Auf der Basis einer Analyse der Vermarktungsproblematik bei Telekommunikations- und Multimediasystemen entwickelt Tobias Kollmann ein theoretisch fundiertes dynamisches Akzeptanzmodell zur Erfolgsmessung und -prognose von Nutzungsgütern und -systemen. Die theoretisch generierten Hypothesen dieses Modells werden in einer ausführlichen Studie empirisch überprüft und Empfehlungen für ein akzeptanzorientiertes Marketing-Management abgeleitet.
Auf der Basis einer Analyse der Vermarktungsproblematik bei Telekommunikations- und Multimediasystemen entwickelt Tobias Kollmann ein theoretisch fundiertes dynamisches Akzeptanzmodell zur Erfolgsmessung und -prognose von Nutzungsgütern und -systemen. Die theoretisch generierten Hypothesen dieses Modells werden in einer ausführlichen Studie empirisch überprüft und Empfehlungen für ein akzeptanzorientiertes Marketing-Management abgeleitet.
Dr. Tobias Kollmann promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rolf Weiber der Universität Trier. Er arbeitet dort derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Inhaltsangabe
1 Die Bedeutung der Akzeptanz für die Einführung multimedialer Nutzungsgüter und -systeme.- 2 Der Akzeptanzbegriff bei Nutzungsgütern und -systemen als Grundlage zur Entwicklung eines Akzeptanzmodells.- 3 Das dynamische Phasenmodell zur Akzeptanz bei technologischen Nutzungsgütern und -systemen.- 4 Die technologische Nutzungsinnovation "Multimedia-System".- 5 Empirische Analyse des dynamischen Phasenmodells bei innovativen Multimedia-Systemen.- 6 Implikationen für die Erfolgsmessung und -prognose bei multimedialen Nutzungsgütern und -systemen.- I Fragebogen der ersten Erhebung (t1).- II Fragebogen der zweiten Erhebung (t2).- III Ergebnisse der Beurteilung der Meßmodelle.- IV Die linearen Gleichungssysteme der Meßmodelle.- V Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Determinantenbereich.- VI Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Strukturbereich.- VII Ergebnisse zum Prognosebereich (Clusteranalyse - BMDP).
1 Die Bedeutung der Akzeptanz für die Einführung multimedialer Nutzungsgüter und -systeme.- 2 Der Akzeptanzbegriff bei Nutzungsgütern und -systemen als Grundlage zur Entwicklung eines Akzeptanzmodells.- 3 Das dynamische Phasenmodell zur Akzeptanz bei technologischen Nutzungsgütern und -systemen.- 4 Die technologische Nutzungsinnovation "Multimedia-System".- 5 Empirische Analyse des dynamischen Phasenmodells bei innovativen Multimedia-Systemen.- 6 Implikationen für die Erfolgsmessung und -prognose bei multimedialen Nutzungsgütern und -systemen.- I Fragebogen der ersten Erhebung (t1).- II Fragebogen der zweiten Erhebung (t2).- III Ergebnisse der Beurteilung der Meßmodelle.- IV Die linearen Gleichungssysteme der Meßmodelle.- V Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Determinantenbereich.- VI Ergebnisse der LISREL-Analyse zum Strukturbereich.- VII Ergebnisse zum Prognosebereich (Clusteranalyse - BMDP).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826