72,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Zielsetzung des Werkes "Aenigma Fundamentale Evangeliorum" ist die Lösung des bisher immer noch ungelösten Evangelienrätsels. Als erster Schritt der dazu angewandten Methodik dient dem Verfasser die Widerlegung der Markushypothese und Zweiquellentheorie durch sein Werk "Geschichte und Kritik der Markushypothese". Deren letzter Satz lautete: "Wir stehen in der Evangelienforschung nicht an ihrem Ende, sondern an einer Wende". Diese wurde jetzt von ihm durchgeführt durch sein "Aenigma Fundamentale Evangeliorum". Es bringt die Lösung des seit 1900 Jahren ungelösten Evangelienrätsels (des Jesus- wie auch des Petrusrätsels).…mehr

Produktbeschreibung
Die Zielsetzung des Werkes "Aenigma Fundamentale Evangeliorum" ist die Lösung des bisher immer noch ungelösten Evangelienrätsels. Als erster Schritt der dazu angewandten Methodik dient dem Verfasser die Widerlegung der Markushypothese und Zweiquellentheorie durch sein Werk "Geschichte und Kritik der Markushypothese". Deren letzter Satz lautete: "Wir stehen in der Evangelienforschung nicht an ihrem Ende, sondern an einer Wende". Diese wurde jetzt von ihm durchgeführt durch sein "Aenigma Fundamentale Evangeliorum". Es bringt die Lösung des seit 1900 Jahren ungelösten Evangelienrätsels (des Jesus- wie auch des Petrusrätsels).
Autorenporträt
Der Autor: Hans-Herbert Stoldt wurde am 25.4.1901 in Meldorf/Dithmarschen geboren. Abitur 1920 an der Staatlichen Domschule Schleswig. Studium der Allgemeinen Geistesgeschichte an den Universitäten Tübingen, Hamburg und Kiel. Promoviert zum Dr. phil. 1925 in Kiel über «Die Geschichte der Ruinenpoesie». 1926/7 wissenschaftliches und pädagogisches Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Germanistik/Deutsche Literatur; Religionswissenschaft; Philosophische Propädeutik; Kunstgeschichte und Leibesübungen. 1929 Berufung vom Senat der Freien Stadt Danzig an das alte Gymnasium Academicum. Nach dem Kriege 1947 zum Oberstudiendirektor der Städtischen Oberschule in Flensburg ernannt, die auf seine Einwirkung hin 1949 den Namen «Goethe-Schule» erhielt. 1959 gab er sein pädagogisches Werk «Die pädagogische Krise der Gegenwart» heraus.
Seit seiner Versetzung in den Ruhestand 1965 als freier Schriftsteller tätig.
Bisherige Veröffentlichungen: «Geschichte und Kritik d

er Markushypothese» (Vandenhoeck & Ruprecht 1977). Zweite Auflage Brunnen-Verlag (1986) Englischsprachige Ausgabe: «History and Criticism of the Marcan Hypotheses» 1980. Mercer University Press/USA sowie T.& T. Clark. Edinburgh.