52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitation (IMVR)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Agilität beschreibt den Trend der derzeitigen Unternehmenspraxis zur Hinwendung zu einer iterativen und selbstorganisierten Arbeit in Teams. Daraus resultiert eine neue Form der Führung, die es zu gestalten gilt. Diesbezüglich schlägt zahlreiche Literatur mögliche agile Strukturen, Arbeitsweisen und Führungsstile zur Umsetzung vor. Dennoch fehlt eine…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitation (IMVR)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Agilität beschreibt den Trend der derzeitigen Unternehmenspraxis zur Hinwendung zu einer iterativen und selbstorganisierten Arbeit in Teams. Daraus resultiert eine neue Form der Führung, die es zu gestalten gilt. Diesbezüglich schlägt zahlreiche Literatur mögliche agile Strukturen, Arbeitsweisen und Führungsstile zur Umsetzung vor. Dennoch fehlt eine grundlegende Definition von Agilität im praxisnahen Kontext ebenso wie Erkenntnisse, zur praktischen Umsetzung von Agilität und einem diesbezüglich praxisnahen Vorgehen bei der Etablierung. Dementsprechend ist das Ziel der Forschung dieser vorliegenden Arbeit, Erkenntnisse und praktische Implikationen darüber zu gewinnen, wie Agilität in der Unternehmenspraxis umgesetzt wird und welche Auswirkungen Agilität auf die Gestaltung der Führungsrolle hat. Um dies zu beantworten, wurde eine qualitative Interviewstudie durchgeführt. Befragt wurden dabei sechs Personen, die entweder Erfahrungen als Führungsperson in etablierten agilen Strukturen oder als Coach für agile Führungspersonen aufweisen. Der im ersten Teil dargelegte theoretische Kontext bildet die Grundlage für das Verständnis der Thematik und befasst sich mit den Grundlagen von Agilität sowie jener einer agilen Organisation (Kapitel 2). Das nächste Kapitel eruiert dann die Grundlagen von Mitarbeiter:innenführung, ihrer Situationsfaktoren sowie der Gestaltung von Mitarbeiter:innenführung im agilen Kontext. Der empirische Teil der Arbeit beginnt in Kapitel 4 und wird durch die Darstellung des Forschungsanliegens eingeleitet. Anschließend wird das Forschungsdesign, welches der qualitativen Sozialforschung zuzuordnen ist, ab Absatz 4.2 beschrieben. Die Ergebnisse der Forschung werden folgend in Kapitel 5 dargestellt und in Kapitel 6 inhaltlich interpretiert, mit der Theorie kontextualisiert und diskutiert. Folgend werden praxisrelevante Implikationen herausgearbeitet und die angewendete Methode reflektiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit sowie dem Ausblick auf weitere mögliche Forschungen ab.