Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,95 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch untersucht die Genese der Frühromantik im medien-, bzw. kommunikationshistorischen Spannungsfeld. In Anbetracht des kulturellen Umbruchs um 1800 verfolgt das Buch die enge Wechselbeziehung zwischen Medien, Kommunikation und Literatur unter dem Begriff der bürgerlichen Buchkultur. Der Entstehung der frühromantischen Poetik, insbesondere der Auseinandersetzung der Frühromantiker mit der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit literarischer Kommunikation, ihrem historisch begründeten Paradig-menwechsel literarischer Gattung und ihrer spezifischen Poetik der Produktion bzw. Rezeption folgt…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch untersucht die Genese der Frühromantik im medien-, bzw. kommunikationshistorischen Spannungsfeld. In Anbetracht des kulturellen Umbruchs um 1800 verfolgt das Buch die enge Wechselbeziehung zwischen Medien, Kommunikation und Literatur unter dem Begriff der bürgerlichen Buchkultur. Der Entstehung der frühromantischen Poetik, insbesondere der Auseinandersetzung der Frühromantiker mit der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit literarischer Kommunikation, ihrem historisch begründeten Paradig-menwechsel literarischer Gattung und ihrer spezifischen Poetik der Produktion bzw. Rezeption folgt das Interesse des Buches. An zwei Texten, "Die Lehrlinge zu Sais" von Novalis und "Das alte Buch" von Ludwig Tieck zeigt das Buch, wie die Frühromantiker ihre Erfah-rungen mit den medien- bzw. kommunikationshistorischen Bedingungen in literarischen Texten thematisch reflektierten und erzähl-strategisch umsetzten. Die Untersuchung bietet damit dem geistesgeschichtlichen bzw. ästhetischen Verständnis über die Frühromantik eine empirische, historische Grundlage an.
Autorenporträt
Youn Sin Kim studierte Germanistik, Anglistik, Philosophie und Sprachwissenschaft in Seoul und Freiburg, promovierte in Freiburg 2002 mit der vorliegenden Arbeit. Derzeit lebt sie in Heidelberg, ist als freie Übersetzerin und Publizistin tätig.