2 Angebote ab € 8,50 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das vorliegende Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Im ersten Teil schildert der Autor, wie sich die Schriftlichkeit im Rahmen der Handschriften- und frühen Druckkultur ausgebildet hat. Darüber hinaus zeichnet er die Entwicklung des Dichtungsbegriffs nach und stellt die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Vers- und Prosadichtung vor. Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Grundzüge des Bedeutungsaufbaus und seine Untersuchung in Texten, Diskursen und kulturellen Praktiken…mehr
Das vorliegende Buch erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Im ersten Teil schildert der Autor, wie sich die Schriftlichkeit im Rahmen der Handschriften- und frühen Druckkultur ausgebildet hat. Darüber hinaus zeichnet er die Entwicklung des Dichtungsbegriffs nach und stellt die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Vers- und Prosadichtung vor. Der zweite Teil führt anhand konkreter Beispiele in die Grundzüge des Bedeutungsaufbaus und seine Untersuchung in Texten, Diskursen und kulturellen Praktiken ein. Abgerundet wird der Band durch Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Francke / UTB
- Seitenzahl: 315
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783825227661
- ISBN-10: 3825227669
- Artikelnr.: 20756173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Francke / UTB
- Seitenzahl: 315
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783825227661
- ISBN-10: 3825227669
- Artikelnr.: 20756173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Autor Hochschuldozent Dr. Gert Hübner lehrt an der Universität Leipzig.
Kapitel 1: Wozu ältere Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist 'deutsche' Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe 'Autor' und 'Text' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. 'Volksliedstrophen': Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist 'Bedeutung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist 'deutsche' Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe 'Autor' und 'Text' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. 'Volksliedstrophen': Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist 'Bedeutung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1: Wozu ältere Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist 'deutsche' Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe 'Autor' und 'Text' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. 'Volksliedstrophen': Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist 'Bedeutung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2: Ältere deutsche Literatur - der Zeitraum . . . . 13
1. Literatur, Sprache, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. Literatur der älteren deutschen Sprachstufen . . . . . . . . . 14
a. Althochdeutsch und Altniederdeutsch . . . . . . . . . . . . 14
b. Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c. Mittelniederdeutsch und Frühneuhochdeutsch . . . . . 17
3. Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit . . . . . 18
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 27
4. Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 3: Ältere deutsche Literatur - die Ausbreitung der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1. Was ist 'deutsche' Literatur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Deutsche Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a. Frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
b. Hohes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c. Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit . . . . . . . . . . . . . 50
3. Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . . 57
4. Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen . . . . . . . . . . 62
Kapitel 4: Ältere deutsche Literatur - 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Die Begriffe 'Literatur' und 'Dichtung' . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 77
3. Die mündliche Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Die Begriffe 'Autor' und 'Text' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5. Prosa und Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kapitel 5: Was lesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kapitel 6: Handschriften, Drucke, Editionen . . . . . . . . . . 129
1. Schriftliche Textüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3. Buchdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4. Editionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 7: Verse und Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Die Bedeutung der Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
a. Funktionen von Versen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
b. Was sind Verse und Strophen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2. Versformen im frühen Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a. Stabreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b. Endreimvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter . . . . . . 172
a. Nibelungenvers und Nibelungenstrophe . . . . . . . . . . 172
b. Höfischer Reimpaarvers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
c. Stollenstrophe (Kanzonenstrophe) . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a. 'Volksliedstrophen': Hildebrandstrophe, Vagantenstrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b. Silbenzählende Verse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 8: Textanalyse I - Elementare Bedeutungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Was ist 'Bedeutung'? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .