Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Psychologie, UKE), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Arbeit ist integriert in das Projekt "Alkoholikerinnen. Frauenspezifische oder gemischtgeschlechtliche Therapie?" von CLOSS u. HALLER. Durch eine empirische Befragung zum Trinkverhalten u. zur Biographie von alkoholabhängigen Frauen liegen Antworten von 95 Patientinnen vor. Erhebungsinstrumente waren der Fragebogen zur Alkoholismus-Basis-Dokumentation (FAB), das Trierer-Alkoholismusinventar (TAI) u. das Biographische Interview (BI) von CLOSS u. HALLER. Die Datenauswertung erfolgt unter dem Aspekt der Betrachtung familiärer Lebensrealitäten in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen.
Das Ziel besteht in der Herausarbeitung u. Beschreibung möglicher Belastungsfaktoren in d. Kindheit u. Jugend dieser später abhängig gewordenen Frauen. Die Fragestellungen dieser Untersuchung lauten:
1. Lassen sich einzelne Belastungsaspekte in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen zu Belastungsfaktoren zusammenfassen? Ergeben sich für die Jugend der Frauen andere oder zusätzliche Belastungsaspekte als für deren Kindheit?
2. Gibt es Zusammenhänge zwischen bestimmten Belastungen in der Kindheit bzw. Jugend alkoholabhängiger Frauen und dem Schweregrad (Einstiegsalter, Trinkverhalten
und Behandlungsgeschichte) ihrer Alkoholkrankheit?
Mit Hilfe der Faktorenanalyse wurden die biographischen Daten gemäß ihrer korrelativen Beziehungen in voneinander unabhängige Gruppen klassifiziert und reduziert. Es wurden zwei getrennte Faktorenanalysen gerechnet; für die Bereiche Kindheit und Jugend, um herauszufinden, ob sich für die Jugend der Frauen andere oder zusätzliche Belastungsaspekte als für deren Kindheit ergeben.
Psychosoziale Belastungsaspekte in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen lassen sich zu Belastungsfaktoren zusammenfassen und zwar:
- Faktor I (Kindheit) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie.
- Faktor II (Kindheit) - Ablehnung/Isolation.
- Faktor I (Jugend) - Ablehnung/Isolation.
- Faktor II (Jugend) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Herkunftsfamilie.
- Faktor III (Jugend) - Problematische Pubertätserfahrungen.
Faktor I (Kindheit) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie - beschreibt u.a. eine als schlecht empfundene familiäre Atmosphäre, Suchtprobleme in der Herkunftsfamilie, sexuelle Grenzverletzungen, erlebte gewalttätige Szenen.
Faktor II (Kindheit) - Ablehnung/Isolation - beinhaltet erhebliche Defizite hinsichtlich der erfahrenen Zuwendung von den Bezugspersonen.
Faktor I (Jugend) - Ablehnung/Isolation - beschreibt die im Faktor II (Kindheit) genannten Defizite.
Faktor II (Jugend) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie - beschreibt die bereits im Faktor I (Kindheit) genannten Aspekte.
Faktor III (Jugend) - Problematische Pubertätserfahrungen - beinhaltet die Angst vor Männern während der Pubertät, das Erleben der Pubertät als unangenehm und das Empfinden nicht attraktiv zu sein.
Desweiteren zeigen sich Zusammenhänge zwischen bestimmten Belastungen in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen und dem Schweregrad ihrer Alkoholkrankheit, insbesondere hinsichtlich Einstiegsalter vermehrtes Trinken, abhängiges Trinken u. Trinkverhalten; z.B. schlechte familiäre Atmosphäre, Suchtprobleme der Eltern, sexuelle Missbrauchs- und Gewalterfahrungen in der Kindheit der Frauen beeinflussen verstärkt das Einstiegsalter in den Alkoholkonsum.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich psychosoziale Belastungsaspekte erheblich negativ auf das Selbstwertgefühl u. die Abhängigkeit von Frauen auswirken. Diese angst- und schambesetzten Erfahrungen alkoholabhängiger Frauen erfordern frauenspezifische Therapieangebote (nach VOGT),...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Arbeit ist integriert in das Projekt "Alkoholikerinnen. Frauenspezifische oder gemischtgeschlechtliche Therapie?" von CLOSS u. HALLER. Durch eine empirische Befragung zum Trinkverhalten u. zur Biographie von alkoholabhängigen Frauen liegen Antworten von 95 Patientinnen vor. Erhebungsinstrumente waren der Fragebogen zur Alkoholismus-Basis-Dokumentation (FAB), das Trierer-Alkoholismusinventar (TAI) u. das Biographische Interview (BI) von CLOSS u. HALLER. Die Datenauswertung erfolgt unter dem Aspekt der Betrachtung familiärer Lebensrealitäten in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen.
Das Ziel besteht in der Herausarbeitung u. Beschreibung möglicher Belastungsfaktoren in d. Kindheit u. Jugend dieser später abhängig gewordenen Frauen. Die Fragestellungen dieser Untersuchung lauten:
1. Lassen sich einzelne Belastungsaspekte in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen zu Belastungsfaktoren zusammenfassen? Ergeben sich für die Jugend der Frauen andere oder zusätzliche Belastungsaspekte als für deren Kindheit?
2. Gibt es Zusammenhänge zwischen bestimmten Belastungen in der Kindheit bzw. Jugend alkoholabhängiger Frauen und dem Schweregrad (Einstiegsalter, Trinkverhalten
und Behandlungsgeschichte) ihrer Alkoholkrankheit?
Mit Hilfe der Faktorenanalyse wurden die biographischen Daten gemäß ihrer korrelativen Beziehungen in voneinander unabhängige Gruppen klassifiziert und reduziert. Es wurden zwei getrennte Faktorenanalysen gerechnet; für die Bereiche Kindheit und Jugend, um herauszufinden, ob sich für die Jugend der Frauen andere oder zusätzliche Belastungsaspekte als für deren Kindheit ergeben.
Psychosoziale Belastungsaspekte in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen lassen sich zu Belastungsfaktoren zusammenfassen und zwar:
- Faktor I (Kindheit) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie.
- Faktor II (Kindheit) - Ablehnung/Isolation.
- Faktor I (Jugend) - Ablehnung/Isolation.
- Faktor II (Jugend) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb der Herkunftsfamilie.
- Faktor III (Jugend) - Problematische Pubertätserfahrungen.
Faktor I (Kindheit) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie - beschreibt u.a. eine als schlecht empfundene familiäre Atmosphäre, Suchtprobleme in der Herkunftsfamilie, sexuelle Grenzverletzungen, erlebte gewalttätige Szenen.
Faktor II (Kindheit) - Ablehnung/Isolation - beinhaltet erhebliche Defizite hinsichtlich der erfahrenen Zuwendung von den Bezugspersonen.
Faktor I (Jugend) - Ablehnung/Isolation - beschreibt die im Faktor II (Kindheit) genannten Defizite.
Faktor II (Jugend) - Verhaltensauffälligkeiten innerhalb d. Herkunftsfamilie - beschreibt die bereits im Faktor I (Kindheit) genannten Aspekte.
Faktor III (Jugend) - Problematische Pubertätserfahrungen - beinhaltet die Angst vor Männern während der Pubertät, das Erleben der Pubertät als unangenehm und das Empfinden nicht attraktiv zu sein.
Desweiteren zeigen sich Zusammenhänge zwischen bestimmten Belastungen in der Kindheit und Jugend alkoholabhängiger Frauen und dem Schweregrad ihrer Alkoholkrankheit, insbesondere hinsichtlich Einstiegsalter vermehrtes Trinken, abhängiges Trinken u. Trinkverhalten; z.B. schlechte familiäre Atmosphäre, Suchtprobleme der Eltern, sexuelle Missbrauchs- und Gewalterfahrungen in der Kindheit der Frauen beeinflussen verstärkt das Einstiegsalter in den Alkoholkonsum.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich psychosoziale Belastungsaspekte erheblich negativ auf das Selbstwertgefühl u. die Abhängigkeit von Frauen auswirken. Diese angst- und schambesetzten Erfahrungen alkoholabhängiger Frauen erfordern frauenspezifische Therapieangebote (nach VOGT),...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.