Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.12.1995Rauhe Sitten an Bord
Ein Junge auf einem Großsegler
"Schlagt ihn tot!" schreit Meister Hansson hinter ihm her. Lars rennt im Hafen von Göteborg um sein Leben. Daß er dann als blinder Passagier auf dem Großsegler "Svea Wapen" nicht sofort über Bord geworfen wird, verdankt er einem bloßen Zufall.
Olov Svedelid hat sich in seinem Abenteuerroman "Als blinder Passagier nach China" so gut in die Zeit um 1748 hineinversetzt, daß man seine Erzählung wohl als authentische Darstellung der damaligen Zustände betrachten kann. Mit Lars, der von Seefahrt keine Ahnung hat, erfährt der Leser nicht nur viel über das Segeln, in den Charakteren der Mannschaft spiegelt sich auch die Gesellschaft jener Zeit, in der sich jeder seiner Haut wehren mußte, weil die Armut alle zwang, sich wie ein Wolf zu verhalten. Die wenigen Menschen, die Lars helfen, sind der Lichtblick in diesen finsteren, durch die rigide Rangordnung an Bord besonders drückenden Verhältnissen. Auf der monatelangen Fahrt ist das Böse im Menschen eine ebenso große Gefahr für den zwölfjährigen Jungen wie Orkan und Piratenüberfall.
Doch eines Tages nehmen Not und Elend ein Ende. Lars hat eine Fähigkeit, die der Koch entdeckt: Lars hat eine feine Nase. So läßt ihn der Ladungsaufseher, einer der wichtigsten Männer der Ostindischen Kompagnie, unter deren Flagge die "Svea Wapen" nach China fährt, Teesorten kosten. Der schüchterne Junge blüht auf, und der gewalttätige Quartiermeister, kann ihm nun nichts mehr tun. Mit einem märchenhaften Schluß beginnt Lars' Aufstieg, und der gebannte Leser schließt aufatmend das hochdramatische Buch.
ELLEN POMIKALKO Olov Svedelid: "Als blinder Passagier nach China". A. d. Schwedischen v. Hans-Joachim Maass. Carlsen Verlag, Hamburg 1995. 237 S., geb., 26,- DM. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ein Junge auf einem Großsegler
"Schlagt ihn tot!" schreit Meister Hansson hinter ihm her. Lars rennt im Hafen von Göteborg um sein Leben. Daß er dann als blinder Passagier auf dem Großsegler "Svea Wapen" nicht sofort über Bord geworfen wird, verdankt er einem bloßen Zufall.
Olov Svedelid hat sich in seinem Abenteuerroman "Als blinder Passagier nach China" so gut in die Zeit um 1748 hineinversetzt, daß man seine Erzählung wohl als authentische Darstellung der damaligen Zustände betrachten kann. Mit Lars, der von Seefahrt keine Ahnung hat, erfährt der Leser nicht nur viel über das Segeln, in den Charakteren der Mannschaft spiegelt sich auch die Gesellschaft jener Zeit, in der sich jeder seiner Haut wehren mußte, weil die Armut alle zwang, sich wie ein Wolf zu verhalten. Die wenigen Menschen, die Lars helfen, sind der Lichtblick in diesen finsteren, durch die rigide Rangordnung an Bord besonders drückenden Verhältnissen. Auf der monatelangen Fahrt ist das Böse im Menschen eine ebenso große Gefahr für den zwölfjährigen Jungen wie Orkan und Piratenüberfall.
Doch eines Tages nehmen Not und Elend ein Ende. Lars hat eine Fähigkeit, die der Koch entdeckt: Lars hat eine feine Nase. So läßt ihn der Ladungsaufseher, einer der wichtigsten Männer der Ostindischen Kompagnie, unter deren Flagge die "Svea Wapen" nach China fährt, Teesorten kosten. Der schüchterne Junge blüht auf, und der gewalttätige Quartiermeister, kann ihm nun nichts mehr tun. Mit einem märchenhaften Schluß beginnt Lars' Aufstieg, und der gebannte Leser schließt aufatmend das hochdramatische Buch.
ELLEN POMIKALKO Olov Svedelid: "Als blinder Passagier nach China". A. d. Schwedischen v. Hans-Joachim Maass. Carlsen Verlag, Hamburg 1995. 237 S., geb., 26,- DM. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main