Ältestenrat und Geschäftsordnungsausschuß des 1948/49 in Bonn tagenden Parlamentarischen Rates haben wesentlich zur Gestaltung des formalen Ablaufs der zahlreichen Debatten in den Ausschüssen und im Plenum beigetragen.
Der Ältestenrat, das oberste Koordinationsgremium, entschied hinter verschlossenen Türen u.a. über die Art der Behandlung einzelner Sachfragen in den übrigen Gremien. Dazu gehörten die Gesprächsangebote des Deutschen Volksrates. Auch Personalangelegenheiten des Parlamentarischen Rates wurden dort behandelt. Der Geschäftsordnungsausschuß legte die Geschäftsordnung vor, die die Basis jeglichen parlamentarischen Agierens bildete. Die Arbeit des Überleitungsausschusses führte schließlich in die unmittelbare Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland hinein.
Bisher weitgehend unbekannte Quellen aus insgesamt sieben Archiven wurden zusammengetragen und erstmals veröffentlicht. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, weil im Ältestenrat - sobald derkommunistische Abgeordnete abwesend war - auch ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeit "laut gedacht" werden konnte. Eine umfangreiche Einleitung führt in den Dokumententeil ein. In einem Exkurs wird erstmals die Verwaltungsgeschichte des Sekretariats des Parlamentarischen Rates dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der Ältestenrat, das oberste Koordinationsgremium, entschied hinter verschlossenen Türen u.a. über die Art der Behandlung einzelner Sachfragen in den übrigen Gremien. Dazu gehörten die Gesprächsangebote des Deutschen Volksrates. Auch Personalangelegenheiten des Parlamentarischen Rates wurden dort behandelt. Der Geschäftsordnungsausschuß legte die Geschäftsordnung vor, die die Basis jeglichen parlamentarischen Agierens bildete. Die Arbeit des Überleitungsausschusses führte schließlich in die unmittelbare Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland hinein.
Bisher weitgehend unbekannte Quellen aus insgesamt sieben Archiven wurden zusammengetragen und erstmals veröffentlicht. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, weil im Ältestenrat - sobald derkommunistische Abgeordnete abwesend war - auch ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeit "laut gedacht" werden konnte. Eine umfangreiche Einleitung führt in den Dokumententeil ein. In einem Exkurs wird erstmals die Verwaltungsgeschichte des Sekretariats des Parlamentarischen Rates dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.05.2019Geschichte der Vorgeschichte. Die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates sollten "dem völlig auseinandergebrochenen deutschen Volke eine neue politische Struktur geben". So lautete der Auftrag, den der Vorsitzende des Gremiums, Konrad Adenauer, vor Beginn der Beratungen formulierte. Michael F. Feldkamp, Historiker in der Verwaltung des Bundestages, schildert, wie aus monatelangen Debatten das Grundgesetz entstand, was nicht nur das "Provisorium" Bundesrepublik Deutschland vierzig Jahre lang zusammengehalten hat, sondern nun auch seit knapp drei Jahrzehnten dem vereinigten Deutschland gute Dienste leistet. Behandelt werden neben den Plenumsdebatten auch die Beratungen der diversen Ausschüsse. Eine Liste der Mitglieder des Rates und eine Zeittafel runden den Band ab.
Michael F. Feldkamp: Der Parlamentarische Rat. Die Entstehung des Grundgesetzes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019. 266 S., 35,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Michael F. Feldkamp: Der Parlamentarische Rat. Die Entstehung des Grundgesetzes. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019. 266 S., 35,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main