Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
IX. Vierpoltheorie.- A. Die Zweipole.- B. Der allgemeine Vierpol.- C. Ersatzschaltbilder für Vierpole.- D. Kettenschaltung von Vierpolen.- E. Der umkehrbare Vierpol.- F. Kernwiderstand und Kernleitwert.- G. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- H. Zusammenschaltung von Vierpolen.- J. Die Leistungsverhältnisse am Vierpol bei Belastung.- X. Die lange Leitung im stationären Zustand.- A. Leitungskonstanten.- B. Die vollständig isolierte Leitung bei Gleichstrom.- C. Die Leitung mit Induktivität und Widerstand.- D. Die Leitung mit Widerstand und Ableitung.- E. Verlustfreie Leitung mit Induktivitäts- und Kapazitätsbelag.- F. Die Leitung mit Widerstands- und Kapazitätsbelag.- G. Allgemeine Leitung mit Verlusten.- H. Leitungen mit geringen Verlusten.- XI. Die Vierpolkette.- A. Die Grundgleichungen der Kette aus gleichen nichtumkehrbaren Vierpolen.- B. Die Kette aus gleichen umkehrbaren Vierpolen.- C. Leitungen als Vierpole und Vierpolketten.- D. Sonderbeispiele für Kettenleiter.- E. Grundeigenschaften der Siebketten der Nachrichtentechnik.- F. Siebketten mit kleinen Verlusten.- XII. Schaltvorgänge auf Leitungen, Wanderwellen.- A. Dämpfungsfreie Leitung.- B. Mehrfachreflexionen von Wanderwellen auf inhomogenen Leitungen.- C. Umformung vonWanderwellenbeliebigerFormdurehEnergiespeieher.- D. Wellenausbreitung auf der Leitung mit Verlusten.- E. Wanderwellen auf Leiterbündeln.- XIII. Wellenausbreitung im Raum.- A. Die Maxwellschen Gleichungen.- B. Der Poynting-Vektor.- C. Magnetische Wechselfelder an der Grenze zwischen Leiter und Nichtleiter.- D. Wellenausbreitung im nichtleitenden Raum.- E. Die quasistationäre ebene Wellenausbreitung.- F. Die Kugelwelle im Freien Raum (Hertzcher Dipol).- G. Der magnetische Dipol als Wellensender.- Verzelchnis der benutztenFormelzeichen.