Diese Arbeit untersucht die fragmentarische Erzählweise in zeitgenössischen Romanen von Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz. Sie stellt das Fragment als grundlegenden Formgedanken der ästhetischen Moderne in einen wirkungsgeschichtlichen Langzeitzusammenhang, indem sie die Entwicklung des Fragmentbegriffs seit der deutschen Frühromantik verfolgt und die Bedeutung des Fragments für das Erzählen im Gegenwartsroman aufzeigt.
Diese Arbeit untersucht die fragmentarische Erzählweise in zeitgenössischen Romanen von Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz. Sie stellt das Fragment als grundlegenden Formgedanken der ästhetischen Moderne in einen wirkungsgeschichtlichen Langzeitzusammenhang, indem sie die Entwicklung des Fragmentbegriffs seit der deutschen Frühromantik verfolgt und die Bedeutung des Fragments für das Erzählen im Gegenwartsroman aufzeigt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Christine Keidel, geboren 1967; Studium der Germanistik, Romanistik und Religionswissenschaft an der Universität Hannover; 1994 Magisterabschluss; 1996-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar der Universität Hannover; Promotionsstipendium der Universität Hannover; 2006 Promotion; Referentin in der Erwachsenenbildung.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Moderne - Fragmentbegriff - Fragment als Darstellungsform philosophischer und gesellschaftskritischer Reflexion - Fragmentarisches Erzählen bei Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz - Rückkehr des Erzählens im Roman durch Fragment und Montage.
Aus dem Inhalt: Moderne - Fragmentbegriff - Fragment als Darstellungsform philosophischer und gesellschaftskritischer Reflexion - Fragmentarisches Erzählen bei Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz - Rückkehr des Erzählens im Roman durch Fragment und Montage.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826