Ein Weltmosaik in Buchform, ein literarisches Wimmelbild, ein Roman wie keiner zuvor.
Einhunderteinundfünfzig Schauplätze, Geschichten und Schicksale, die die Welt kaum spürbar und doch entscheidend verändert haben. Der weit gereiste Erzähler präsentiert sich und die Welt in einem großen literarischen Bericht voller unvergesslicher Kürzestromane, Portraits und Bilder, aus denen sich ein eigenwilliger, komischer und bestürzender Blick auf die Menschheit ergibt. Dies ist die ungewöhnlichste Weltreise, die man zwischen zwei Buchdeckeln unternehmen kann.
Ein junger Mann aus Zschopau hängt sein bürgerliches Leben an den Nagel und macht sich auf die Reise. Um nichts Geringeres zu versuchen, als der Welt die ihr gemäße Ordnung zurückzugeben. Denn die Welt, wie sie sich uns heute darstellt, hat eine Geschichte, die von Politikern geschrieben und ihren braven Vasallen hinausposaunt wurde; Napoleon, Hitler, Bush - helau, alaaf und tschüss! Welche vergessenen Taten, welche überraschenden Erkenntnisse wirklich von Wert gewesen sind, wird oft erst nach Jahrtausenden erkannt oder nie:
Wie Randy, der jüngste Sohn der Familie Kendall, beim großen Erdbeben an Karfreitag 1964 in Anchorage beinahe im Schlafanzug vor Gott trat.
Wie der Weltumsegler Captain James Cook in einem Moment der Unachtsamkeit eine Insel im Südpazifik Osnabrück taufte.
Wie Aleksandr Aleksandrowitsch Schinenkij in einer durchsoffenen Nacht eine ganze Stadt beim Kartenspiel verlor.
Wie in Tunguska an einem einzigen Junitag 60 Millionen Bäume umfielen, ohne dass jemand etwas merkte.
Wie ein Mammut 10.000 Jahre nach seinem Tod das Fliegen lernte.
Hier ist endlich "Alles über die Welt". Bühne frei und gute Reise.Die außergewöhnlichste Weltreise, die man zwischen zwei Buchdeckeln unternehmen kann.
Einhunderteinundfünfzig Schauplätze, Geschichten und Schicksale, die die Welt kaum spürbar und doch entscheidend verändert haben. Der weit gereiste Erzähler präsentiert sich und die Welt in einem großen literarischen Bericht voller unvergesslicher Kürzestromane, Portraits und Bilder, aus denen sich ein eigenwilliger, komischer und bestürzender Blick auf die Menschheit ergibt. Dies ist die ungewöhnlichste Weltreise, die man zwischen zwei Buchdeckeln unternehmen kann.
Ein junger Mann aus Zschopau hängt sein bürgerliches Leben an den Nagel und macht sich auf die Reise. Um nichts Geringeres zu versuchen, als der Welt die ihr gemäße Ordnung zurückzugeben. Denn die Welt, wie sie sich uns heute darstellt, hat eine Geschichte, die von Politikern geschrieben und ihren braven Vasallen hinausposaunt wurde; Napoleon, Hitler, Bush - helau, alaaf und tschüss! Welche vergessenen Taten, welche überraschenden Erkenntnisse wirklich von Wert gewesen sind, wird oft erst nach Jahrtausenden erkannt oder nie:
Wie Randy, der jüngste Sohn der Familie Kendall, beim großen Erdbeben an Karfreitag 1964 in Anchorage beinahe im Schlafanzug vor Gott trat.
Wie der Weltumsegler Captain James Cook in einem Moment der Unachtsamkeit eine Insel im Südpazifik Osnabrück taufte.
Wie Aleksandr Aleksandrowitsch Schinenkij in einer durchsoffenen Nacht eine ganze Stadt beim Kartenspiel verlor.
Wie in Tunguska an einem einzigen Junitag 60 Millionen Bäume umfielen, ohne dass jemand etwas merkte.
Wie ein Mammut 10.000 Jahre nach seinem Tod das Fliegen lernte.
Hier ist endlich "Alles über die Welt". Bühne frei und gute Reise.Die außergewöhnlichste Weltreise, die man zwischen zwei Buchdeckeln unternehmen kann.
Walrosse im Nebel, Lawinenforschung mit Tischtennisbällen: Mit grotesker Phantasie und Sprachwitz verfremdet Klaus Ungerer in seinem Debüt die offizielle Weltgeschichte.
Über die Welt zu schreiben, wie sie sich uns heute darstellt, ist eine ebenso leichte wie unlösbare Aufgabe", versichert der Erzähler im Prolog hochgemut. Leicht, weil es viel Wissenswertes über fremde Völker, ihre Geschichte, Sitten und Unglücke zu berichten gibt, schwer, weil das meiste davon unnütz und eitel ist. Die Welt ist manchmal nicht genug. Gerade wurde The Palm Jumeirah, eine Aufschüttung von künstlichen Inseln in Form einer kolossalen Palme, mit Boris Becker, großem Bohei und dem größten Feuerwerk der Welt eingeweiht, da plant das Ölkalifat Dubai schon The World und Universum.
Die dreihundert Inseln der "Welt", wie die Scheichs sie sehen, sollen, vom Weltraum oder von Gott aus betrachtet, eine Weltkarte bilden, und an diesem größenwahnsinnigen Projekt nimmt auch Klaus Ungerer in seinem ersten Roman Maß. Allerdings macht er es bei seinem "bescheidenen Versuch, der Welt die ihr gemäße Ordnung zu geben", ein paar Nummern kleiner als James Bond und nur auf Papier: "Alles über die Welt" ist ein Weltmosaik aus 151 Prosa-Inselchen. Den Stoff dafür fand Ungerer auf der Straße, in Zeitungsmeldungen, alten Lexika und Reisebeschreibungen: Indianerlegenden, fröhliche Wissenschaft, historische Miniaturen, geologische und theologische Quisquilien, Verschwörungstheorien über Monica Lewinsky, Ufos und Aliens in Kyusyur, Anekdoten über Görings vergessenen Bruder, versunkene Kontinente und verschwundene Polarforscher. Der Autor brauchte keine Sklaven und Ingenieure, um seine Gegenwelt aus dem Meer zu stampfen, nur seinen Kopf. Der allerdings ist größer als die bekannte Welt und ihre überlieferte Geschichte.
Ungerer, langjähriger Autor im Feuilleton dieser Zeitung, hat in seinen Glossen und Gerichtsreportagen schon oft unverhoffte Begegnungen von Regenschirm und Operationstisch beschrieben und aus der Phänomenologie des Kleinsten phänomenale Sprachfeuerwerke entzündet. Sein "Roman" (eine trotz einiger wiederkehrender Figuren, Leitmotive und einer vage erahnbaren Dramaturgie irreführende Gattungsbezeichnung) ist ein Puzzle aus Allem und Nichts. Ungerer erzählt von kühnen Entdeckern, Vulkanologen und korjakischen Schamanen, vom Erdbeben in Anchorage am Karfreitag 1964, vom Sturz eines finnischen Skifliegers im März 2005, vom mongolischen Erfinder des Wasserstandsreglers in der Toilettenspülung, von Walrossen im Nebel und ausgestorbenen Tieren, von einem Frauenmord in Feuerland, isländischen Hilfstrollen, Putzmittelmissbrauch in Algerien und dem verliebten Erzbischof Milingo, auch von ernsteren Katastrophen (Holocaust, Welthunger, Aids, Tschetschenien). Es gibt wunderbar versponnene Glossen und zarte Prosastücklein, surrealistische objets trouvés und Nonsense irgendwo zwischen Max Goldts Alltagsepik und Ror Wolfs enzyklopädischer Ratschlägerei, leider auch höheren Schwachsinn in der Manier von Helge Schneider und albernes Geblödel.
An Erfindungsreichtum, grotesker Phantasie und Sprachwitz ist Ungerers Weltroman schwer zu übertreffen. Allerdings: Die Welt ist groß, und Rettung lauert nicht überall. Ein Märchen aus Indien, ein bizarres Reisefeuilleton aus Afrika erzählt sich leicht, zumal der weitgereiste Autor offenbar auf eigene Erfahrungen und Bruchstücke einer wenn auch erfundenen Biographie zurückgreifen kann. Aber wie schreibt man zehn dichte Glossen über die Antarktis, wie füllt man die menschenleeren Eiswüsten von Grönland, Nordkanada oder Sibirien mit Geschichten? In Baschkortostan oder auf der Tschuktschenhalbinsel ist ja gewöhnlich nicht viel los: Pinguine, Alke im Sinkflug, Lawinenforschung mit Tischtennisbällen im ewigen Eis oder auch ein Akkordeonfestival in Tiksi sind kaum abendfüllend. Ungerer schummelt in diesen Breiten: verteilt das Tunguska-Ereignis oder den Flug eines gefrorenen Mammuts gleich auf mehrere Rayons und beamt sich schon mal aus der Wüste auf den Wüstenplaneten Mars.
Wo das Konzept zum Korsett wird, blühen das Wunderbare und die Rätsel. So übermütig und aberwitzig Ungerer die offenbare, offizielle Weltgeschichte verfremdet und mystifiziert: Manchmal übertreibt er es. Was, bitte, hat es mit dem Telefonim-Kuskus in Papua-Neuguinea auf sich, was mit den Meglenorumänen in "Skro (nicht Luminitsa)" oder dem uigurischen Kriegshelden Ay-Tenride Ülüg-Bulmis Alp-Kutluq Ulugh-Bilge? Nichts mehr verstehen ist auch eine Art von "ungeheurer Entspannung", und im Zweifel muss man sich eben vom Geklingel magischer Namen, erfundenen Wörtern oder einer reinen, sinnfreien Sprachmelodie ins Unbekannte forttragen lassen. "Unter Gemurmel hebst du dich und schwebst davon, so wie auch die anderen vor dir gefletscht und verschnippt wurden, wie dein Frittenmeister hinter seiner Lupenbrille alle Farbe verloren hat, wie auch die anderen Güllebeutel vor dir gehen durften, von Krovikanern beflüstert, von wilden Bären ins Limpopo gestupst, die Luschen! Nach Torfmoorholm."
Zur Erholung streut Ungerer hin und wieder Bilder von Flugzeugkatastrophen und gereimte und ungereimte Gedichte ein, deren Unschuld indes manchmal bedenklich ins Läppische lappt. Schon als Kind will der Erzähler Mondmissionen geplant, rotierende Quecksilberseen und Dinosaurierdschungel träumend erforscht haben. "Was war, erschien mir nicht glamourös genug, um glaubwürdig oder wenigstens beachtenswert zu sein, kühn reihte ich eine Räuberpistole an die andere, um die Welt zurechtzurücken." Das "Umschreiben der Weltgeschichte" ist ein kindliches Vergnügen, und in diesem Sinne ist Ungerer ein Kind des Abseits und Abseitigen geblieben. Einst tippte er auf Mutters alter Olympia erfundene Fußballtabellen ins Reine, heute blitzsaubere Glossen über Hexerei und Aberglaube im angolanischen Fußball. "Der Planet ist durch mich hindurchgekollert", schreibt er am Ende erschöpft und zufrieden, "und lässt mich zerschmettert zurück."
MARTIN HALTER
Klaus Ungerer: "Alles über die Welt". Roman. Blessing Verlag, München 2008. 269 S., geb., 18,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Alexander Kissler entdeckt hinter der ironischen Fassade, mit der Klaus Ungerers Debüt "Alles über die Welt" - und das heißt hier Katastrophen, Todesfälle und andere Unglücke - in 151 kurzen Episoden zusammenstellt, einen "hochmoralischen Zweck", der ihn nach anfänglichem Zögern auch motiviert weiterzulesen. Jene moralische Absicht liegt laut Rezensent in dem Bemühen, alldem ein "melancholisch-heiteres" Denkmal zu setzen, was "unbetrauert verschied" aus der Welt. Denn durch eben diese Haltung würden auch die rhetorischen Eskapaden des Erzählers, seine onomatopoetischen Anwandlungen und bemühte Verwendung von Floskeln erträglich, meint der Rezensent. Ein Roman, befindet Kissler knapp, ist diese alphabetisch geordnete, imaginierte Reise an die Schauplätze der großen Katastrophen allerdings nicht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH