Als ich im Jahre 1947 mit Vorlesungen tiber Energiewirtschaft als Pflichtfach an der Technischen Hochschule in Graz betraut wurde, war es bereits mein Bestreben, diesen Wirtschaftszweig in einer moglichst geschlossenen Form darzustellen, von den Energie bedtirfnissen eines Wirtschaftsgebietes auszugehen, diesen das Rohenergiedargebot gegentiberzustellen und die Moglichkeiten auf zuzeigen, urn zu einer wirtschaftlichen Bedarfsdeckung zu ge langen. Die Erorterung der einzelnen Gebiete, wie Wasserkraft wirtschaft, Warmewirtschaft usw. , wurde diesem Grundgedanken untergeordnet. Daneben sollte…mehr
Als ich im Jahre 1947 mit Vorlesungen tiber Energiewirtschaft als Pflichtfach an der Technischen Hochschule in Graz betraut wurde, war es bereits mein Bestreben, diesen Wirtschaftszweig in einer moglichst geschlossenen Form darzustellen, von den Energie bedtirfnissen eines Wirtschaftsgebietes auszugehen, diesen das Rohenergiedargebot gegentiberzustellen und die Moglichkeiten auf zuzeigen, urn zu einer wirtschaftlichen Bedarfsdeckung zu ge langen. Die Erorterung der einzelnen Gebiete, wie Wasserkraft wirtschaft, Warmewirtschaft usw. , wurde diesem Grundgedanken untergeordnet. Daneben sollte diese Vorlesung dem angehenden Ingenieur die Bedeutung wirtschaftlicher Uberlegungen nahe bringen, denn letzten Endes ist die Entscheidung tiber die Ver wirklichung von technisch noch so interessanten Projekten wirt schaftlich bedingt. Die erforderlichen Rentabilitatsrechnungen hangen eng mit der Planung zusammen und solI ten folgerichtig in das Aufgabengebiet des Ingenieurs fallen. Aus dieser Ziel setzung entstand eine Vorlesung, die man als Energiewirtschafts lehre auffassen konnte. Von Fachkollegen wurde damals die Anregung gegeben, meine Vorlesungen als Buch zu veroffentlichen. Ich habe dies getan und so erschien 1949 im Springer-Verlag, Wien, eine etwas um gearbeitete Fassung unter dem Titel "Praktische Energiewirt schaftslehre" . In den inzwischen verstrichenen mehr als zwei J ahrzehnten ist die technische Entwicklung weitergegangen, die Bedeutung der zur Verfugung stehenden Rohenergietrager hat sich verlagert, neue, wie die Kernenergie, sind hinzugekommen. Auf der anderen Seite bringt eine solche Zeitspanne, in verantwortlicher Position in einem groBeren Energieversorgungsunternehmen erlebt, eine Ausweitung der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse, die in VI Vorwort einer laufenden Uberarbeitung meiner Vorlesungen ihren Nieder schlag fanden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- 1. Sinn und Aufgabe einer allgemeinen Energiewirtschaftslehre.- 2. Eigenheiten der Energieversorgung in wirtschaftlicher Hinsicht.- II. Grundlagen.- 3. Kennzeichnung der Energiebedürfnisse.- 4. Kennzeichnung des Energiedargebotes.- 5. Der Umwandlungs- und Transportweg von der Rohenergie zur Nutzenergie.- 6. Der zeitliche Verlauf der Belastung von Energiegewinnungs-, Umwandlungs- und Fortleitungsanlagen.- 7. Zeichnerische Darstellungsmethoden zur Erfassung des zeitlichen Verlaufes von Bedarf und Dargebot.- 8. Grundsätzliches über die Erstellung von Bedarfsprognosen und deren Aussagewert.- III. Die Kosten der Energieumwandlung.- 9. Die kostenbestimmenden Faktoren der Energieumwandlung.- 10. Die Kosten der Umwandlung in die Nutzenergie.- 11. Die Kosten der Umwandlung in eine veredelte Energieform mit einem Endprodukt - elektrische Kraftwerke.- 12. Das kalorische Kostenäquivalent als Grundlage für die Optimierung von Wärmekraftwerken.- 13. Die Kosten der Umwandlung in veredelte Energie mit mehreren Endprodukten.- IV. Die Kosten des Energietransportes.- 14. Die Kostenfaktoren des Energietransportes.- 15. Die Kosten der Fortleitung von elektrischer Energie.- 16. Die Kosten des Energietransportes mittels Rohrleitungen.- 17. Die wirtschaftliche Optimierung der Auslegung von Leitungsanlagen.- 18. Der Einfluß der Kosten des Energietransportes auf Standort und Größe von Umwandlungsanlagen.- V. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Energieversorgung.- 19. Voraussetzungen und Fragestellung für Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Energieversorgung.- 20. Grundsätzliche Erörterung der Methoden.- 21. Die Problematik der Ausgangsgrößen.- 22. Beispiele für Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- VI. Die wirtschaftliche Nutzung der Wasserkräfte.- 23. Grundsätzeder neuzeitlichen Wasserkraftnutzung.- 24. Hydrologische Grundlagen.- 25. Laufwasserkraftwerke.- 26. Laufkraftwerke mit Schwellbetrieb.- 27. Speicherkraftwerke mit natürlichem Zufluß.- 28. Die wirtschaftliche Bedeutung der Pumpspeicherung.- VII. Die wirtschaftliche Nutzung der fossilen Brennstoffe.- 29. Grundlagen der Brennstoffwirtschaft.- 30. Überblick über die Brennstoffgewinnung und Veredelung.- 31. Die Auswirkung der Wettbewerbssituation auf die Brennstoffwirtschaft.- 32. Grundlagen der Wärmewirtschaft.- 33. Die Bedeutung der Heizkraftkupplung.- VIII. Die Anwendung der Kernenergie in der Energieversorgung.- 34. Überblick über Reaktortypen und Brennstoffwirtschaft.- 35. Wirtschaftliche Gesichtspunkte für den Einsatz von Kernkraftwerken in der Energieversorgung.- IX. Die Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- 36. Schematische Darstellung der Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- 37. Gesichtspunkte für die Wahl der Energieträger seitens der Verbraucher.- 38. Die Energieversorgung im Blickfeld gesamtwirtschaftlicher Interessen.- 39. Energieflußdiagramm und Energiebilanz eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- X. Die wirtschaftliche Bedeutung des Verbundbetriebes in der Energieversorgung.- 40. Sinn und Möglichkeiten eines Verbundbetriebes.- 41. Der wirtschaftliche Einsatz von Kraftwerken im elektrischen Verbundbetrieb.- XI. Grundlagen der Energiepreisgestaltung.- 42. Die Gestehungskosten der Energie beim Abnehmer.- 43. Konsequenzen für die Energiepreisgestaltung.- XII. Die Vorausplanung in der Energieversorgung.- 44. Die Vorausschau als Grundlage für ein Ausbaukonzept und einen Wirtschaftsplan.- 45. Fragen der Anlagefinanzierung.
I. Einleitung.- 1. Sinn und Aufgabe einer allgemeinen Energiewirtschaftslehre.- 2. Eigenheiten der Energieversorgung in wirtschaftlicher Hinsicht.- II. Grundlagen.- 3. Kennzeichnung der Energiebedürfnisse.- 4. Kennzeichnung des Energiedargebotes.- 5. Der Umwandlungs- und Transportweg von der Rohenergie zur Nutzenergie.- 6. Der zeitliche Verlauf der Belastung von Energiegewinnungs-, Umwandlungs- und Fortleitungsanlagen.- 7. Zeichnerische Darstellungsmethoden zur Erfassung des zeitlichen Verlaufes von Bedarf und Dargebot.- 8. Grundsätzliches über die Erstellung von Bedarfsprognosen und deren Aussagewert.- III. Die Kosten der Energieumwandlung.- 9. Die kostenbestimmenden Faktoren der Energieumwandlung.- 10. Die Kosten der Umwandlung in die Nutzenergie.- 11. Die Kosten der Umwandlung in eine veredelte Energieform mit einem Endprodukt - elektrische Kraftwerke.- 12. Das kalorische Kostenäquivalent als Grundlage für die Optimierung von Wärmekraftwerken.- 13. Die Kosten der Umwandlung in veredelte Energie mit mehreren Endprodukten.- IV. Die Kosten des Energietransportes.- 14. Die Kostenfaktoren des Energietransportes.- 15. Die Kosten der Fortleitung von elektrischer Energie.- 16. Die Kosten des Energietransportes mittels Rohrleitungen.- 17. Die wirtschaftliche Optimierung der Auslegung von Leitungsanlagen.- 18. Der Einfluß der Kosten des Energietransportes auf Standort und Größe von Umwandlungsanlagen.- V. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Energieversorgung.- 19. Voraussetzungen und Fragestellung für Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Energieversorgung.- 20. Grundsätzliche Erörterung der Methoden.- 21. Die Problematik der Ausgangsgrößen.- 22. Beispiele für Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- VI. Die wirtschaftliche Nutzung der Wasserkräfte.- 23. Grundsätzeder neuzeitlichen Wasserkraftnutzung.- 24. Hydrologische Grundlagen.- 25. Laufwasserkraftwerke.- 26. Laufkraftwerke mit Schwellbetrieb.- 27. Speicherkraftwerke mit natürlichem Zufluß.- 28. Die wirtschaftliche Bedeutung der Pumpspeicherung.- VII. Die wirtschaftliche Nutzung der fossilen Brennstoffe.- 29. Grundlagen der Brennstoffwirtschaft.- 30. Überblick über die Brennstoffgewinnung und Veredelung.- 31. Die Auswirkung der Wettbewerbssituation auf die Brennstoffwirtschaft.- 32. Grundlagen der Wärmewirtschaft.- 33. Die Bedeutung der Heizkraftkupplung.- VIII. Die Anwendung der Kernenergie in der Energieversorgung.- 34. Überblick über Reaktortypen und Brennstoffwirtschaft.- 35. Wirtschaftliche Gesichtspunkte für den Einsatz von Kernkraftwerken in der Energieversorgung.- IX. Die Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- 36. Schematische Darstellung der Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- 37. Gesichtspunkte für die Wahl der Energieträger seitens der Verbraucher.- 38. Die Energieversorgung im Blickfeld gesamtwirtschaftlicher Interessen.- 39. Energieflußdiagramm und Energiebilanz eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes.- X. Die wirtschaftliche Bedeutung des Verbundbetriebes in der Energieversorgung.- 40. Sinn und Möglichkeiten eines Verbundbetriebes.- 41. Der wirtschaftliche Einsatz von Kraftwerken im elektrischen Verbundbetrieb.- XI. Grundlagen der Energiepreisgestaltung.- 42. Die Gestehungskosten der Energie beim Abnehmer.- 43. Konsequenzen für die Energiepreisgestaltung.- XII. Die Vorausplanung in der Energieversorgung.- 44. Die Vorausschau als Grundlage für ein Ausbaukonzept und einen Wirtschaftsplan.- 45. Fragen der Anlagefinanzierung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826