Wie kann ich systematisch mit Trading Geld verdienen? Es gibt zahlreiche Bücher, die Antworten auf diese Frage versprechen. Doch Dr. Alexander Elders "Trading-Bibel" gilt als eines der besten und lohnenswertesten. Woran liegt das? Aus jeder Zeile spricht der Profi, der alles, was er empfiehlt, selbst erfolgreich umsetzt. Sämtliche Aspekte erfolgreichen Tradings werden erläutert. Und, last, but not least: Dr. Elder legt schonungslos den Finger in die Wunden erfolgloser Trader - mit dem Ziel, seine Leser zu besseren Tradern zu machen. Individuelle und Massenpsychologie; Chartanalyse; Technische…mehr
Wie kann ich systematisch mit Trading Geld verdienen? Es gibt zahlreiche Bücher, die Antworten auf diese Frage versprechen. Doch Dr. Alexander Elders "Trading-Bibel" gilt als eines der besten und lohnenswertesten. Woran liegt das? Aus jeder Zeile spricht der Profi, der alles, was er empfiehlt, selbst erfolgreich umsetzt. Sämtliche Aspekte erfolgreichen Tradings werden erläutert. Und, last, but not least: Dr. Elder legt schonungslos den Finger in die Wunden erfolgloser Trader - mit dem Ziel, seine Leser zu besseren Tradern zu machen. Individuelle und Massenpsychologie; Chartanalyse; Technische Analyse mittels Computer; Volumen und Zeit; Marktindikatoren; Trading-Systeme; Trading-Vehikel; Risikomanagement; praktische Details; Trade-Dokumentation - in elf Kapiteln mit zahlreichen farbigen Charts bekommen Sie die Grundlagen erfolgreichen Tradings an die Hand.
Dr. Alexander Elder ist professioneller Trader und Trading-Coach. Dem ausgebildeten Psychiater kommen seine Kenntnisse im Hinblick auf die Psychologie des Tradings zugute. Er hat die SpikeTrade-Gruppe ins Leben gerufen, deren Mitglieder ihre Trading-Ideen und -Erfahrungen miteinander teilen. Dr. Elder hat mehrere Bestseller geschrieben, die alle begeistert aufgenommen wurden.
Inhaltsangabe
Vorwort zur deutschen Ausgabe 11
Einführung 15 1. Trading - das letzte unerforschte Land 15 2. Psychologie ist der Schlüssel 17 3. Die Chancen stehen gegen Sie 20
EINS Persönliche Psychologie 27 4. Warum tradet man? 27 5. Fantasie und Wirklichkeit 28 6. Der Hang zur Selbstzerstörung 37 7. Trading-Psychologie 41 8. Trading-Lektionen von den Anonymen Alkoholikern 44 9. Die Anonymen Verlierer 47 10. Gewinner und Verlierer 53
ZWEI Massenpsychologie 59 11. Was ist ein Preis? 60 12. Was ist der Markt? 62 13. Die Trader-Szene 65 14. Die Masse der Marktteilnehmer und der einzelne Trader 70 15. Die Psychologie von Trends 75 16. Managen oder vorhersagen? 79
DREI Die klassische Chartanalyse 83 17. Charttechnik 84 18. Unterstützung und Widerstand 91 19. Trends und Trading-Ranges 98 20. Kangaroo Tails 104
VIER Computergestützte Technische Analyse 109 21. Computereinsatz beim Trading 110 22. Gleitende Durchschnitte 116 23. Moving Average Convergence-Divergence: MACD-Linien und MACD-Histogramm 125 24. Das Directional System 136 25. Oszillatoren 143 26. Der Stochastik-Oszillator 144 27. Der Relative-Stärke-Index 149
FÜNF Handelsvolumen und Zeit 153 28. Das Handelsvolumen 153 29. Volumenbasierte Indikatoren 159 30. Der Force Index 165 31. Open Interest 172 32. Die Zeit 177 33. Zeitrahmen für das Trading 183
SECHS Allgemeine Marktindikatoren 191 34. Der New High-New Low Index 191 35. Aktien über der 50-Tage-Linie 198 36. Weitere Marktindikatoren 200 37. "Consensus"- und "Commitment"-Indikatoren 203
SIEBEN Handelssysteme 211 38. Systemtests, Paper-Trading und die drei wichtigsten Anforderungen an jeden Trade 213 39. Das Triple-Screen-Trading-System 218 40. Das Impuls-System 228 41. Kanal-Handelssysteme 233
NEUN Risikomanagement 275 48. Emotionen und Wahrscheinlichkeiten 276 49. Die zwei wichtigsten Regeln der Risikokontrolle 282 50. Die 2-Prozent-Regel 283 51. Die 6-Prozent-Regel 288 52. Das Comeback nach dem Drawdown 293
ZEHN Praktische Details 297 53. Wie man Zielkurse setzt: Das Zauberwort lautet "genug" 298 54. Wie man Stoppkurse setzt: Nein zum Wunschdenken 302 55. Handelt es sich um einen Einser-Trade? 310 56. Die systematische Suche nach möglichen Trades 316
ELF Gute Aufzeichnungen 319 57. Die täglichen Hausaufgaben 320 58. Erstellung und Bewertung der Planung eines Trades 325 59. Das Trading-Journal 331
Fazit: Eine nie endende Reise: Nie aufhören, zu lernen 337 Quellen 341 Danksagungen 347 Über den Autor 349
Einführung 15 1. Trading - das letzte unerforschte Land 15 2. Psychologie ist der Schlüssel 17 3. Die Chancen stehen gegen Sie 20
EINS Persönliche Psychologie 27 4. Warum tradet man? 27 5. Fantasie und Wirklichkeit 28 6. Der Hang zur Selbstzerstörung 37 7. Trading-Psychologie 41 8. Trading-Lektionen von den Anonymen Alkoholikern 44 9. Die Anonymen Verlierer 47 10. Gewinner und Verlierer 53
ZWEI Massenpsychologie 59 11. Was ist ein Preis? 60 12. Was ist der Markt? 62 13. Die Trader-Szene 65 14. Die Masse der Marktteilnehmer und der einzelne Trader 70 15. Die Psychologie von Trends 75 16. Managen oder vorhersagen? 79
DREI Die klassische Chartanalyse 83 17. Charttechnik 84 18. Unterstützung und Widerstand 91 19. Trends und Trading-Ranges 98 20. Kangaroo Tails 104
VIER Computergestützte Technische Analyse 109 21. Computereinsatz beim Trading 110 22. Gleitende Durchschnitte 116 23. Moving Average Convergence-Divergence: MACD-Linien und MACD-Histogramm 125 24. Das Directional System 136 25. Oszillatoren 143 26. Der Stochastik-Oszillator 144 27. Der Relative-Stärke-Index 149
FÜNF Handelsvolumen und Zeit 153 28. Das Handelsvolumen 153 29. Volumenbasierte Indikatoren 159 30. Der Force Index 165 31. Open Interest 172 32. Die Zeit 177 33. Zeitrahmen für das Trading 183
SECHS Allgemeine Marktindikatoren 191 34. Der New High-New Low Index 191 35. Aktien über der 50-Tage-Linie 198 36. Weitere Marktindikatoren 200 37. "Consensus"- und "Commitment"-Indikatoren 203
SIEBEN Handelssysteme 211 38. Systemtests, Paper-Trading und die drei wichtigsten Anforderungen an jeden Trade 213 39. Das Triple-Screen-Trading-System 218 40. Das Impuls-System 228 41. Kanal-Handelssysteme 233
NEUN Risikomanagement 275 48. Emotionen und Wahrscheinlichkeiten 276 49. Die zwei wichtigsten Regeln der Risikokontrolle 282 50. Die 2-Prozent-Regel 283 51. Die 6-Prozent-Regel 288 52. Das Comeback nach dem Drawdown 293
ZEHN Praktische Details 297 53. Wie man Zielkurse setzt: Das Zauberwort lautet "genug" 298 54. Wie man Stoppkurse setzt: Nein zum Wunschdenken 302 55. Handelt es sich um einen Einser-Trade? 310 56. Die systematische Suche nach möglichen Trades 316
ELF Gute Aufzeichnungen 319 57. Die täglichen Hausaufgaben 320 58. Erstellung und Bewertung der Planung eines Trades 325 59. Das Trading-Journal 331
Fazit: Eine nie endende Reise: Nie aufhören, zu lernen 337 Quellen 341 Danksagungen 347 Über den Autor 349
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826