59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als Ageism wird Altersfeindlichkeit als Form dersozialen Diskriminierung, die negative Wahrnehmungdes Alters und die damit zusammenhängendeStigmatisierung sowohl des Prozesses des Alterns alsauch des Zustandes Altsein bezeichnet. Während essich bei negativen Ageism um die Diskriminierungälterer Menschen handelt, beinhaltet das Konzept despositiven Ageism die Benachteiligung jüngererMenschen. Als ein Produkt des sozialen Miteinandersin der Gesellschaft, sind eine Vielzahl von sozialen,kulturellen, biologischen und psychologischenFaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung vonAgeism…mehr

Produktbeschreibung
Als Ageism wird Altersfeindlichkeit als Form dersozialen Diskriminierung, die negative Wahrnehmungdes Alters und die damit zusammenhängendeStigmatisierung sowohl des Prozesses des Alterns alsauch des Zustandes Altsein bezeichnet. Während essich bei negativen Ageism um die Diskriminierungälterer Menschen handelt, beinhaltet das Konzept despositiven Ageism die Benachteiligung jüngererMenschen. Als ein Produkt des sozialen Miteinandersin der Gesellschaft, sind eine Vielzahl von sozialen,kulturellen, biologischen und psychologischenFaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung vonAgeism verantwortlich. Ageism macht deutlich, dassdas eigene Altern von jüngeren Personen nicht mit derzu erwartenden Leichtigkeit genommen wird - dashöhere Lebensalter wird gleichgesetzt mit Krankheit,Behinderung, Angst vor Abhängigkeit, Nutzlosigkeitund Tod. Durch die Beschäftigung mit dem höherenLebensalter, kann eine bessere Integration diesesLebensabschnittes in die eigenen Lebenspläne erreichtwerden.Ageism ist vermutlich neben Rassismus und Sexismuseines der größten Themen, mit dem sich unsereGesellschaft in den nächsten 10 bis 30 Jahrenauseinandersetzen muss.
Autorenporträt
Geyer Sabine§Sabine Geyer, Dipl.-Psych., Dipl.-Psych.ger.Studium der Psychologie an der FSU Jena. Aufbaustudium derPsychogerontologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Autorin istPsychologin und Psychogerontologin in der PsychosomatischenKlinik, Spezialabteilung Gerontopsychosomatik, des KlinikumStaffelstein, Schön Kliniken.