Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter Herausgegeben:Hägermann, Dieter; Haubrichs, Wolfgang; Jarnut, Jörg;Mitarbeit:Giefers, Claudia
Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter Herausgegeben:Hägermann, Dieter; Haubrichs, Wolfgang; Jarnut, Jörg;Mitarbeit:Giefers, Claudia
Die interdisziplinäre Forschergruppe Nomen et Gens widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt der Erforschung der wechselseitigen Abhängigkeit von Personennamen und Gruppenzugehörigkeiten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Ergebnis des dritten internationalen Kolloquiums im März 2002, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris und dem Paderborner Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) veranstaltet wurde. Die politische Einigung weiter Teile Mittel- und Westeuropas durch die Franken und die Vielzahl weiterer…mehr
Die interdisziplinäre Forschergruppe Nomen et Gens widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt der Erforschung der wechselseitigen Abhängigkeit von Personennamen und Gruppenzugehörigkeiten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Ergebnis des dritten internationalen Kolloquiums im März 2002, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut in Paris und dem Paderborner Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) veranstaltet wurde. Die politische Einigung weiter Teile Mittel- und Westeuropas durch die Franken und die Vielzahl weiterer Reichsbildungen führte zur Begegnung und gegenseitigen Beeinflussung unterschiedlicher Sprachen, Institutionen und Traditionen. Sprachwissenschaftler, Historiker und Archäologen unterschiedlicher Nationen untersuchen in ihren Beiträgen den für die Kultur Europas nachhaltigen Syntheseprozess in Spätantike und Frühmittelalter und charakterisieren ihn als langfristig, vielschichtig und vielgestaltig.
Produktdetails
Produktdetails
Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 41
Dieter Hägermann ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen und seit 1973 freier Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica. Er ist Verfasser zweier Biographien zum Leben Karls des Großen. Wolfgang Haubrichs ist Professor für Sprachgeschichte und Deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität des Saarlandes; er ist Mitgründer und Mitherausgeber der LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; ferner Herausgeber der Wolfram-Studien. Jörg Jarnut ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn und einer der drei Gründungsdirektoren des dort angesiedelten Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN).
Inhaltsangabe
Friedrich Prinz: Von den geistigen Anfängen Europas. Der Kulturtransfer zwischen christlicher Spätantike und Frühmittelalter
1. Begriffs- und Wirtschaftsgeschichte
Walter Pohl, Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive ·Dieter Kremer, Der Begriff Romanisch und romanische Volksbegriffe ·Ernst Eichler, Die Genese des Slaven-Begriffs und zur slavischen Ethnonymie
2. Sprache und sprachliche Formen
Matthias Springer, Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus ·Elda Morlicchio, Die sprachliche Hinterlassenschaft der Germanen auf der italienischen Halbinsel · Max Pfister, Technische Langobardismen in der Italo-Romania ·Martina Pitz, Zentralfranzösische Neuerungs- und nordöstliche Beharrungsräume - Reflexe der Begegnung von fränkischer und romanischer Sprache und Kultur? ·Wolfgang Haubrichs, Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters ·Nicoletta Francovich Onesti, Incontro fra le culture latina e germanica nell´Italia longobarda alla luce dell´antroponimia ·Jean-Pierre Chambon, Zones d'implantation publique au haut Moyen Âge précoce dans le nord de la cité de Besancon. L'apport de l'analyse diachronique des noms de lieux
3. Brauchtum und Kulturprovinzen
Gian P. Brogiolo / Elisa Possenti, Distinzione e processi di acculturazione nell'Italia settentrionale die primi secoli del medioevo (V-IX) ·Frauke Stein, Kulturelle Ausgleichsprozesse zwischen Franken und Romanen im 7. Jahrhundert. Eine archäologische Untersuchung zu den Verhaltensweisen der Bestattungsgemeinschaft von Rency/Renzig bei Audun-le-Tiche in Lothringen
4. Religion
Lutz E. von Padberg, Herrscher als Missionare. Spätantike und frühmittelalterliche Zeugnisse zur Rolle der Königsmacht im Christianisierungsprozess ·Martin Heinzelmann, Wandlungen des Heiligentypus in der Merowingerzeit? Eine Stellungnahme (Resümee)
5. Tradition, Text, Überlieferung
Michel Banniard, Germanophonie, Latinophonie et accès à la Schriftlichkeit (Ve-VIe siècles) ·Michael Richter, Wozu brauchte Childerich einen Siegelring? ·Ian Wood, The Latin Culture of Gundobad and Sigismund ·Rosamond McKitterick, Akkulturation and the Writing of History in the Early Middle Ages
6. Technik, Produktion und Sachkultur
Joachim Henning , Germanisch-romanische Agrarkontinuität und -diskontinuität im nordalpinen Kontinentaleuropa - Teile eines Systemwandels? Beobachtungen aus archäologischer Sicht ·Jean-Pierre Devroey, Elaboration et usage des polyptyques. Quelques éléments de réflexion à partir de l'exemple des descriptions de l'Église de Marseille (VIIIe-IXe siècles) ·Thomas Scharff, Karolingerzeitliche Vorstellungen vom Krieg vor dem Hintergrund der romanisch-germanischen Kultursynthese ·Dieter Hägermann, Wandel in Technik und Gesellschaft: Neuansatz und Verlust, Angleichung und Transformation im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter
7. Recht, Institutionen, Verwaltung
Jörg Jarnut, Anmerkungen zum Staat des frühen Mittelalters: Die Kontroverse zwischen Johannes Fried und Hans-Werner Goetz ·Stefanie Dick, Zu den Grundlagen des sogenannten germanischen Königtums ·Régine Le Jan, Le lien social entre Antiquité et Haut Moyen Age: l'amitié dans les collections de lettres gauloises
Hans-Werner Goetz, Die germanische-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung
Friedrich Prinz: Von den geistigen Anfängen Europas. Der Kulturtransfer zwischen christlicher Spätantike und Frühmittelalter
1. Begriffs- und Wirtschaftsgeschichte
Walter Pohl, Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive ·Dieter Kremer, Der Begriff Romanisch und romanische Volksbegriffe ·Ernst Eichler, Die Genese des Slaven-Begriffs und zur slavischen Ethnonymie
2. Sprache und sprachliche Formen
Matthias Springer, Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus ·Elda Morlicchio, Die sprachliche Hinterlassenschaft der Germanen auf der italienischen Halbinsel · Max Pfister, Technische Langobardismen in der Italo-Romania ·Martina Pitz, Zentralfranzösische Neuerungs- und nordöstliche Beharrungsräume - Reflexe der Begegnung von fränkischer und romanischer Sprache und Kultur? ·Wolfgang Haubrichs, Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters ·Nicoletta Francovich Onesti, Incontro fra le culture latina e germanica nell´Italia longobarda alla luce dell´antroponimia ·Jean-Pierre Chambon, Zones d'implantation publique au haut Moyen Âge précoce dans le nord de la cité de Besancon. L'apport de l'analyse diachronique des noms de lieux
3. Brauchtum und Kulturprovinzen
Gian P. Brogiolo / Elisa Possenti, Distinzione e processi di acculturazione nell'Italia settentrionale die primi secoli del medioevo (V-IX) ·Frauke Stein, Kulturelle Ausgleichsprozesse zwischen Franken und Romanen im 7. Jahrhundert. Eine archäologische Untersuchung zu den Verhaltensweisen der Bestattungsgemeinschaft von Rency/Renzig bei Audun-le-Tiche in Lothringen
4. Religion
Lutz E. von Padberg, Herrscher als Missionare. Spätantike und frühmittelalterliche Zeugnisse zur Rolle der Königsmacht im Christianisierungsprozess ·Martin Heinzelmann, Wandlungen des Heiligentypus in der Merowingerzeit? Eine Stellungnahme (Resümee)
5. Tradition, Text, Überlieferung
Michel Banniard, Germanophonie, Latinophonie et accès à la Schriftlichkeit (Ve-VIe siècles) ·Michael Richter, Wozu brauchte Childerich einen Siegelring? ·Ian Wood, The Latin Culture of Gundobad and Sigismund ·Rosamond McKitterick, Akkulturation and the Writing of History in the Early Middle Ages
6. Technik, Produktion und Sachkultur
Joachim Henning , Germanisch-romanische Agrarkontinuität und -diskontinuität im nordalpinen Kontinentaleuropa - Teile eines Systemwandels? Beobachtungen aus archäologischer Sicht ·Jean-Pierre Devroey, Elaboration et usage des polyptyques. Quelques éléments de réflexion à partir de l'exemple des descriptions de l'Église de Marseille (VIIIe-IXe siècles) ·Thomas Scharff, Karolingerzeitliche Vorstellungen vom Krieg vor dem Hintergrund der romanisch-germanischen Kultursynthese ·Dieter Hägermann, Wandel in Technik und Gesellschaft: Neuansatz und Verlust, Angleichung und Transformation im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter
7. Recht, Institutionen, Verwaltung
Jörg Jarnut, Anmerkungen zum Staat des frühen Mittelalters: Die Kontroverse zwischen Johannes Fried und Hans-Werner Goetz ·Stefanie Dick, Zu den Grundlagen des sogenannten germanischen Königtums ·Régine Le Jan, Le lien social entre Antiquité et Haut Moyen Age: l'amitié dans les collections de lettres gauloises
Hans-Werner Goetz, Die germanische-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung
Rezensionen
"Wer sich mit dem Thema "Akkulturation"zwischen Romanen und Germanen näher auseinander setzen will, wird um diese umfassende Darstellung nicht herum kommen." Ellen Riemer in: Archäologie in Deutschland 5/2005
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497