Der Staat auf dem Prüfstand Wozu brauchen wir noch einen Staat? Diese topaktuelle Staatslehre setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung auseinander. Themen sind u.a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethischer Nationalismus, Multikulturalität, Minderheitenfragen, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie staatpolitische Probleme weltweit im Vergleich. Eine ebenso anspruchsvolle wie verständliche Darstellung, übersichtlich aufgebaut, leicht zu lesen - optimal für Studium und Berufspraxis.
Der Staat auf dem Prüfstand Wozu brauchen wir noch einen Staat? Diese topaktuelle Staatslehre setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung auseinander. Themen sind u.a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethischer Nationalismus, Multikulturalität, Minderheitenfragen, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie staatpolitische Probleme weltweit im Vergleich. Eine ebenso anspruchsvolle wie verständliche Darstellung, übersichtlich aufgebaut, leicht zu lesen - optimal für Studium und Berufspraxis.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thomas Fleiner, Universität Fribourg / Lidija R. Basta Fleiner, Universität Fribourg
Inhaltsangabe
1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft.- B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- 3. Kapitel Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien.- A. Der Einfluss des Menschenbildes auf die Staatstheorien.- B. Das Bild vom Staat.- C. Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft.- 4. Kapitel Menschenrechte.- A. Einleitung.- Universelles Kulturgut?.- "Justice must be seen to be done".- Internationaler Schutz durch Organisationen und.- Gerichte.- Doppelmoral.- Menschenrechte:Hoffnung und Enttäuschung.- Der tugendhafte Mensch.- In die Seele der Völker geschrieben.- Der mündige Mensch kann "Nein" sagen.- Urteilsfähigkeit des Menschen.- Menschenrechte beschränken die Staatsgewalt.- Homo sapiens.- Widerstandsrecht als Volkssouveränität.- Säkularisation der westlichen Staatsidee.- Menschenrechte und Minderheitenrechte.- Asiatische Werte?.- Durchsetzung der Menschenrechte über Weltbank und.- Währungsfonds.- Menschenrechte als Teil der Staatslehre.- B. Entwicklung in Staaten des westlichen Konstitutionalismus.- C. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte.- Die Idee der Gleichheit.- Von der Forderung nach Gerechtigkeit zum.- Widerstandsrecht.- D. Die Arten der Grund-und Menschenrechte.- E. Institutioneller Schutz der Menschenrechte.- F. Schranken der Menschenrechte.- Gelten Menschenrechte uneingeschränkt?.- Wer definiert die Schranken?.- Öffentliche Ordnung und Gesetzgeber.- Auch der Gesetzgeber ist an die Menschenrechte gebunden.- Notrecht.-Rechtfertigt der Kampf gegen den Terror den Notstand?.- G. Kriterien der Gerechtigkeit.- Der komplexe, vielfältige Mensch.- Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- 5. Kapitel Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law.- A. Die Entwicklung der Rule of Law in den westlichen Rechtssystemen.- B. Die Entwicklung der Rule of Law in verschiedenen Rechtssystemen.- 6. Kapitel Der Staat als rechtliche Einheit.- A. Staat als Rechtseinheit im Zeitalter der Globalisierung.- B. Herausforderungen der Globalisierung.- Ende der Geschichte oder Wandel des Nationalstaates?.- Chance für den Nationalstaat.- Gleiches Wertverständnis.- Zurück zum Personalrecht des Mittelalters?.- Relevanz der Zollgrenze.- Grundlagen der konstitutionellen Demokratie.- C. Elemente des Staates.- D. Souveränität.- E. Souveränität und Macht.- 7. Kapitel Aufbau und Organisation des modernen Staates.- A. Zur Theorie der Staatsorganisation.- B. Die Organisation moderner demokratischer Staaten.- 8. Kapitel Der multikulturelle Staat:Die Herausforderung der Zukunft.- A. Die Herausforderung des multikulturellen Staates.- B. Zur Theorie des Föderalismus -Typologie der Bundesstaatlichkeit und der Dezentralisation.- C. Föderalismus und Dezentralisation im Rechtsvergleich.- D. Zur Theorie des schweizerischen Föderalismus.- 9. Kapitel Ausblick:Der Verfassungsstaat an der Schwelle eines neuen Jahrtausends.- A. Einleitung.- Annex zum Beitrittsformular der UN?.- Gemeinsamkeiten der Verfassungsdokumente.- Aufklärung.- B. "Wir sind das Volk"gegen "Wir sind ein Volk".- "Wir sind das Volk".- "Wir sind ein Volk".- C. Inklusive Nationen gegen exklusive Völker.- Von der theoretischen zur praktischen Universalität.- Von der Homogenität zur Multikulturalität.- Von der Mehrheitsdemokratiezur Konsensdemokratie.- Gleiche Rechte - Recht auf Gleichheit.- D. Von der tatsächlichen zur symbolischen Souveränität.- Souveränität als "Big Bang".- Die internationale Gemeinschaft als pouvoir constituant.- Souveränität des globalen Marktes.- E. Von der Vernunft zu den Emotionen.- Vernunft - Religion - Ideologie.- Parlament und Internetgesellschaft.- Von der Zivilgesellschaft zur Konsumgesellschaft.- F. Zusammenfassung.
1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- I. Historische Einflüsse auf die heutige Staatenwelt.- Der Staat, ein Kind der Aufklärung.- Rasanter Wandel der Weltkarte.- Das Imperium Karls des Großen.- Die Karolingische Teilung.- Reformation.- Der Westfälische Friede: Die Grundlage des modernen.- Europas.- England und der moderne Konstitutionalismus.- Wiener Kongress und Berliner Kongress.- Balkan.- Holocaust und Zerfall der großen Staaten.- II. Herausforderungen an die Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- I. Traditionelle Fragen der Staatslehre.- Was ist der Staat?.- Legitimation durch Volkssouveränität.- Gute Regierungstätigkeit.- II. Neue Fragen der Staatslehre.- Mehrheitsprinzip im Vielvölkerstaat.- Staatsaufbau als Legitimationsgrundlage.- Vernunftwesen Mensch.- Vom Weltbild der Pyramide zum Weltbild der.- Netzwerke.- Von der National-zur Globalökonomie.- Von der Universalisierung zum Universalisierer.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- I. Der Staat als die ganz andere Gesellschaft.- Lässt sich das Phänomen Staat erklären?.- Staat und Staatenverbund.- Staat und Mafia.- Neue Weltordnung?.- Absterben des Staates.- Vom homo politicus zum homo oeconomicus.- Die Identität der politischen Gemeinschaft.- Der Staat eine ganz andere Gemeinschaft?.- II. Zum Aufbau und den Fragestellungen dieser Staatslehre.- Ist der Nationalstaat überholt?.- Die Frage nach dem Wie und dem Ob des Staates.- Die Einzigartigkeit des Staates.- Die Geschichte als Frage und als Antwort.- Interdisziplinarität.- Das Phänomen Staat .- Braucht der Mensch den Staat?.- Empirische Staatslehre?.- Die verschiedenen Wissenschaften.- Normative Staatslehre?.- Positivisten.- Der Staat ein Instrument zur Veränderung der.- Gesellschaft?.- Ist der Staat eine kollektive Einheit?.- Selbstbestimmungsrecht und Europäische Union?.- Staat der Moderne.- Eurozentrische Staatslehre?.- Staatslehre:Ein Kind unserer Zeit?.-
1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt.- A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft.- B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.- 3. Kapitel Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien.- A. Der Einfluss des Menschenbildes auf die Staatstheorien.- B. Das Bild vom Staat.- C. Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft.- 4. Kapitel Menschenrechte.- A. Einleitung.- Universelles Kulturgut?.- "Justice must be seen to be done".- Internationaler Schutz durch Organisationen und.- Gerichte.- Doppelmoral.- Menschenrechte:Hoffnung und Enttäuschung.- Der tugendhafte Mensch.- In die Seele der Völker geschrieben.- Der mündige Mensch kann "Nein" sagen.- Urteilsfähigkeit des Menschen.- Menschenrechte beschränken die Staatsgewalt.- Homo sapiens.- Widerstandsrecht als Volkssouveränität.- Säkularisation der westlichen Staatsidee.- Menschenrechte und Minderheitenrechte.- Asiatische Werte?.- Durchsetzung der Menschenrechte über Weltbank und.- Währungsfonds.- Menschenrechte als Teil der Staatslehre.- B. Entwicklung in Staaten des westlichen Konstitutionalismus.- C. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte.- Die Idee der Gleichheit.- Von der Forderung nach Gerechtigkeit zum.- Widerstandsrecht.- D. Die Arten der Grund-und Menschenrechte.- E. Institutioneller Schutz der Menschenrechte.- F. Schranken der Menschenrechte.- Gelten Menschenrechte uneingeschränkt?.- Wer definiert die Schranken?.- Öffentliche Ordnung und Gesetzgeber.- Auch der Gesetzgeber ist an die Menschenrechte gebunden.- Notrecht.-Rechtfertigt der Kampf gegen den Terror den Notstand?.- G. Kriterien der Gerechtigkeit.- Der komplexe, vielfältige Mensch.- Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- 5. Kapitel Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law.- A. Die Entwicklung der Rule of Law in den westlichen Rechtssystemen.- B. Die Entwicklung der Rule of Law in verschiedenen Rechtssystemen.- 6. Kapitel Der Staat als rechtliche Einheit.- A. Staat als Rechtseinheit im Zeitalter der Globalisierung.- B. Herausforderungen der Globalisierung.- Ende der Geschichte oder Wandel des Nationalstaates?.- Chance für den Nationalstaat.- Gleiches Wertverständnis.- Zurück zum Personalrecht des Mittelalters?.- Relevanz der Zollgrenze.- Grundlagen der konstitutionellen Demokratie.- C. Elemente des Staates.- D. Souveränität.- E. Souveränität und Macht.- 7. Kapitel Aufbau und Organisation des modernen Staates.- A. Zur Theorie der Staatsorganisation.- B. Die Organisation moderner demokratischer Staaten.- 8. Kapitel Der multikulturelle Staat:Die Herausforderung der Zukunft.- A. Die Herausforderung des multikulturellen Staates.- B. Zur Theorie des Föderalismus -Typologie der Bundesstaatlichkeit und der Dezentralisation.- C. Föderalismus und Dezentralisation im Rechtsvergleich.- D. Zur Theorie des schweizerischen Föderalismus.- 9. Kapitel Ausblick:Der Verfassungsstaat an der Schwelle eines neuen Jahrtausends.- A. Einleitung.- Annex zum Beitrittsformular der UN?.- Gemeinsamkeiten der Verfassungsdokumente.- Aufklärung.- B. "Wir sind das Volk"gegen "Wir sind ein Volk".- "Wir sind das Volk".- "Wir sind ein Volk".- C. Inklusive Nationen gegen exklusive Völker.- Von der theoretischen zur praktischen Universalität.- Von der Homogenität zur Multikulturalität.- Von der Mehrheitsdemokratiezur Konsensdemokratie.- Gleiche Rechte - Recht auf Gleichheit.- D. Von der tatsächlichen zur symbolischen Souveränität.- Souveränität als "Big Bang".- Die internationale Gemeinschaft als pouvoir constituant.- Souveränität des globalen Marktes.- E. Von der Vernunft zu den Emotionen.- Vernunft - Religion - Ideologie.- Parlament und Internetgesellschaft.- Von der Zivilgesellschaft zur Konsumgesellschaft.- F. Zusammenfassung.
1. Kapitel Allgemeine Einführung.- A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten.- I. Historische Einflüsse auf die heutige Staatenwelt.- Der Staat, ein Kind der Aufklärung.- Rasanter Wandel der Weltkarte.- Das Imperium Karls des Großen.- Die Karolingische Teilung.- Reformation.- Der Westfälische Friede: Die Grundlage des modernen.- Europas.- England und der moderne Konstitutionalismus.- Wiener Kongress und Berliner Kongress.- Balkan.- Holocaust und Zerfall der großen Staaten.- II. Herausforderungen an die Staaten.- B. Die Fragen der Staatslehre.- I. Traditionelle Fragen der Staatslehre.- Was ist der Staat?.- Legitimation durch Volkssouveränität.- Gute Regierungstätigkeit.- II. Neue Fragen der Staatslehre.- Mehrheitsprinzip im Vielvölkerstaat.- Staatsaufbau als Legitimationsgrundlage.- Vernunftwesen Mensch.- Vom Weltbild der Pyramide zum Weltbild der.- Netzwerke.- Von der National-zur Globalökonomie.- Von der Universalisierung zum Universalisierer.- C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre?.- I. Der Staat als die ganz andere Gesellschaft.- Lässt sich das Phänomen Staat erklären?.- Staat und Staatenverbund.- Staat und Mafia.- Neue Weltordnung?.- Absterben des Staates.- Vom homo politicus zum homo oeconomicus.- Die Identität der politischen Gemeinschaft.- Der Staat eine ganz andere Gemeinschaft?.- II. Zum Aufbau und den Fragestellungen dieser Staatslehre.- Ist der Nationalstaat überholt?.- Die Frage nach dem Wie und dem Ob des Staates.- Die Einzigartigkeit des Staates.- Die Geschichte als Frage und als Antwort.- Interdisziplinarität.- Das Phänomen Staat .- Braucht der Mensch den Staat?.- Empirische Staatslehre?.- Die verschiedenen Wissenschaften.- Normative Staatslehre?.- Positivisten.- Der Staat ein Instrument zur Veränderung der.- Gesellschaft?.- Ist der Staat eine kollektive Einheit?.- Selbstbestimmungsrecht und Europäische Union?.- Staat der Moderne.- Eurozentrische Staatslehre?.- Staatslehre:Ein Kind unserer Zeit?.-
Rezensionen
From the reviews of the third edition: "The core of the book is the authors' concept of a state that is able to cope with the difficulties of the simultaneous appearance of globalization, cultural fragmentation, and of the universalization of human rights and solidarity under conditions of democratic rule. ... is full of profound insights, simulating reflections and ideas, and creative provocations such as the authors' continuous skepticism toward liberal political and state theory. ... the book may become a milestone in the history of political and state theory." (Ulrich K. Preuss, International Journal of Constitutional Law, Vol. 4 (3), 2006)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826