Oliver M. Reuter, Roland Stein
Ästhetische Bildung bei Jugendlichen in sozial schwierigen Konstellationen
Gelingensbedingungen und Wirkungen
Oliver M. Reuter, Roland Stein
Ästhetische Bildung bei Jugendlichen in sozial schwierigen Konstellationen
Gelingensbedingungen und Wirkungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ästhetische Bildung ist ein Schlüsselthema für die Entwicklung junger Menschen, dennoch wird sie im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs an den Rand gedrängt. Von besonderer Bedeutung ist ästhetische Bildung für Jugendliche, die sich durch Armut, durch Vernachlässigung oder durch erlebte Flucht in schwierigen Lebenskonstellationen befinden und besondere Herausforderungen zu meistern haben. In diesem Band werden als Ergebnisse des Forschungsprojekts [waebi], in dem bundesweit Projekte zur Förderung ästhetischer Bildung durch Kunst, Musik, Theater, Tanz und Rhythmus begleitet und untersucht…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anna-Lena SchweinsbergDas leibliche Selbstbild48,00 €
- DisAbility in der Migrationsgesellschaft24,90 €
- Christian JäntschLehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion42,00 €
- Benjamin BadstieberInklusion als Transformation?!44,00 €
- Simon BaumannPolitische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung42,00 €
- Svenja MeuserBehinderung und Enhancement42,00 €
- Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre32,00 €
-
-
-
Ästhetische Bildung ist ein Schlüsselthema für die Entwicklung junger Menschen, dennoch wird sie im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs an den Rand gedrängt. Von besonderer Bedeutung ist ästhetische Bildung für Jugendliche, die sich durch Armut, durch Vernachlässigung oder durch erlebte Flucht in schwierigen Lebenskonstellationen befinden und besondere Herausforderungen zu meistern haben. In diesem Band werden als Ergebnisse des Forschungsprojekts [waebi], in dem bundesweit Projekte zur Förderung ästhetischer Bildung durch Kunst, Musik, Theater, Tanz und Rhythmus begleitet und untersucht wurden, Wirkungen und Gelingensbedingungen ästhetischer Bildung vorgestellt. Die Erkenntnisse fokussieren neben Bedingungen des Gelingens auch strukturelle Aspekte und zeigen die immense Bedeutung der Arbeit in diesem Feld auf.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 162mm x 12mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783781526587
- ISBN-10: 3781526585
- Artikelnr.: 71313399
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- klinkhardt forschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 162mm x 12mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783781526587
- ISBN-10: 3781526585
- Artikelnr.: 71313399
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Prof. Dr. Oliver M. Reuter ist Professor für Kunstpädagogik an der Universität Würzburg. Als Leiter der Forschungsstelle Ästhetische Bildung untersucht er die Rolle von Erfahrung in ästhetischen Bildungsprozessen unter dem Fokus von Materialität und Kunstrezeption.
1 Ästhetische Bildung im Kontext sozial schwieriger Konstellationen . . . . . . . . . . . 111.1 Ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1.1 Ästhetische Bildung als spezifische Form des Bildungserwerbs . . . . . . . . . 111.1.2 Rezeption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1.3 Charakteristika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.1.4 Notwendige Begleitumstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1.5 Professionalisierung von ästhetischen Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . 221.2 Ästhetische Bildung bei Benachteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3 Rahmenbedingungen und Strukturen ästhetischer Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . 252 [waebi]: ein empirisches Forschungsprojekt zu ästhetischer Bildungbei Benachteiligungen - Fragestellungen und Projektanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1 Anliegen und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2 Zum Rahmen: ästhetische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3 Anlage der eigenen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.1 Die Qualität der empirischen Untersuchung I Gütekriterien . . . . . . . . . . 302.3.2 Jugendliche als Interviewpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.3 Befragung von Expertinnen und Experten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3.4 Problemzentriertes Leitfadeninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.5 Zugänge zum Feld und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.6 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.3.7 Parameter der Interviewdurchführung und endgültiges Sample . . . . . . . . 392.3.8 Auswertungsverfahren und Datenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Zwischenmenschliche Perspektiven und Kommunikationsmodi in Projektenmit Jugendlichen in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1 Perspektiven auf die Jugendlichen - Gelingen im Zwischenmenschlichen . . . . . 423.1.1 Orientierung an Interessen und Stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.2 Freiwilligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.3 Pädagoginnen und Pädagogen als emotionale Ansprechpartnerinnenund -partner sowie Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.4 Kommunikation im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2 Kommunikationsmodi zwischen Pädagoginnen / Pädagogenund Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.1 Zugewandte und geradlinige Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.2 Struktur I Regeln I Konfliktlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.3 Beweggründe der Pädagoginnen und Pädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Partizipation als Spezifikum ästhetischer Bildungsprozesse für Jugendlichein sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.1 Schwierigkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.1 Haltung der Lehrenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.2 Anlaufschwierigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.3 Strukturelle Grundierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.2.4 Unterstützung erleben I Feedbackkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.2.5 Schutzräume und Atmosphären. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Akkulturation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.1 Zur Theorie von Akkulturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.3 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.4.1 Auseinandersetzungen mit Deutschland als Aufnahmeland. . . . . . . . . . . . 675.4.2 Herstellen und Erleben von Willkommenskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.4.3 Einbezug und Einfluss kultureller Stile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.5 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 Soziale Interaktion und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.1 Zur Theorie sozialer Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.1 Zur Theorie von Selbstkonzept und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1218 Ästhetische Erfahrungsprozesse für Jugendliche in sozial schwierigenKonstellationen fruchtbar machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278.1 Ästhetische Erfahrungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308.2.1 Prozessorientierung als zentraler Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.2.2 Ästhetische Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.3 Interesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.4 Spezifik der Sprache in ästhetischen Erfahrungsprozessen. . . . . . . . . . . . 1348.2.5 Die spezifische Idee von Leistung und Scheitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379 Zugänge zu ästhetischer Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1.1 Perspektive auf sich selbst: Selbstbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1.2 Perspektive auf sich selbst: Selbst-Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1429.1.3 Perspektive auf das Gegenüber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1439.1.4 Perspektive auf die eigene Position in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 1449.1.5 Perspektive auf das Fremde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1449.2 Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1459.2.1 Pädagogische Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1459.2.2 Gestaltung und Stärkung sozialer Interaktionund sozial-kommunikativer Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1469.2.3 Strukturelle Bedingungen schaffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1479.3 Bezüge außerschulischer ästhetischer Bildungsarbeit für Schule . . . . . . . . . . . . 1519.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Endnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1 Ästhetische Bildung im Kontext sozial schwieriger Konstellationen . . . . . . . . . . . 111.1 Ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1.1 Ästhetische Bildung als spezifische Form des Bildungserwerbs . . . . . . . . . 111.1.2 Rezeption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1.3 Charakteristika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.1.4 Notwendige Begleitumstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1.5 Professionalisierung von ästhetischen Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . 221.2 Ästhetische Bildung bei Benachteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3 Rahmenbedingungen und Strukturen ästhetischer Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . 252 [waebi]: ein empirisches Forschungsprojekt zu ästhetischer Bildungbei Benachteiligungen - Fragestellungen und Projektanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1 Anliegen und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2 Zum Rahmen: ästhetische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3 Anlage der eigenen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.1 Die Qualität der empirischen Untersuchung I Gütekriterien . . . . . . . . . . 302.3.2 Jugendliche als Interviewpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3.3 Befragung von Expertinnen und Experten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.3.4 Problemzentriertes Leitfadeninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.3.5 Zugänge zum Feld und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.6 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.3.7 Parameter der Interviewdurchführung und endgültiges Sample . . . . . . . . 392.3.8 Auswertungsverfahren und Datenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Zwischenmenschliche Perspektiven und Kommunikationsmodi in Projektenmit Jugendlichen in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1 Perspektiven auf die Jugendlichen - Gelingen im Zwischenmenschlichen . . . . . 423.1.1 Orientierung an Interessen und Stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.2 Freiwilligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.3 Pädagoginnen und Pädagogen als emotionale Ansprechpartnerinnenund -partner sowie Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.4 Kommunikation im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2 Kommunikationsmodi zwischen Pädagoginnen / Pädagogenund Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.1 Zugewandte und geradlinige Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.2 Struktur I Regeln I Konfliktlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.3 Beweggründe der Pädagoginnen und Pädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Partizipation als Spezifikum ästhetischer Bildungsprozesse für Jugendlichein sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.1 Schwierigkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.1 Haltung der Lehrenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.2 Anlaufschwierigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.3 Strukturelle Grundierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.2.4 Unterstützung erleben I Feedbackkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.2.5 Schutzräume und Atmosphären. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Akkulturation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.1 Zur Theorie von Akkulturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645.3 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665.4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.4.1 Auseinandersetzungen mit Deutschland als Aufnahmeland. . . . . . . . . . . . 675.4.2 Herstellen und Erleben von Willkommenskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.4.3 Einbezug und Einfluss kultureller Stile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.5 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 Soziale Interaktion und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.1 Zur Theorie sozialer Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.1 Zur Theorie von Selbstkonzept und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1047.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1218 Ästhetische Erfahrungsprozesse für Jugendliche in sozial schwierigenKonstellationen fruchtbar machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278.1 Ästhetische Erfahrungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308.2.1 Prozessorientierung als zentraler Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.2.2 Ästhetische Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.3 Interesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338.2.4 Spezifik der Sprache in ästhetischen Erfahrungsprozessen. . . . . . . . . . . . 1348.2.5 Die spezifische Idee von Leistung und Scheitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1358.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379 Zugänge zu ästhetischer Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1.1 Perspektive auf sich selbst: Selbstbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.1.2 Perspektive auf sich selbst: Selbst-Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1429.1.3 Perspektive auf das Gegenüber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1439.1.4 Perspektive auf die eigene Position in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 1449.1.5 Perspektive auf das Fremde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1449.2 Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1459.2.1 Pädagogische Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1459.2.2 Gestaltung und Stärkung sozialer Interaktionund sozial-kommunikativer Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1469.2.3 Strukturelle Bedingungen schaffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1479.3 Bezüge außerschulischer ästhetischer Bildungsarbeit für Schule . . . . . . . . . . . . 1519.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Endnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163