Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.05.2011Pandemierisiken
Cholera gehörte einst in großen Teilen der Welt zu den bedrohlichsten Krankheiten. Vielerorts hat sie ihren Schrecken verloren, doch immer wieder kommt es im Süden des Globus zu massiven Ausbrüchen. Vor allem in Afrika sterben jährlich noch mehrere tausend Menschen an der Cholera, neunzig Prozent der gegenwärtig weltweit auftretenden Fälle sind auf diesem Kontinent zu verzeichnen. Der kanadische Historiker Myron Echenberg zeichnet am afrikanischen Beispiel in seiner auch für Nichteingeweihte gut zugänglichen Studie anhand von sieben Cholera-Pandemien seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert Ursachen, Kontext, Folgen und Umgang mit der Krankheit nach. Die größte Aufmerksamkeit richtet er auf die besonders verheerende siebte Pandemie, die seit 1971 in vier Phasen verlief. Der Autor arbeitet eine Reihe von Risikofaktoren heraus, die die rasche Verbreitung der Krankheit befördert haben. Dazu zählt er auch die zahlreichen bewaffneten Konflikte, die häufig Flüchtlingswellen nach sich zogen, ebenso die inkompetente Gesundheitspolitik vieler afrikanischer Staaten und das nicht immer glückliche Agieren westlicher Hilfsorganisationen. Preiswerte und wirksame Therapien stünden zur Verfügung, um die Auswirkungen dieser Krankheit zu kontrollieren. Es bedürfe lediglich, so Echenberg, bescheidener Investitionen für die Bereitstellung von Trinkwasser und die Errichtung von Abwassersystemen, um größere Cholera-Ausbrüche zu verhindern. (Myron Echenberg: "Africa in the Time of Cholera". A History of Pandemics from 1817 to the Present. Cambridge University Press, New York 2011. 224 S., br., 22,10 [Euro].)
eck
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Cholera gehörte einst in großen Teilen der Welt zu den bedrohlichsten Krankheiten. Vielerorts hat sie ihren Schrecken verloren, doch immer wieder kommt es im Süden des Globus zu massiven Ausbrüchen. Vor allem in Afrika sterben jährlich noch mehrere tausend Menschen an der Cholera, neunzig Prozent der gegenwärtig weltweit auftretenden Fälle sind auf diesem Kontinent zu verzeichnen. Der kanadische Historiker Myron Echenberg zeichnet am afrikanischen Beispiel in seiner auch für Nichteingeweihte gut zugänglichen Studie anhand von sieben Cholera-Pandemien seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert Ursachen, Kontext, Folgen und Umgang mit der Krankheit nach. Die größte Aufmerksamkeit richtet er auf die besonders verheerende siebte Pandemie, die seit 1971 in vier Phasen verlief. Der Autor arbeitet eine Reihe von Risikofaktoren heraus, die die rasche Verbreitung der Krankheit befördert haben. Dazu zählt er auch die zahlreichen bewaffneten Konflikte, die häufig Flüchtlingswellen nach sich zogen, ebenso die inkompetente Gesundheitspolitik vieler afrikanischer Staaten und das nicht immer glückliche Agieren westlicher Hilfsorganisationen. Preiswerte und wirksame Therapien stünden zur Verfügung, um die Auswirkungen dieser Krankheit zu kontrollieren. Es bedürfe lediglich, so Echenberg, bescheidener Investitionen für die Bereitstellung von Trinkwasser und die Errichtung von Abwassersystemen, um größere Cholera-Ausbrüche zu verhindern. (Myron Echenberg: "Africa in the Time of Cholera". A History of Pandemics from 1817 to the Present. Cambridge University Press, New York 2011. 224 S., br., 22,10 [Euro].)
eck
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
'Written by a leading historian of medicine, Africa in the Time of Cholera offers readers a timely, compelling, and deeply disturbing analysis of Africa's history of cholera pandemics. Myron Echenberg skilfully shows that cholera has made crucial, tragic contributions to human history, and that past pandemics in Africa provide us with points of critical reflection for the present pandemic. This book is absolutely essential reading for those interested in global health, development, humanitarian interventions, and politics in Africa.' Tamara Giles-Vernick, Institut Pasteur