Das Lehrbuch enthält eine knappe, auf das wesentliche konzentrierte Darstellung des Pflichtfachstoffs zum Polizei- und Ordnungsrecht. Es ist bewußt verständlich und systematisch eingängig geschrieben und eignet sich daher bereits für den Studienanfänger. Im übrigen legt der Autor besonderen Wert auf klare Definitionen und macht die Zusammenhänge der einzelnen polizeirechtlichen Institute und deren Umsetzung in der Klausur deutlich. Schwerpunkte des Lehrbuchs sind die Vermittlung der Kernbegriffe des Polizeirechts der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Gefahr, die Darstellung der polizeilichen Befugnisse, die Verantwortlichkeit für polizeirechtswidrige Verhaltensweisen und Zustände, der polizeiliche Notstand, das polizeiliche Ermessen, Maßnahmen der Gefahrenabwehr und der Verwaltungszwang, Schadensersatz und Entschädigung, die Organisation der Polizei und die besonderen Formen der polizeilichen Gefahrenabwehr.
Für die Neuauflage hat der Autor das Buch durchgängig überarbeitet und aktualisiert. Darüber hinaus sind mehrere Schemata für den Aufbau einer polizeirechtlichen Klausur sowie Skizzen für eine Falllösung in das Buch aufgenommen worden.
Rezension:
"Das Polizei- und Ordnungsrecht markiert mit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht die Wende vom vormundschaftlichen Fürstenstaat zum liberalen Rechtsstaat moderner Prägung. Schon deshalb verwundert es nicht, dass das allgemeine Recht der Gefahrenabwehr seine prominente Stellung behaupten konnte, die ihm die Studien- und Prüfungsordnungen bis heute einräumen. Das lebendig geschriebene Lehrbuch von Volkmar Götz bezeugt zudem seine unverminderte Aktualität, die es aller Regelungswut und Gesetzesinflation zum Trotz behalten hat. So kommt der Verfasser weithin ohne die berühmt-berüchtigten Lehrbuchfälle aus, kann sich vielmehr aus dem reichen Fundus der Rechtspraxis bedienen, wobei er die Anwendungsfälle ohne Störung des Leseflusses in den laufenden Text integriert. Das Studienbuch wird in vergleichsweise schneller Folge neu aufgelegt, wodurch auch neuesten Gesetzgebungs- und Rechtsprechungstendenzen, die erfahrungsgemäß besonders examensrelevant sind, zeitnah Rechnung getragen werden kann (z.B. Rn. 584 hinsichtlich der viel diskutierten Altlastenproblematik, die sich nunmehr nach dem 1999 in Kraft getretenen BBodSchG beurteilt).
Fazit: 13 Auflagen in rund 20 Jahren sprechen eine deutliche Sprache: Mit diesem Standardwerk kommen Studenten sicher durch Übungen und Examen."
Claudia von Selle, Rechtsanwältin in Berlin
Für die Neuauflage hat der Autor das Buch durchgängig überarbeitet und aktualisiert. Darüber hinaus sind mehrere Schemata für den Aufbau einer polizeirechtlichen Klausur sowie Skizzen für eine Falllösung in das Buch aufgenommen worden.
Rezension:
"Das Polizei- und Ordnungsrecht markiert mit dem Preußischen Allgemeinen Landrecht die Wende vom vormundschaftlichen Fürstenstaat zum liberalen Rechtsstaat moderner Prägung. Schon deshalb verwundert es nicht, dass das allgemeine Recht der Gefahrenabwehr seine prominente Stellung behaupten konnte, die ihm die Studien- und Prüfungsordnungen bis heute einräumen. Das lebendig geschriebene Lehrbuch von Volkmar Götz bezeugt zudem seine unverminderte Aktualität, die es aller Regelungswut und Gesetzesinflation zum Trotz behalten hat. So kommt der Verfasser weithin ohne die berühmt-berüchtigten Lehrbuchfälle aus, kann sich vielmehr aus dem reichen Fundus der Rechtspraxis bedienen, wobei er die Anwendungsfälle ohne Störung des Leseflusses in den laufenden Text integriert. Das Studienbuch wird in vergleichsweise schneller Folge neu aufgelegt, wodurch auch neuesten Gesetzgebungs- und Rechtsprechungstendenzen, die erfahrungsgemäß besonders examensrelevant sind, zeitnah Rechnung getragen werden kann (z.B. Rn. 584 hinsichtlich der viel diskutierten Altlastenproblematik, die sich nunmehr nach dem 1999 in Kraft getretenen BBodSchG beurteilt).
Fazit: 13 Auflagen in rund 20 Jahren sprechen eine deutliche Sprache: Mit diesem Standardwerk kommen Studenten sicher durch Übungen und Examen."
Claudia von Selle, Rechtsanwältin in Berlin