Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in sechs Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe sind. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab - Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe…mehr
Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in sechs Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe sind. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab - Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, einen Wasservogel im Flug. Gefunden hat man außerdem die bislang weltweit ältesten Musikinstrumente: Flöten aus Mammutelfenbein und Vogelknochen. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind, beide Archäologen und Grabungsleiter, entführen den Leser in die eiszeitliche Welt, zeigen und erklären die großartigen Funde.
Prof. Dr. Claus-Joachim Kind ist Referent für Steinzeitarchäologie beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Von 2008 bis 2013 leitete er mehrere Grabungskampagnen im Hohlenstein-Stadel im Lonetal. Bei diesen Ausgrabungen wurden weitere Teile des Löwenmenschen geborgen, die bei umfangreichen Restaurierungsarbeiten an die Figur angesetzt werden konnten. Seit 2014 folgten weitere Sondierungen im Lonetal.
Inhaltsangabe
7 Grußwort von Winfried Kretschmann 8 Vorworte von Bernd Engler und Claus Wolf 11 Einleitung 14 Eisige Zeiten - Klima im Wandel 16 Wie kommt es zu einer Eiszeit? 17 EXTRA - Eine Katastrophe mit Folgen 18 Die Würm- oder Weichsel-Eiszeit 19 Kaltzeiten und Warmzeiten 23 Tiere und Pflanzen 28 Der Mensch kommt ins Spiel: Jäger - Sammler - Künstler 30 Out of Africa 32 Der Neandertaler 33 Out of Africa 2 34 Jäger und Sammler 37 Wildbeuter vs. Sammler 41 Die Steinzeit 41 Stein als Material - und Namengeber 43 Die Menschen der Altsteinzeit 46 EXTRA - Eiszeitjäger 48 Verwendung von Symbolen 50 Geheimnisvolle Orte - Die Höhlen der Schwäbischen Alb 53 Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb? 55 Die Geburtsstunde der Höhlenarchäologie 57 Höhlen mit Eiszeitkunst 60 EXTRA - Grabungstechniken im Wandel 62 Weltweit einzigartig - Die Funde aus dem Lonetal 67 Der Vogelherd 67 Zufallsfund anno 1931 70 Illegale Schatzsucher 72 Nadeln im Heuhaufen 73 Rieks Funde 74 Das Vogelherdpferd 76 Die Löwen 79 Der Bison 79 Ein Mensch? 80 Mammute 81 Raubgrabungen und jüngere Funde 84 Der Vogelherd-Zoö 86 Geheime Botschaften oder einfach nur Schmuck? 88 Flötenspiel 91 Der Hohlenstein 95 Die vielen Splitter - ein Sensationsfund! 97 Jüngere Grabungen 97 Die Stadel-Höhle im Detail 99 EXTRA - Virtuell durch eine Höhle fliegen 100 Der Löwenmensch 104 EXTRA - Männlein oder Weiblein? 105 Menschliche Skelettreste und eine besondere Entdeckung 106 Die Bocksteinhöhle 112 Aurignacien am Bockstein 114 Die älteste Frauenfigur - Die Höhlen im Achtal 116 Der Hohle Fels 118 Zerstörungswut - und die Rettung 120 Jedes Jahr ein neuer Sensationsfund 120 Der Pferdekopf 122 Ente oder Gans? 124 Der Mini-Löwenmensch 125 Eine Venus mit Kultstatus 129 Die Kunstgeschichte neu schreiben? 131 Steinzeitklänge 134 EXTRA - Experimentelle Archäologie 136 Wissen vs. Spekulation 137 Der Sirgenstein 138 Pionierarbeit 140 Die Funde und Befunde 143 Das Geißenklösterle 144 Neandertaler und Neuankömmlinge 149 Kleinkunst im Geißenklösterle 152 Höhlenmalerei in Schwaben? 153 Flötenbau im Aurignacien 158 Früheste Kunst und Musik - Die Bedeutung der Funde aus den Albhöhlen 160 Wie alt sind die Funde? 161 Methoden der Datierung von Funden 162 Die Donaukorridor-Hypothese 163 Die Ursprünge der Kunst 164 Schwäbische Besonderheiten 165 Stark durch Innovation und Anpassungsfähigkeit 168 Was bedeuten die Kunstwerke aus dem Ach- und dem Lonetal? 170 Die Musikinstrumente aus den schwäbischen Höhlen 172 Kunst der Neandertaler und die globale Verbreitung der Kunst 174 UNESCO-Welterbe - Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb 176 Grundrisse der sechs Albhöhlen auf der UNESCO-Welterbeliste 178 Die Welterbekritierien 180 Die Welterbeliste der UNESCO 182 Weiterführende Literatur 185 Glossar 189 Bildnachweis 190 Tipps für die Besichtigung 192 Die Autoren
7 Grußwort von Winfried Kretschmann 8 Vorworte von Bernd Engler und Claus Wolf 11 Einleitung 14 Eisige Zeiten - Klima im Wandel 16 Wie kommt es zu einer Eiszeit? 17 EXTRA - Eine Katastrophe mit Folgen 18 Die Würm- oder Weichsel-Eiszeit 19 Kaltzeiten und Warmzeiten 23 Tiere und Pflanzen 28 Der Mensch kommt ins Spiel: Jäger - Sammler - Künstler 30 Out of Africa 32 Der Neandertaler 33 Out of Africa 2 34 Jäger und Sammler 37 Wildbeuter vs. Sammler 41 Die Steinzeit 41 Stein als Material - und Namengeber 43 Die Menschen der Altsteinzeit 46 EXTRA - Eiszeitjäger 48 Verwendung von Symbolen 50 Geheimnisvolle Orte - Die Höhlen der Schwäbischen Alb 53 Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb? 55 Die Geburtsstunde der Höhlenarchäologie 57 Höhlen mit Eiszeitkunst 60 EXTRA - Grabungstechniken im Wandel 62 Weltweit einzigartig - Die Funde aus dem Lonetal 67 Der Vogelherd 67 Zufallsfund anno 1931 70 Illegale Schatzsucher 72 Nadeln im Heuhaufen 73 Rieks Funde 74 Das Vogelherdpferd 76 Die Löwen 79 Der Bison 79 Ein Mensch? 80 Mammute 81 Raubgrabungen und jüngere Funde 84 Der Vogelherd-Zoö 86 Geheime Botschaften oder einfach nur Schmuck? 88 Flötenspiel 91 Der Hohlenstein 95 Die vielen Splitter - ein Sensationsfund! 97 Jüngere Grabungen 97 Die Stadel-Höhle im Detail 99 EXTRA - Virtuell durch eine Höhle fliegen 100 Der Löwenmensch 104 EXTRA - Männlein oder Weiblein? 105 Menschliche Skelettreste und eine besondere Entdeckung 106 Die Bocksteinhöhle 112 Aurignacien am Bockstein 114 Die älteste Frauenfigur - Die Höhlen im Achtal 116 Der Hohle Fels 118 Zerstörungswut - und die Rettung 120 Jedes Jahr ein neuer Sensationsfund 120 Der Pferdekopf 122 Ente oder Gans? 124 Der Mini-Löwenmensch 125 Eine Venus mit Kultstatus 129 Die Kunstgeschichte neu schreiben? 131 Steinzeitklänge 134 EXTRA - Experimentelle Archäologie 136 Wissen vs. Spekulation 137 Der Sirgenstein 138 Pionierarbeit 140 Die Funde und Befunde 143 Das Geißenklösterle 144 Neandertaler und Neuankömmlinge 149 Kleinkunst im Geißenklösterle 152 Höhlenmalerei in Schwaben? 153 Flötenbau im Aurignacien 158 Früheste Kunst und Musik - Die Bedeutung der Funde aus den Albhöhlen 160 Wie alt sind die Funde? 161 Methoden der Datierung von Funden 162 Die Donaukorridor-Hypothese 163 Die Ursprünge der Kunst 164 Schwäbische Besonderheiten 165 Stark durch Innovation und Anpassungsfähigkeit 168 Was bedeuten die Kunstwerke aus dem Ach- und dem Lonetal? 170 Die Musikinstrumente aus den schwäbischen Höhlen 172 Kunst der Neandertaler und die globale Verbreitung der Kunst 174 UNESCO-Welterbe - Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb 176 Grundrisse der sechs Albhöhlen auf der UNESCO-Welterbeliste 178 Die Welterbekritierien 180 Die Welterbeliste der UNESCO 182 Weiterführende Literatur 185 Glossar 189 Bildnachweis 190 Tipps für die Besichtigung 192 Die Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826