In seinem noch immer aktuellen, brillant geschriebenen Grundlagenwerk der Ästhetik und Kunstkritik aus dem Jahre 1853 stellt Karl Rosenkranz erstmals die "nicht-mehr-schönen-Künste" in den Mittelpunkt einer systematischen Analyse. An Beispielen aus Literatur und bildender Kunst analysiert und entfaltet er seine Ästhetik des Häßlichen: vom Alltäglichen, Niederen und Gemeinen bis zum Obszönen, Ekelhaften und Diabolischen.
In seinem noch immer aktuellen, brillant geschriebenen Grundlagenwerk der Ästhetik und Kunstkritik aus dem Jahre 1853 stellt Karl Rosenkranz erstmals die "nicht-mehr-schönen-Künste" in den Mittelpunkt einer systematischen Analyse. An Beispielen aus Literatur und bildender Kunst analysiert und entfaltet er seine Ästhetik des Häßlichen: vom Alltäglichen, Niederen und Gemeinen bis zum Obszönen, Ekelhaften und Diabolischen.
VorwortÄSTHETIK DES HÄSSLICHENEinleitungDas Negative überhaupt Das UnvollkommeneDas NaturhäßlicheDas GeisthäßlicheDas KunsthäßlicheDas Häßliche im Verhältnis zu den einzelnen KünstenDas Wohlgefallen am HäßlichenEinteilungERSTER ABSCHNITTDie FormlosigkeitA. Die AmorphieB. Die AsymmetrieC. Die DisharmonieZWEITER ABSCHNITTDie InkorrektheitA. Die Inkorrektheit im allgemeinenB. Die Inkorrektheit in den besondern StilartenC. Die Inkorrektheit in den einzelnen KünstenDRITTER ABSCHNITTDie Defiguration oder die Verbildung A. Das GemeineI. Das Kleinliche II. Das SchwächlicheIII. Das Niedrige a) Das Gewöhnliche b) Das Zufällige und Willkürliche c) Das RoheB. Das WidrigeI. Das PlumpeII. Das Tote und LeereIII. Das Scheußliche a) Das Abgeschmackte b) Das Ekelhafte c) Das Böse _) Das Verbrecherische beta) Das Gespenstische Gamma) Das DiabolischeC. Die Karikatur SchlußAnmerkungenANHANGErläuterungen zum TextVerzeichnis der von Rosenkranz benutzten QuellenZu dieser AusgabeDieter Kliche: Pathologie des Schönen - Die »Ästhetik des Häßlichen« von Karl RosenkranzPersonenregister
VorwortÄSTHETIK DES HÄSSLICHENEinleitungDas Negative überhaupt Das UnvollkommeneDas NaturhäßlicheDas GeisthäßlicheDas KunsthäßlicheDas Häßliche im Verhältnis zu den einzelnen KünstenDas Wohlgefallen am HäßlichenEinteilungERSTER ABSCHNITTDie FormlosigkeitA. Die AmorphieB. Die AsymmetrieC. Die DisharmonieZWEITER ABSCHNITTDie InkorrektheitA. Die Inkorrektheit im allgemeinenB. Die Inkorrektheit in den besondern StilartenC. Die Inkorrektheit in den einzelnen KünstenDRITTER ABSCHNITTDie Defiguration oder die Verbildung A. Das GemeineI. Das Kleinliche II. Das SchwächlicheIII. Das Niedrige a) Das Gewöhnliche b) Das Zufällige und Willkürliche c) Das RoheB. Das WidrigeI. Das PlumpeII. Das Tote und LeereIII. Das Scheußliche a) Das Abgeschmackte b) Das Ekelhafte c) Das Böse _) Das Verbrecherische beta) Das Gespenstische Gamma) Das DiabolischeC. Die Karikatur SchlußAnmerkungenANHANGErläuterungen zum TextVerzeichnis der von Rosenkranz benutzten QuellenZu dieser AusgabeDieter Kliche: Pathologie des Schönen - Die »Ästhetik des Häßlichen« von Karl RosenkranzPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826