"Ein großer Fund", titelt die Times 1922. Howard Carter hat im Tal der Könige etwas Sensationelles entdeckt: das Grab von Tutanchamun. Aufsehenerregend ist vor allem die Unversehrtheit der prachtvoll ausgestatteten Ruhestätte. Schnell gilt dies als bedeutendste ägyptologische Entdeckung des Jahrhunderts. Die Begeisterung greift um sich - und macht aus Abenteurern ernst zu nehmende Wissenschaftler.
Heute setzen Archäologen modernste Technik ein, um die Geheimnisse des alten Ägypten zu lüften. Dieses Buch gibt einen kurzweiligen Überblick über mehr als 3000 Jahre ägyptische Geschichte. Zahlreiche verblüffende Effekte, Klappen und herausnehmbare Dokumente erwecken das Reich der Pharaonen zu neuem Leben.
Heute setzen Archäologen modernste Technik ein, um die Geheimnisse des alten Ägypten zu lüften. Dieses Buch gibt einen kurzweiligen Überblick über mehr als 3000 Jahre ägyptische Geschichte. Zahlreiche verblüffende Effekte, Klappen und herausnehmbare Dokumente erwecken das Reich der Pharaonen zu neuem Leben.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.11.2011Mumie des großen Königs
Ägypten zum Fühlen, Staunen und Ausklappen
Der Trick von Susanne Rebscher ist so simpel wie wirkungsvoll: Die Autorin erzählt die Geschichte des alten Ägypten als die Geschichte von dessen Wiederentdeckung und Erforschung. Zu diesem Zweck hat sie ihr Buch Ägypten. Reich der Pharaonen selbst wie eine Grabungsstätte angelegt. Man kann viel buddeln und wühlen auf den Seiten – und wird stets mit funkelnden Fundstücken belohnt. Der Band ist dementsprechend aufwendig produziert, eine Mühe, die sich gelohnt hat: Gerade die vielen Effekte machen Lust, ausgiebig in dem Buch zu stöbern.
Am Beispiel des Pharaos Tutanchamun erklärt Susanne Rebscher die Technik der Mumifizierung. Sie macht das in der ihr eigenen klare Sprache, die ihre jungen Leser aber nicht für dumm verkauft. Ähnlich wie der Leichnam des Pharaos Schritt für Schritt präpariert und in einem Sarkophag bestattet worden ist, den man in einen zweiten und diesen in einen dritten Sarkophag geschachtelt hat, kann man sich in diesem lehrreichen Buch Karton für Karton voran klappen. Bis man bei einer Abbildung gelandet ist, die den toten Pharao bar aller goldenen Masken und harzenen Leinenbinden zeigt. Ähnlich wird die Cheops-Pyramide präsentiert: als eine Reihe übereinander liegender Papp-Dreiecke. Je mehr von ihnen man beiseite klappt, desto weiter dringt man in das Innere dieser faszinierenden Anlage vor. An anderen Stellen gibt es Reliefabbildungen von antiken Gegenständen, von einem amphorenartigen Gefäß zum Beispiel oder einer römischen Münze mit der Prägung „Erobertes Ägypten“ – man kann diese Dinge also nicht nur betrachten, sondern auch befühlen.
Manche dieser Forschungsfelder sind in ihrer erfindungsreichen Einfachheit bezaubernd. Zum Schluss erklärt Rebscher wie moderne Archäologie funktioniert und dass manche altägyptischen Schätze inzwischen auf dem Meeresgrund liegen. In das Buch ist dazu eine Folie geklebt, auf der man wenig erkennt – wie eben bei einem Tauchgang in trübem Wasser. Man kann hinter diese Folie aber einen weißen Papierstreifen schieben. Der hat den Effekt eines Lichtkegels, der die versunkenen Altertümer in den Blick bringt.
Diese Spielwiesen sind eingebettet in informative, kurzweilige Beschreibungen der wesentlichen politischen und sozialen Geschichte Altägyptens. Rebscher überfrachtet ihre Schilderungen nicht, fühlt sich aber auch nicht verpflichtet, alles zu erklären: Wer etwa wissen will, was ein Nomade ist, wird seine Eltern fragen müssen. (ab 9 Jahre) STEFAN FISCHER
Susanne Rebscher
Ägypten. Reich der Pharaonen
Loewe 2011. 32 Seiten, 24,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Ägypten zum Fühlen, Staunen und Ausklappen
Der Trick von Susanne Rebscher ist so simpel wie wirkungsvoll: Die Autorin erzählt die Geschichte des alten Ägypten als die Geschichte von dessen Wiederentdeckung und Erforschung. Zu diesem Zweck hat sie ihr Buch Ägypten. Reich der Pharaonen selbst wie eine Grabungsstätte angelegt. Man kann viel buddeln und wühlen auf den Seiten – und wird stets mit funkelnden Fundstücken belohnt. Der Band ist dementsprechend aufwendig produziert, eine Mühe, die sich gelohnt hat: Gerade die vielen Effekte machen Lust, ausgiebig in dem Buch zu stöbern.
Am Beispiel des Pharaos Tutanchamun erklärt Susanne Rebscher die Technik der Mumifizierung. Sie macht das in der ihr eigenen klare Sprache, die ihre jungen Leser aber nicht für dumm verkauft. Ähnlich wie der Leichnam des Pharaos Schritt für Schritt präpariert und in einem Sarkophag bestattet worden ist, den man in einen zweiten und diesen in einen dritten Sarkophag geschachtelt hat, kann man sich in diesem lehrreichen Buch Karton für Karton voran klappen. Bis man bei einer Abbildung gelandet ist, die den toten Pharao bar aller goldenen Masken und harzenen Leinenbinden zeigt. Ähnlich wird die Cheops-Pyramide präsentiert: als eine Reihe übereinander liegender Papp-Dreiecke. Je mehr von ihnen man beiseite klappt, desto weiter dringt man in das Innere dieser faszinierenden Anlage vor. An anderen Stellen gibt es Reliefabbildungen von antiken Gegenständen, von einem amphorenartigen Gefäß zum Beispiel oder einer römischen Münze mit der Prägung „Erobertes Ägypten“ – man kann diese Dinge also nicht nur betrachten, sondern auch befühlen.
Manche dieser Forschungsfelder sind in ihrer erfindungsreichen Einfachheit bezaubernd. Zum Schluss erklärt Rebscher wie moderne Archäologie funktioniert und dass manche altägyptischen Schätze inzwischen auf dem Meeresgrund liegen. In das Buch ist dazu eine Folie geklebt, auf der man wenig erkennt – wie eben bei einem Tauchgang in trübem Wasser. Man kann hinter diese Folie aber einen weißen Papierstreifen schieben. Der hat den Effekt eines Lichtkegels, der die versunkenen Altertümer in den Blick bringt.
Diese Spielwiesen sind eingebettet in informative, kurzweilige Beschreibungen der wesentlichen politischen und sozialen Geschichte Altägyptens. Rebscher überfrachtet ihre Schilderungen nicht, fühlt sich aber auch nicht verpflichtet, alles zu erklären: Wer etwa wissen will, was ein Nomade ist, wird seine Eltern fragen müssen. (ab 9 Jahre) STEFAN FISCHER
Susanne Rebscher
Ägypten. Reich der Pharaonen
Loewe 2011. 32 Seiten, 24,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de