Das SAMSUNG-Kabelmodem "InfoRanger" 239
Glossar 241
Stichwortverzeichnis 257
Vorwort 9
Kapitel 1 Einführung 13
1.1 Residential Broadband 14
1.2 Anwenderprofile 16
1.3 Das Telefonnetz und das Internet 18
1.4 Analog und digital 19
1.5 Wie viel Bandbreite braucht der Mensch? 25
Kapitel 2 Netzwerke 35
2.1 Ein frühgeschichtlicher Abriss 36
2.2 Datennetzwerke 41
2.3 Das "Public Switched Telephone Network" - PSTN 50
2.4 Eine Frage des Protokoll-Stacks 50
2.5 Multiplexing 56
2.6 Fehlerkontrolle (Error Control) 58
Kapitel 3 Netzwerkprotokolle 61
3.1 ATM oder IP - eine religiöse Frage! 62
3.2 Das Internet-Protokoll (IP) 66
3.3 ATM - Asynchroner Transfer Mode 71
Kapitel 4 Internet - das Netzwerk der Netzwerke 83
4.1 Geschichte des Internets 84
4.2 Explosion der Bandbreite 87
4.3 TCP-Verzögerung und Web-Caching 88
4.4 Server-Auslastung 89
Kapitel 5 Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) 91
5.1 PSTN - das erste Netzwerk 92
5.2 Das Ende des Bell-Systems 97
5.3 Architektur eines PSTNs 99
5.4 Wie sieht's in Deutschland aus? 100
Kapitel 6 Loops und Trunks 107
6.1 Das analoge PSTN 108
6.2 Digitalisierung des PSTNs 109
6.3 Multiplexing und Trunks 111
6.4 T-Carrier 113
6.5 ISDN 114
6.6 Analoge Local Loops 120
6.7 Loading und Signalverluste 121
6.8 CSA 122
Kapitel 7 Zugangstechnologien - eine Übersicht 123
7.1 56-Kbit/s-Modems 124
7.2 Satelliten-Netzwerke 125
7.3 Powerline 131
7.4 Photonische Netzwerke 140
7.5 Mehr Power für das Backbone: neue unterseeische Kabel 143
Kapitel 8 Die xDSL-Familie 151
8.1 Kupfer-basierte Lösungen 152
8.2 Die xDSL-Familie im Detail 153
8.3 HDSL und T1 154
8.4 HDSL als Repeater-Ersatz in T1/E1-Umgebungen 156
8.5 SDSL - "Single Pair"-HDSL 159
8.6 Asymmetric DSL - ADSL 162
8.7 Rate Adaptive DSL - RADSL 165
8.8 CDSL - ADSL ohne Splitter 166
8.9 VDSL - noch schneller! 168
Kapitel 9 Die ADSL-Architektur 171
9.1 Das ADSL-Netzwerk 174
9.2 Das ADSL-Netzwerk im Detail 175
9.3 ADSL-Standards 177
9.4 Echo Cancelling - Echokompensationsverfahren 178
9.5 CAP und DMT 178
9.6 DMT für ADSL 182
Kapitel 10 Die ADSL-Schnittstelle 183
10.1 Der unidirektionale Downstream-Transport in ADSL 184
10.2 Der bidirektionale Transport (Duplex) in ADSL 187
10.3 Der ADSL-Overhead 189
10.4 Der ADSL-Superframe 190
10.5 Die ADSL-Frame-Struktur 192
Kapitel 11 T-DSL 195
11.1 Komponenten des T-DSL-Systems 197
11.2 Installation von T-DSL beim Endanwender 198
11.3 Dienste über ADSL 200
11.4 Installation von T-DSL unter Windows 98 200
11.5 Installation von T-Online unter Windows 98 209
Kapitel 12 Kabelmodems 221
12.1 Hybrides Glasfaser-/Koaxialkabelnetz (HFC) 225
12.2 Distributive CATV-Netze 226
12.3 Netzevolution 232
12.4 CATV am Beispiel von Siemens 233
12.5 Die Zukunft 234
12.6 Kabelmodem von 3Com 234
12.7 Das Elsa Cable Modem 236
12.8 Das SAMSUNG-Kabelmodem "InfoRanger" 239
Glossar 241
Stichwortverzeichnis 257
Kapitel 1 Einführung 13
1.1 Residential Broadband 14
1.2 Anwenderprofile 16
1.3 Das Telefonnetz und das Internet 18
1.4 Analog und digital 19
1.5 Wie viel Bandbreite braucht der Mensch? 25
Kapitel 2 Netzwerke 35
2.1 Ein frühgeschichtlicher Abriss 36
2.2 Datennetzwerke 41
2.3 Das "Public Switched Telephone Network" - PSTN 50
2.4 Eine Frage des Protokoll-Stacks 50
2.5 Multiplexing 56
2.6 Fehlerkontrolle (Error Control) 58
Kapitel 3 Netzwerkprotokolle 61
3.1 ATM oder IP - eine religiöse Frage! 62
3.2 Das Internet-Protokoll (IP) 66
3.3 ATM - Asynchroner Transfer Mode 71
Kapitel 4 Internet - das Netzwerk der Netzwerke 83
4.1 Geschichte des Internets 84
4.2 Explosion der Bandbreite 87
4.3 TCP-Verzögerung und Web-Caching 88
4.4 Server-Auslastung 89
Kapitel 5 Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) 91
5.1 PSTN - das erste Netzwerk 92
5.2 Das Ende des Bell-Systems 97
5.3 Architektur eines PSTNs 99
5.4 Wie sieht's in Deutschland aus? 100
Kapitel 6 Loops und Trunks 107
6.1 Das analoge PSTN 108
6.2 Digitalisierung des PSTNs 109
6.3 Multiplexing und Trunks 111
6.4 T-Carrier 113
6.5 ISDN 114
6.6 Analoge Local Loops 120
6.7 Loading und Signalverluste 121
6.8 CSA 122
Kapitel 7 Zugangstechnologien - eine Übersicht 123
7.1 56-Kbit/s-Modems 124
7.2 Satelliten-Netzwerke 125
7.3 Powerline 131
7.4 Photonische Netzwerke 140
7.5 Mehr Power für das Backbone: neue unterseeische Kabel 143
Kapitel 8 Die xDSL-Familie 151
8.1 Kupfer-basierte Lösungen 152
8.2 Die xDSL-Familie im Detail 153
8.3 HDSL und T1 154
8.4 HDSL als Repeater-Ersatz in T1/E1-Umgebungen 156
8.5 SDSL - "Single Pair"-HDSL 159
8.6 Asymmetric DSL - ADSL 162
8.7 Rate Adaptive DSL - RADSL 165
8.8 CDSL - ADSL ohne Splitter 166
8.9 VDSL - noch schneller! 168
Kapitel 9 Die ADSL-Architektur 171
9.1 Das ADSL-Netzwerk 174
9.2 Das ADSL-Netzwerk im Detail 175
9.3 ADSL-Standards 177
9.4 Echo Cancelling - Echokompensationsverfahren 178
9.5 CAP und DMT 178
9.6 DMT für ADSL 182
Kapitel 10 Die ADSL-Schnittstelle 183
10.1 Der unidirektionale Downstream-Transport in ADSL 184
10.2 Der bidirektionale Transport (Duplex) in ADSL 187
10.3 Der ADSL-Overhead 189
10.4 Der ADSL-Superframe 190
10.5 Die ADSL-Frame-Struktur 192
Kapitel 11 T-DSL 195
11.1 Komponenten des T-DSL-Systems 197
11.2 Installation von T-DSL beim Endanwender 198
11.3 Dienste über ADSL 200
11.4 Installation von T-DSL unter Windows 98 200
11.5 Installation von T-Online unter Windows 98 209
Kapitel 12 Kabelmodems 221
12.1 Hybrides Glasfaser-/Koaxialkabelnetz (HFC) 225
12.2 Distributive CATV-Netze 226
12.3 Netzevolution 232
12.4 CATV am Beispiel von Siemens 233
12.5 Die Zukunft 234
12.6 Kabelmodem von 3Com 234
12.7 Das Elsa Cable Modem 236
12.8 Das SAMSUNG-Kabelmodem "InfoRanger" 239
Glossar 241
Stichwortverzeichnis 257