Alles begann im Jahr 1997, als Daniela, unsere damals 13-jährige Enkelin in Israel, mich darum bat, ihr meine Erlebnisse während der Naziverfolgung aufzuschreiben. Ich schickte ihr einen kurzen Text von wenigen Seiten, doch Daniela schrieb zurück, dass sie einen viel ausführlicheren brauchte, weil mein Bericht die Grundlage für eine Schulaufgabe von ihr darstellen sollte. Meine Frau Ruth und ich befanden uns gerade auf einer Reise durch Neuseeland, und so fing ich an, nachts in den Hotels zu schreiben, zuerst in Christchurch, und als ich die Arbeit in Auckland beendete, hatte ich gut 20 Manuskriptseiten gefüllt. Zwei Jahre später besuchten wir auf einer Reise nach New York das Leo Baeck Institute, das sich zur Aufgabe gemacht hat, das Erbe der Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden zu bewahren – ein Thema, das mich schon immer interessiert hatte. Als ich in dem Institut nach Unterlagen suchte, lernte ich Dr. Frank Mecklenburg kennen, den Leiter der Dokumentationsabteilung. Ich erzählte ihm von der kurzen Arbeit, die ich für Daniela geschrieben hatte, und er bat mich um eine Kopie. Sobald er sie gelesen hatte, schrieb er mir einen Brief, in dem er mich drängte, einen vollständigen Bericht zu verfassen, weil das Institut großes Interesse daran hatte, seine Quellensammlung zu erweitern. Schon seit langem setzten mir unsere Kinder zu, die Erlebnisse unserer Familie während der "schändlichen Zeit" zu Papier zu bringen, und der Brief des Dr. Mecklenburg gab den endgültigen Anstoß für den vorliegenden Bericht. Ich bin das letzte Mitglied meiner Familie, das noch in Ungarn geboren wurde, dem Land, in dem ich meine Jugend verbrachte und das Jahrzehnt miterlebte, das für das Judentum verhängnisvoll werden sollte. Ziel dieser Seiten ist es, die Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und sie zu dokumentieren – für die Familie sowie für diejenigen, die an der politischen und sozialen Situation der Juden im Donaubecken während der letzten 200 Jahre interessiert sind. Möge das Buch einen Beitrag dazu leisten, dass es in keinem Teil der Welt wieder zur Diskriminierung und Verfolgung wehrloser Minderheiten kommt.