Es war die Idee einer dem Thema "Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen" gewidmeten Ringvorlesung am Soziologischen Institut der Freien Universität Berlin, in die virulente Ästhetik-Debatte an einem ihrer neuralgischen Punkte zu intervenieren: dem ihres impliziten politischen Kontextes. Naheliegender geschichtlicher Bezugspunkt war dabei die Studentenbewegung, in der das Verhältnis von Politik und Ästhetik breit diskutiert wurde - zumindest in Deutschland unter dem Walter-Benjaminschen Dispositiv eines nicht zu vermittelnden Gegensatzes von "Ästhetisierung der Politik" und "Politisierung der Kunst".
Es waren die Blind- und Leerstellen in der Rezeption dieser Benjaminschen Formel, die die Veranstalter mit anders perspektivierten Formulierungen des Themas im Auge hatten, als sie sich für den Vorlesungstitel "Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen" entschieden - durchhaus kritisch bezogen auf die in der Folge der deutschen Wiedervereinigung medienweit und intensiv betriebene Entpolitisierung und Diskreditierung politischer Dimensionen überhaupt in Fragen des Ästhetischen. Die Herausgeber und Beiträger prüfen darüber hinaus, ob die seit den 70er Jahren international geführte Debatte über die sog. Postmoderne, die auch ein Rahmen für die Diskussionen über Ort und Status von Ästhetik ist, sich durch verschiedene historische Fallstudien präzisieren läßt. Die Aufsätze des Bandes stellen eine mit neuen Argumenten, geschichtlichen Belegen und neuen Perspektiven erzielte Ergänzung jener vor Jahren von Rudolf Arnheim vorgetragenen produktiven These in aestheticis dar, derzufolge es darauf ankäme, "die historische Entwicklung auf den Kopf zu stellen, die ja im 18. Jahrhunderts von der aisthesis zur Ästhetik führte, also von der Sinneswahrnehmung im allgemeinen zur Kunst im besonderen."
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
I. Ästhetik der Soziologie - Peter Pörtner: Die Macht der schönen Formen. Präliminarien zur Sozialästhetik der Gewalt am Beispiel Japan - Erhard Stölting: Der exemplarische Dandy. Soziologische Aspekte des schönen Scheins
II. Nationalismus und Faschismus - Justus H. Ulbricht: "Germanisch-Dichterische Monumentalkunst" und "Nordischer Expressionismus" - Inge Baxmann: Ästhetisierung des Raums und nationaler Physis. Zur Kontinuität politischer Ästhetik vom frühen 20. Jahrhundert zum Nationalsozialismus - Karlheinz Barck: Konjunktionen von Ästhetik und Politik oder Politik des Ästhetischen?
III. Rückblick auf den Deutschen Idealismus - Ernst Müller: "Gerichtsbarkeit bis in die verborgensten Winkel des Herzens". Ästhetische Religiosität als politisches Konzept (Kant - Schiller - Humboldt)
IV. Ethisch-ästhetische Lebenskunst? - Waltraud Naumann-Beyer: Ästhetische Kritik - kritische Ästhetik. Zum Beispiel Herbert Marcuse - Wilhelm Schmid: Politik und Lebenskunst - im Anschluß an den späten Foucault - Dieter Kliche: Politische Ironie - ironische Politik. Über Richard Rortys Begriff der Ironie mit gelegentlicher Rücksicht auf Friedrich Schlegel und Sören Kierkegaard - Cornelia Klinger: Über einige Verschiebungen im Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Gegenwart
V. Herrschaft und Subversion - in Antike und Moderne - Sabine Mainberger: Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago - Eva Cancik-Kirschbaum: Herrschaftsästhetik im Alten Orient - Richard Faber: Politischer Idyllismus in Antike und Moderne - Hilmar Frank: Landschaft: Natur und Politik
Zum Autor/Herausgeber: Karlheinz Barck ist Romanist und Projektleiter am "Zentrum für Literaturwissenschaft", Berlin.Richard Faber ist Privatdozent für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.
Zielgruppe: Philosophen, Sozialwissenschaftler
Es waren die Blind- und Leerstellen in der Rezeption dieser Benjaminschen Formel, die die Veranstalter mit anders perspektivierten Formulierungen des Themas im Auge hatten, als sie sich für den Vorlesungstitel "Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen" entschieden - durchhaus kritisch bezogen auf die in der Folge der deutschen Wiedervereinigung medienweit und intensiv betriebene Entpolitisierung und Diskreditierung politischer Dimensionen überhaupt in Fragen des Ästhetischen. Die Herausgeber und Beiträger prüfen darüber hinaus, ob die seit den 70er Jahren international geführte Debatte über die sog. Postmoderne, die auch ein Rahmen für die Diskussionen über Ort und Status von Ästhetik ist, sich durch verschiedene historische Fallstudien präzisieren läßt. Die Aufsätze des Bandes stellen eine mit neuen Argumenten, geschichtlichen Belegen und neuen Perspektiven erzielte Ergänzung jener vor Jahren von Rudolf Arnheim vorgetragenen produktiven These in aestheticis dar, derzufolge es darauf ankäme, "die historische Entwicklung auf den Kopf zu stellen, die ja im 18. Jahrhunderts von der aisthesis zur Ästhetik führte, also von der Sinneswahrnehmung im allgemeinen zur Kunst im besonderen."
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
I. Ästhetik der Soziologie - Peter Pörtner: Die Macht der schönen Formen. Präliminarien zur Sozialästhetik der Gewalt am Beispiel Japan - Erhard Stölting: Der exemplarische Dandy. Soziologische Aspekte des schönen Scheins
II. Nationalismus und Faschismus - Justus H. Ulbricht: "Germanisch-Dichterische Monumentalkunst" und "Nordischer Expressionismus" - Inge Baxmann: Ästhetisierung des Raums und nationaler Physis. Zur Kontinuität politischer Ästhetik vom frühen 20. Jahrhundert zum Nationalsozialismus - Karlheinz Barck: Konjunktionen von Ästhetik und Politik oder Politik des Ästhetischen?
III. Rückblick auf den Deutschen Idealismus - Ernst Müller: "Gerichtsbarkeit bis in die verborgensten Winkel des Herzens". Ästhetische Religiosität als politisches Konzept (Kant - Schiller - Humboldt)
IV. Ethisch-ästhetische Lebenskunst? - Waltraud Naumann-Beyer: Ästhetische Kritik - kritische Ästhetik. Zum Beispiel Herbert Marcuse - Wilhelm Schmid: Politik und Lebenskunst - im Anschluß an den späten Foucault - Dieter Kliche: Politische Ironie - ironische Politik. Über Richard Rortys Begriff der Ironie mit gelegentlicher Rücksicht auf Friedrich Schlegel und Sören Kierkegaard - Cornelia Klinger: Über einige Verschiebungen im Verhältnis von Ethik und Ästhetik in der Gegenwart
V. Herrschaft und Subversion - in Antike und Moderne - Sabine Mainberger: Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago - Eva Cancik-Kirschbaum: Herrschaftsästhetik im Alten Orient - Richard Faber: Politischer Idyllismus in Antike und Moderne - Hilmar Frank: Landschaft: Natur und Politik
Zum Autor/Herausgeber: Karlheinz Barck ist Romanist und Projektleiter am "Zentrum für Literaturwissenschaft", Berlin.Richard Faber ist Privatdozent für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.
Zielgruppe: Philosophen, Sozialwissenschaftler