Aktoren sind wichtige Komponenten der Automatisierungstech- nik. In ihnen werden elektrische Steuerimpulse in der Regel in mechanische Funktionsabl{ufe umgewandelt. In diesem Buch werden Aktoren aus den unterschiedlichsten technischen Disziplinen erstmals gemeinsam, d.h. fach}ber- greifend und unter praxisrelevanten Gesichtspunkten darge- stellt.]ber die grundlegenden Prinzipien hinaus behandeln die Auto- ren charakteristische Realisierung und Anwendungsbeispiele, die den Leser in die Lage versetzen, eigene L sungen f}r Problemstellungen zu entwickeln und Alternativen bewertend zu vergleichen.
Aktoren sind wichtige Komponenten der Automatisierungstech- nik. In ihnen werden elektrische Steuerimpulse in der Regel in mechanische Funktionsabl{ufe umgewandelt. In diesem Buch werden Aktoren aus den unterschiedlichsten technischen Disziplinen erstmals gemeinsam, d.h. fach}ber- greifend und unter praxisrelevanten Gesichtspunkten darge- stellt.]ber die grundlegenden Prinzipien hinaus behandeln die Auto- ren charakteristische Realisierung und Anwendungsbeispiele, die den Leser in die Lage versetzen, eigene L sungen f}r Problemstellungen zu entwickeln und Alternativen bewertend zu vergleichen.
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha hat an der Universität Hannover Maschinenbau und Elektrotechnik studiert und dort auch über dynamische Abtastung räumlicher Konturen promoviert. Wenige Jahre später habilitierte er mit dem Konzept eines Mehrkoordinatenmessgerätes für den direkten Einsatz in der mechanischen Fertigung. Ab April 1985 wirkte er als Außerplanmäßiger Professor und Leiter der Abteilung Maschinen und Steuerungen am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen der Universität Hannover. Seit 1989 leitet er den Lehrstuhl für Prozessautomatisierung an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit den Hauptforschungsgebieten Unkonventionelle Aktorik und Robotik mit Bildverarbeitung.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Definition des Aktors.- 1.2 Aktor und Normung.- 1.3 Aktor als Systemkomponente.- 1.4 Mechatronik und Mikrosystemtechnik.- 1.5 Aktor-Schnittstellen.- 1.6 Aktoren in Echtzeit-Umgebung.- 2 Elektronische Aktoren.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Leistungsdioden.- 2.3 Bipolare Leistungstransistoren.- 2.4 Leistungs-Feldeffekt-Transistoren.- 2.5 Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT).- 2.6 Thyristoren und GTOs.- 2.7 Weitere abschaltbare Leistungsbauelemente.- 2.8 Einsatzschwerpunkte der verschiedenen Bauelemente.- 2.9 Integrierte Leistungsmodule und Smart-Power-Module.- 2.10 Simulation von Leistungsbauelementen.- 2.11 Anwendungsbeispiele.- 2.12 Entwicklungstendenzen.- 3 Elektromagnetische Aktoren.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Selbstgeführte Motoren mit mechanischem Kommutator.- 3.3 Selbstgeführte Motoren mit elektronischem Kommutator.- 3.4 Fremdgeführte Motoren.- 3.5 Antriebe mit begrenzter Bewegung.- 3.6 Steuerungs- und Regelungskonzepte.- 3.7 Antriebsbeispiele.- 4 Fluidtechnische Aktoren.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fluidtechnische Antriebssysteme.- 4.3 Anwendungsbeispiele.- 5 Unkonventionelle Aktoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Thermobimetalle.- 5.3 Memory-Legierungen.- 5.4 Dehnstoff-Elemente.- 5.5 Elektrochemischer Aktor.- 5.6 Elektrorheologische Flüssigkeiten.- 5.7 Piezoelektrische Aktoren.- 5.8 Magnetostriktive Aktoren.- 5.9 Mikroaktoren.