Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen Herausgegeben:Borbach, Christoph; Kaerlein, Timo; Stock, Robert; Wirth, Sabine
Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen Herausgegeben:Borbach, Christoph; Kaerlein, Timo; Stock, Robert; Wirth, Sabine
In der aktuellen Medienkultur gewinnen akustische Interfaces zunehmend an Bedeutung, wie es sich in vielen Alltagsbereichen wie der Arbeit, Mobilität, aber auch Freizeit zeigt. Der Band nimmt diese Entwicklung zum Anlass, neue Perspektiven auf die Mediengeschichte und -praxis analoger und digitaler Interfaces zu eröffnen, um die Bedeutung des Akustischen für die Ausdifferenzierung gegenwärtiger Interfacekulturen herauszuarbeiten. Die rezente Ubiquität von Smart Speakern, Natural Language Processing und Voice User Interfaces deutet einen Paradigmenwechsel in der Human-Computer Interaction an,…mehr
In der aktuellen Medienkultur gewinnen akustische Interfaces zunehmend an Bedeutung, wie es sich in vielen Alltagsbereichen wie der Arbeit, Mobilität, aber auch Freizeit zeigt. Der Band nimmt diese Entwicklung zum Anlass, neue Perspektiven auf die Mediengeschichte und -praxis analoger und digitaler Interfaces zu eröffnen, um die Bedeutung des Akustischen für die Ausdifferenzierung gegenwärtiger Interfacekulturen herauszuarbeiten. Die rezente Ubiquität von Smart Speakern, Natural Language Processing und Voice User Interfaces deutet einen Paradigmenwechsel in der Human-Computer Interaction an, dessen medienkulturelle Bedeutung nur durch eine vergleichende Betrachtung aus Sicht der Media und Sound Studies, der Ludomusicology und der Dis/Ability Studies angemessen behandelt werden kann. Erst digitale Infrastrukturen und Machine Learning-Algorithmen machen Voice Assistant-Technologien zur gesellschaftlichen Realität. Dies lädt dazu ein, ihre Kultur- und Technikgeschichte, ihre Medienpraxis, Affordanzen und Plattformisierung einer genaueren Untersuchung zu unterziehen und dabei ästhetische mit technischen sowie historische mit informatischen Analyseansätzen zu kombinieren. Dadurch werden die vielfältigen und widersprüchlichen Politiken akustischer Interfaces in ihrer Tiefendimension und Entfaltung im 20. und 21. Jahrhundert exemplarisch erschlossen. Die Analyse geht damit über eine rein gegenwartsbezogene Diagnose hinaus und formuliert zugleich kritische Positionen für die Kontextualisierung zukünftiger akustischer Interface-Technologien.
Artikelnr. des Verlages: 89213821, 978-3-658-47634-2
Seitenzahl: 320
Erscheinungstermin: 26. Juli 2025
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm
ISBN-13: 9783658476342
ISBN-10: 3658476346
Artikelnr.: 73238381
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Christoph Borbach, Dr. phil., ist Postdoktorand am SFB 1187 „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen und forscht, lehrt und publiziert in den Bereichen Medientheorie und Technikgeschichte sowie Medien-Epistemologie und -Praxeologie. Timo Kaerlein, Dr. phil., ist Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zur Geschichte, Theorie und Ästhetik von Interfaces, zu digitalen Nahkörpertechnologien und Sensormedien. Robert Stock, Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessor für Kulturen des Wissens am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht, lehrt und publiziert in den Bereichen Dis/Ability, digitale Medien und Zugänglichkeit, Environmental Dis/Humanities und Luso-Afrikanische Dekolonisierungsprozesse. Sabine Wirth, Jun.-Prof. Dr. phil., ist Juniorprofessorin für Digitale Kulturen an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Sie forscht und lehrt zur Mediengeschichte und -theorie digitaler Kulturen, zu Handhabungsdispositiven des Personal, Mobile und Ubiquitous Computing, Ansätzen der Interface Studies, digitalen Bildkulturen sowie zur Veralltäglichung von KI-Technologien.
Inhaltsangabe
Akustische Interfaces - Eine Lagebestimmung.- Akustische versus implizit sonische Schnittstellen - eine innertechnische Sicht.- Appunns Tonometer - zu den Politiken eines zeitkritischen akustischen Interfaces im Phonogramm-Archiv Berlin.- Werkzeuge und Medienpraktiken - Intelligente persönliche Assistenten und das Paradigma objektorientierten Programmierens.- Der Mensch als akustisches Interface - über Prozesse der Einhörung, Übertragung und Übersetzung bei der Live-Audiodeskription und im Blindenfußball.- Voice Interfacing - zum Ermöglichungspotenzial digitalen Spielens mit der Stimme für Menschen mit Behinderungen.- Körper, Stimmen, Prothesen - eine Geschichte sprechender Interfaces als Assistenztechnologien.- Die Kategorisierung von Schwerhörigkeit durch Telefonie im Großbritannien der Zwischenkriegszeit.- Mobiles Musikhören als Interface.- Als mobile Kommunikationstechnologien noch neu waren.- Schnittstellen-Hören - Auditory Display, Interface-Display & Sonic Display, eine medienpraktische Verknüpfung.- Ton auf Band - Raum-Zeit-Manipulationen und Materialwiderstände im BBC Empire Service.- Sound be-greifen - ein Versuch eines akustischen Interfaces für die (Un-)Hörbarmachung digitaler Signale.- Design Tinkering, akustische Interfaces und Crip Computing - den Turn zum Auditiven weiterdrehen.- Klang (be)schreiben - Sprachsynthese im Goldenen Zeitalter der Science Fiction (1930 1959).- A book that speaks of its own Bücher als akustische Interfaces - eine spekulative Annäherung an Repräsentationen von Sound im Kontext von Wissenskommunikation.- Der Maschinensemiotik-Ansatz für ein akustisches Mensch-Maschine-Interface.
Akustische Interfaces - Eine Lagebestimmung.- Akustische versus implizit sonische Schnittstellen - eine innertechnische Sicht.- Appunns Tonometer - zu den Politiken eines zeitkritischen akustischen Interfaces im Phonogramm-Archiv Berlin.- Werkzeuge und Medienpraktiken - Intelligente persönliche Assistenten und das Paradigma objektorientierten Programmierens.- Der Mensch als akustisches Interface - über Prozesse der Einhörung, Übertragung und Übersetzung bei der Live-Audiodeskription und im Blindenfußball.- Voice Interfacing - zum Ermöglichungspotenzial digitalen Spielens mit der Stimme für Menschen mit Behinderungen.- Körper, Stimmen, Prothesen - eine Geschichte sprechender Interfaces als Assistenztechnologien.- Die Kategorisierung von Schwerhörigkeit durch Telefonie im Großbritannien der Zwischenkriegszeit.- Mobiles Musikhören als Interface.- Als mobile Kommunikationstechnologien noch neu waren.- Schnittstellen-Hören - Auditory Display, Interface-Display & Sonic Display, eine medienpraktische Verknüpfung.- Ton auf Band - Raum-Zeit-Manipulationen und Materialwiderstände im BBC Empire Service.- Sound be-greifen - ein Versuch eines akustischen Interfaces für die (Un-)Hörbarmachung digitaler Signale.- Design Tinkering, akustische Interfaces und Crip Computing - den Turn zum Auditiven weiterdrehen.- Klang (be)schreiben - Sprachsynthese im Goldenen Zeitalter der Science Fiction (1930 1959).- A book that speaks of its own Bücher als akustische Interfaces - eine spekulative Annäherung an Repräsentationen von Sound im Kontext von Wissenskommunikation.- Der Maschinensemiotik-Ansatz für ein akustisches Mensch-Maschine-Interface.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826