Andreas Solbach (Hrsg.)
Aedificatio
Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit
Herausgegeben:Solbach, Andreas
Andreas Solbach (Hrsg.)
Aedificatio
Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit
Herausgegeben:Solbach, Andreas
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band sammelt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung aus literatur-, kunst-, musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, die sich definitorisch wie inhaltlich um ein umfassenderes Verständnis des bislang primär religionswissenschaftlich diskutierten Begriffs der "Erbauung" bemüht. Das Interesse gilt demnach nicht nur der Erbauungsliteratur, sondern das Erbauliche wird in seiner Realisation in verschiedenen Medien beleuchtet, um so seine Vielfältigkeit und seine historische Entwicklung bis in die Gegenwart besser zu verstehen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karl MösenederParacelsus und die Bilder139,95 €
- Hans-Georg KemperBarock-Humanismus: Krisen-Dichtung34,95 €
- Hans-Georg KemperBarock-Humanismus: Krisen-Dichtung139,95 €
- Astrid DröseGeorg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert99,95 €
- Apophthegmata teutsch380,00 €
- Johann Christian GüntherDichtungen der ersten Wanderjahre 1719-1721330,00 €
- Dichtungen der Universitätsjahre 1715-1719310,00 €
-
-
-
Der Band sammelt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung aus literatur-, kunst-, musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, die sich definitorisch wie inhaltlich um ein umfassenderes Verständnis des bislang primär religionswissenschaftlich diskutierten Begriffs der "Erbauung" bemüht. Das Interesse gilt demnach nicht nur der Erbauungsliteratur, sondern das Erbauliche wird in seiner Realisation in verschiedenen Medien beleuchtet, um so seine Vielfältigkeit und seine historische Entwicklung bis in die Gegenwart besser zu verstehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2005
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783484640276
- ISBN-10: 3484640278
- Artikelnr.: 15176956
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2005
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783484640276
- ISBN-10: 3484640278
- Artikelnr.: 15176956
Inhalt: Rainer Bayreuther, Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich. - Barbara Becker-Cantarino, Erbauung und Autorschaft bei Johanna Eleonora Petersen (1644--1724). - Ralf Georg Bogner, Geistliches Totengedenken? Einige Thesen zu den mehr oder weniger erbaulichen Gebrauchsfunktionen frühneuzeitlicher Nachrufe. - Ulrich Breuer, Lebendige Erkenntnis. August Hermann Franckes Lebenslauf. - Christiane Caemmerer, Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts. - Martin Disselkamp, Dissenserfahrungen, Höflichkeit und Erbauung. Philipp von Zesens »Adriatische Rosemund«. - Franz M. Eybl, Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen. - Reinhard Heinritz, Erbauliche Melancholie. Zur Frage nach der Wirkung von Dürers »Melencolia I« in der deutschsprachigen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts. - Christoph Hust, Instrumentale Andachtsmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Beispiele und Überlegungen zum >Erbaulichen< in nicht-vokalen Kompositionen. - Wilhelm Kühlmann, Religiöse Affektmodellierung. Die heroische Versepistel als Typus der jesuitischen Erbauungsliteratur in Deutschland. - Hermann Kurzke, »Ermuntre dich, mein schwacher Geist« (Johann Rist, 1641). Ein erbauliches Lied und seine Rezeptionsschicksale. - Andreas Lindner, Lutherische Anthropologie als Medium von Erbauung. - Cornelia Niekus Moore, Ein Spiegel rein und tugendklar. Die Biographie als Erbauung in der lutherischen Leichenpredigt. - Dietz-Rüdiger Moser, Bibelparaphrasen in der Volksdichtung der Frühen Neuzeit. Zur erbaulichen Machart und Tendenz einiger >Zeitungslieder< und >Ostermärlein< des 17. und 18. Jahrhunderts. - Markus Rathey, Rezeption als Innovation. Zur Aktualisierung traditioneller geistlicher Texte durch die Musik im 17. und frühen 18. Jahrhundert. - Hartmut Riemenschneider, Erbauung in und an christlicher Sakralarchitektur. - Ernst Rohmer, Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. - Peter Rusterholz, Andreas Gryphius und der Straßburger Theologe Johann Conrad Dannhauer. - Sibylle Rusterholz, »... des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen ...«. Jacob Böhmes Theologie der Farben. - Marianne Sammer, Zur Volksläufigkeit aszetischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Lorenzo Scupolis »Geistlicher Kampf« und sein literarischer Nachhall. - Irmgard Scheitler, Bürgerliche Frömmigkeitskultur in Nürnberg. Abraham und Isaak auf der Bühne. - Andreas Solbach, Erbauung als jugendliterarische Aufgabe in Grimmelshausens »Proximus und Lympida«. - Jörn Steigerwald, Formation und Rezeption einer édification féminine. François de Sales, Mme de Lafayette mit einem Ausblick auf Christian Thomasius. - Silvia Serena Tschopp, Erbauliche Vor-Bilder. Zur kommunikativen Funktion der aedificatio in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts.
Inhalt: Rainer Bayreuther, Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich. - Barbara Becker-Cantarino, Erbauung und Autorschaft bei Johanna Eleonora Petersen (1644--1724). - Ralf Georg Bogner, Geistliches Totengedenken? Einige Thesen zu den mehr oder weniger erbaulichen Gebrauchsfunktionen frühneuzeitlicher Nachrufe. - Ulrich Breuer, Lebendige Erkenntnis. August Hermann Franckes Lebenslauf. - Christiane Caemmerer, Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts. - Martin Disselkamp, Dissenserfahrungen, Höflichkeit und Erbauung. Philipp von Zesens »Adriatische Rosemund«. - Franz M. Eybl, Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen. - Reinhard Heinritz, Erbauliche Melancholie. Zur Frage nach der Wirkung von Dürers »Melencolia I« in der deutschsprachigen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts. - Christoph Hust, Instrumentale Andachtsmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Beispiele und Überlegungen zum >Erbaulichen< in nicht-vokalen Kompositionen. - Wilhelm Kühlmann, Religiöse Affektmodellierung. Die heroische Versepistel als Typus der jesuitischen Erbauungsliteratur in Deutschland. - Hermann Kurzke, »Ermuntre dich, mein schwacher Geist« (Johann Rist, 1641). Ein erbauliches Lied und seine Rezeptionsschicksale. - Andreas Lindner, Lutherische Anthropologie als Medium von Erbauung. - Cornelia Niekus Moore, Ein Spiegel rein und tugendklar. Die Biographie als Erbauung in der lutherischen Leichenpredigt. - Dietz-Rüdiger Moser, Bibelparaphrasen in der Volksdichtung der Frühen Neuzeit. Zur erbaulichen Machart und Tendenz einiger >Zeitungslieder< und >Ostermärlein< des 17. und 18. Jahrhunderts. - Markus Rathey, Rezeption als Innovation. Zur Aktualisierung traditioneller geistlicher Texte durch die Musik im 17. und frühen 18. Jahrhundert. - Hartmut Riemenschneider, Erbauung in und an christlicher Sakralarchitektur. - Ernst Rohmer, Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden. - Peter Rusterholz, Andreas Gryphius und der Straßburger Theologe Johann Conrad Dannhauer. - Sibylle Rusterholz, »... des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen ...«. Jacob Böhmes Theologie der Farben. - Marianne Sammer, Zur Volksläufigkeit aszetischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Lorenzo Scupolis »Geistlicher Kampf« und sein literarischer Nachhall. - Irmgard Scheitler, Bürgerliche Frömmigkeitskultur in Nürnberg. Abraham und Isaak auf der Bühne. - Andreas Solbach, Erbauung als jugendliterarische Aufgabe in Grimmelshausens »Proximus und Lympida«. - Jörn Steigerwald, Formation und Rezeption einer édification féminine. François de Sales, Mme de Lafayette mit einem Ausblick auf Christian Thomasius. - Silvia Serena Tschopp, Erbauliche Vor-Bilder. Zur kommunikativen Funktion der aedificatio in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts.