Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,50 €
  • Gebundenes Buch

Weltliteratur: Der Kinderbuchklassiker von Lewis Carroll
Die Geschichte von Alice, die durch einen Kaninchenbau in eine absurde Welt gerät, fasziniert Kinder und Erwachsene seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1865. In diesem Buch illustrieren die teilweise kolorierten Zeichnungen der Originalausgabe Alice's Weg durch das Wunderland: Erst wird sie klein, dann riesengroß, sie begegnet skurrilen Figuren, wie der Grinse-Katze oder einer weinenden falschen Schildkröte und gerät in aberwitzige Situationen: Sie besucht eine verrückte Teegesellschaft, spielt Krocket mit einem Flamingo als Schläger…mehr

Produktbeschreibung
Weltliteratur: Der Kinderbuchklassiker von Lewis Carroll

Die Geschichte von Alice, die durch einen Kaninchenbau in eine absurde Welt gerät, fasziniert Kinder und Erwachsene seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1865. In diesem Buch illustrieren die teilweise kolorierten Zeichnungen der Originalausgabe Alice's Weg durch das Wunderland: Erst wird sie klein, dann riesengroß, sie begegnet skurrilen Figuren, wie der Grinse-Katze oder einer weinenden falschen Schildkröte und gerät in aberwitzige Situationen: Sie besucht eine verrückte Teegesellschaft, spielt Krocket mit einem Flamingo als Schläger und nimmt an einer chaotischen Gerichtsverhandlung unter Vorsitz des Herzkönigs teil, bevor sie in ihre vertraute Welt zurückfindet.
Autorenporträt
Lewis Carroll, 1832-98, war Dozent für Mathematik in Oxford. Seine Erzählungen über die kleine Alice gehören zu den bekanntesten und meistzitierten Texten der englischen Literatur. Sie sind Klassiker der Nonsensliteratur.

John Tenniel (1820-1914) war Illustrator, der u.a. für die britische Satirezeitschrift Punch tätig war. Als eine seiner berühmtesten Karikaturen gilt "Der Lotse geht von Bord", die er anlässlich der Entlassung des deutschen Reichskanzlers Bismarck zeichnete. Bekannt wurde er mit seinen teils nachträglich kolorierten Illustrationen für Alice im Wunderland (1865) und Alice hinter den Spiegeln (1871).