Albert Schmidt (1841 - 1932) war ein Pionier des deutschen Talsperrenbaus. Der Bezwinger der Wupper wird im Bergischen Land bis heute als Baumeister öffentlicher Bauten, Kirchen, großer Fabrikanlagen und vieler Privathäuser geschätzt.
Von der Quelle bis zur Mündung der Wupper führte die Firma Albert Schmidt an die 500 große Bauten aus. Nicht nur die nach der Eschbachtalsperre zweite deutsche Trinkwassertalsperre in Lennep, auch die Bevertalsperre, die er als Generalunternehmer erstellte, die Lingesetalsperre, die Herbringhauser Sperre, die Kerspetalsperre für Barmen, die Salbachtalsperre für Ronsdorf, die Sengbachtalsperre für Solingen, die Neyetalsperre für Remscheid, die Bruchertalsperre und selbst die heutige große Wuppertalsperre gehen auf seine Ideen, Vorarbeiten und Berechnungen zurück.
Albert Schmidt hat autobiografische Texte hinterlassen, in denen er sein Leben und seine Bauten und Wirkungsstätten im Bergischen Lande und weit darüber hinaus anschaulich beschreibt. SeinUrenkel Wilhelm R. Schmidt hat diese lebendigen Schilderungen um Fotos und Berichte über Albert Schmidt ergänzt. Er präsentiert eine Fundgrube an Informationen über geschichtliche, technische und gesellschaftliche Fragen der Gründerzeit im Bergischen Land.
Von der Quelle bis zur Mündung der Wupper führte die Firma Albert Schmidt an die 500 große Bauten aus. Nicht nur die nach der Eschbachtalsperre zweite deutsche Trinkwassertalsperre in Lennep, auch die Bevertalsperre, die er als Generalunternehmer erstellte, die Lingesetalsperre, die Herbringhauser Sperre, die Kerspetalsperre für Barmen, die Salbachtalsperre für Ronsdorf, die Sengbachtalsperre für Solingen, die Neyetalsperre für Remscheid, die Bruchertalsperre und selbst die heutige große Wuppertalsperre gehen auf seine Ideen, Vorarbeiten und Berechnungen zurück.
Albert Schmidt hat autobiografische Texte hinterlassen, in denen er sein Leben und seine Bauten und Wirkungsstätten im Bergischen Lande und weit darüber hinaus anschaulich beschreibt. SeinUrenkel Wilhelm R. Schmidt hat diese lebendigen Schilderungen um Fotos und Berichte über Albert Schmidt ergänzt. Er präsentiert eine Fundgrube an Informationen über geschichtliche, technische und gesellschaftliche Fragen der Gründerzeit im Bergischen Land.