Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
Film und visuelle Medien- Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter- Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach- 1989- Literatur-Medien-Kultur im ge Herausgegeben:Grucza, Franciszek; Czarnecka, Miroslawa; Gansel, Carsten; Maeda, Ryozo; Rzeszotnik, Jacek
Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
Film und visuelle Medien- Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter- Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach- 1989- Literatur-Medien-Kultur im ge Herausgegeben:Grucza, Franciszek; Czarnecka, Miroslawa; Gansel, Carsten; Maeda, Ryozo; Rzeszotnik, Jacek
Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können. Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im…mehr
Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können. Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Miroslawa Czarnecka, Kalina Mróz-Jablecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Pawel Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen. Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Problemeoder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) auseinander.
Produktdetails
Produktdetails
Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 10
Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung - Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» - Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen - Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule - Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» - Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur - Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos - Zeljko Uvanovic: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) - Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien - Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» - Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien - Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck - Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos - Gerald Bär: 'testemunho do génio romântico alemão': Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms - Ioana Craciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein - Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting - Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? - Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film - Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin - Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers - Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame»in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung - Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung - Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes - Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder - Miroslawa Czarnecka/Kalina Mróz-Jablecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung - Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung - Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland - Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» - Grazyna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus - Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts - Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung - Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts - Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) - Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» - Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten - Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17.
Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung - Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» - Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen - Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule - Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» - Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur - Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos - Zeljko Uvanovic: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) - Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien - Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» - Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien - Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck - Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos - Gerald Bär: 'testemunho do génio romântico alemão': Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms - Ioana Craciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein - Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting - Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? - Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film - Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin - Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers - Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame»in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung - Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung - Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes - Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder - Miroslawa Czarnecka/Kalina Mróz-Jablecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung - Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung - Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland - Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» - Grazyna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus - Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts - Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung - Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts - Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) - Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» - Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten - Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497