Döblins eigentümliche Entwicklung ist von typischen Faktoren bestimmt worden: Assimilationsschwierigkeiten eines Juden in Preußen, das Zerbrechen der elterlichen Ehe und die folgende Verarmung seiner Familie, vornehmlich aber die Herkunft aus ohnehin ungesicherten kleinbürgerlichen Verhältnissen haben den Jungen von Anfang an gesellschaftliche Widersprüche erfahren lassen, die schon der Achtzehnjährige in die Formel vom "furchtbaren Kampfe der Menschen um Erwerb, um Sein und Nichtsein" (Modern) faßte, die der Erwachsene als gesetzmäßige Bedingungen der menschlichen Existenz wahrnahm und im…mehr
Döblins eigentümliche Entwicklung ist von typischen Faktoren bestimmt worden: Assimilationsschwierigkeiten eines Juden in Preußen, das Zerbrechen der elterlichen Ehe und die folgende Verarmung seiner Familie, vornehmlich aber die Herkunft aus ohnehin ungesicherten kleinbürgerlichen Verhältnissen haben den Jungen von Anfang an gesellschaftliche Widersprüche erfahren lassen, die schon der Achtzehnjährige in die Formel vom "furchtbaren Kampfe der Menschen um Erwerb, um Sein und Nichtsein" (Modern) faßte, die der Erwachsene als gesetzmäßige Bedingungen der menschlichen Existenz wahrnahm und im Lauf seines Lebens verschiedentlich auf einen Begriff zu bringen versucht hat.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Schröter, geboren 1931 in Königsberg. Professor der deutschen und vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Columbia, N. Y.C., Stony Brook, N. Y., Amsterdam und Hamburg. Mitarbeit an der Goethe-Bibliographie, Universität Hamburg 1957 ff. Consultant in Germanic Languages and Literature der New Columbia Encyclopedia 1975. Lebt in Hamburg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826