Mit «Along the Road» lernen wir Aldous Huxley, den Autor der visionären Dystopie «Schöne neue Welt», von einer bisher kaum bekannten Seite kennen: als großen Reiseschriftsteller. Huxley führt uns durch das Europa der Zwanziger, eine Welt im Umbruch, in der eine neue Mobilität auf alte Formen des Reisens prallt. Auch Huxley erliegt dem Reiz der Geschwindigkeit, wenn er mit seinem 10-PS-Citroën in Oberitalien an kunstbeflissenen deutschen Wandervögeln vorbeirauscht. Zugleich folgen wir einem humorvollen Flaneur, der im Zugabteil dritter Klasse den Geschichten der Menschen lauscht, sich mit…mehr
Mit «Along the Road» lernen wir Aldous Huxley, den Autor der visionären Dystopie «Schöne neue Welt», von einer bisher kaum bekannten Seite kennen: als großen Reiseschriftsteller. Huxley führt uns durch das Europa der Zwanziger, eine Welt im Umbruch, in der eine neue Mobilität auf alte Formen des Reisens prallt. Auch Huxley erliegt dem Reiz der Geschwindigkeit, wenn er mit seinem 10-PS-Citroën in Oberitalien an kunstbeflissenen deutschen Wandervögeln vorbeirauscht. Zugleich folgen wir einem humorvollen Flaneur, der im Zugabteil dritter Klasse den Geschichten der Menschen lauscht, sich mit großer Lust am Unerwarteten am liebsten von völlig veralteten Reiseführern durch Amsterdam, Paris oder Rom leiten lässt und einfach eine grün getönte Brille aufsetzt, wenn es den Weiten Südfrankreichs mal etwas an Frische fehlt. Er sucht nach verborgenen Kulturschätzen, ist auf den Spuren Bruegels oder Botticellis, in Konzerten oder Theatern, beim Pferderennen in Siena und an den Küsten Italiens. Und zwischen Elba, lombardischen Renaissancestädten und der traumschönen Landschaft der Toskana entdeckt er eine verloren geglaubte Welt. Eine sinnenfrohe Schule des Sehens, eine einzigartige Gebrauchsanweisung für Reisende.
Aldous Huxley, geboren 1894 im englischen Godalming/Surrey, arbeitete nach dem Studium als Journalist und Kunstkritiker und machte sich als scharfzüngiger Satiriker einen Namen. Huxley war ein begeisterter Reisender und verbrachte in den 1920ern längere Aufenthalte in Italien. Nach seinem Welterfolg 'Schöne neue Welt' zog er 1937 nach Kalifornien, wo er unter anderem Drehbücher schrieb. Er starb 1963 in Hollywood. Mit seinem vielfältigen Werk zählt Aldous Huxley zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Willi Winkler, geboren 1957, war Redakteur der 'Zeit', Kulturchef beim 'Spiegel' und schreibt seit vielen Jahren für die 'Süddeutsche Zeitung'. Er ist Autor zahlreicher hochgelobter Bücher. Über 'Deutschland, eine Winterreise' sagte Sonia Mikich: 'Solch unverbrauchte Gedanken in schöner Sprachmacht sind selten geworden.' Zuletzt erschien 'Kissinger und Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender', über das die 'Welt' schrieb: 'Ein brillant erzähltes Doppelporträt zweier der interessantesten Denker und Macher des 20. Jahrhunderts.' Willi Winkler wurde mehrfach für sein Schreiben ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ben-Witter-Preis, dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und dem Michael-Althen-Preis.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Scharfsinns, Humor und Selbstironie" zeichnen die Reiseberichte des Schriftstellers Aldous Huxley für Rezensentin Anna Vollmer aus. Vieles hier kommt einem bekannt vor: Huxley schrieb diese klugen Essays in den Zwischenkriegsjahren, trotzdem fließen schon Gedanken zum Massentourismus, zur Technikabhängigkeit oder zum Konzept der 4-Tage-Woche ein, staunt die Kritikerin. Oft führen Huxley Schilderungen von dem, was er auf seiner Reise führt, zu klugen Überlegungen über gesellschaftliche oder künstlerische Fragen, wie ihn zum Beispiel das Fresko "Auferstehung" von Piero della Francesca zu einer Reflexion über den Charakter der Kunst anregt. Im Gegensatz zu den tumben Touristen um ihn herum sieht sich Huxley natürlich als "echter Reisender", eine kleine Arroganz, die die Rezensentin ihm aufgrund seines "Scharfsinns" verzeiht. Diese Essays, von Willi Winkler ins Deutsch übersetzt, sind gerade für Huxley-Entdecker ein hervorragender Einstieg in sein Werk, empfiehlt Vollmer.
Hellsichtig, leicht und humorvoll. 'Along the Road' erschien vor genau hundert Jahren ... Manchmal ist die Nähe zu heutigen Debatten so groß, dass man staunt. Anna Vollmer Frankfurter Allgemeine Zeitung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826