Als japanische Managementphilosophie gewinnt Kaizen immer mehr an Bedeutung in europäischen Unternehmen. Die Einführung eines solchen Systems - auch unter dem Aspekt anderer kultureller Rahmenbedingungen - stellt die Verantwortlichen jedoch immer wieder vor unerwartete Widerstände der betroffenen Mitarbeiter. Jeder Veränderungsprozess ist naturgemäß mit mehr oder weniger großer Ablehnung behaftet. Da es sich bei Kaizen aber um einen ganzheitlichen Ansatz handelt, ist in den meisten Fällen ein umfassender Paradigmenwechsel notwendig, der nicht für alle im ersten Schritt als sinnvoll erscheint. Alle Betroffenen müssen daher dementsprechend gut vorbereitet werden, damit ein Projekt im Sinne von Kaizen nicht von Vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Mit dieser Arbeit wurde versucht, relevante Faktoren herauszuarbeiten, die die Akzeptanz von Kaizen bei Mitarbeitern in der Einführungsphase und auch danach positiv beeinflussen. Der daraus resultierende Leitfaden soll vor allem Kaizen-Verantwortlichen in Unternehmen dienen, möglichst viele potentielle Widerstandsquellen zu kennen, um diesen von Beginn an entgegenwirken zu können.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno