18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Cafeteria, ein scheinbar unscheinbarer Ort, wird zum Schauplatz einer Begegnung, die alles verändern sollte. Was zunächst wie ein alltäglicher Moment erscheint, entwickelt sich zu einem Wendepunkt, einem Ort, an dem die Vergangenheit, die Gegenwart und die Suche nach sich selbst in einem fortwährenden Dialog verschmelzen.Der Mensch, der sich selbst zu finden versucht, begibt sich auf eine Reise, die mit einem simplen Platz in der Cafeteria beginnt, aber in die Tiefen seines Inneren führt. Doch es ist nicht nur der Platz, der gesucht wird. Es ist eine Begegnung, die ihm die Augen öffnet…mehr

Produktbeschreibung
Die Cafeteria, ein scheinbar unscheinbarer Ort, wird zum Schauplatz einer Begegnung, die alles verändern sollte. Was zunächst wie ein alltäglicher Moment erscheint, entwickelt sich zu einem Wendepunkt, einem Ort, an dem die Vergangenheit, die Gegenwart und die Suche nach sich selbst in einem fortwährenden Dialog verschmelzen.Der Mensch, der sich selbst zu finden versucht, begibt sich auf eine Reise, die mit einem simplen Platz in der Cafeteria beginnt, aber in die Tiefen seines Inneren führt. Doch es ist nicht nur der Platz, der gesucht wird. Es ist eine Begegnung, die ihm die Augen öffnet eine Begegnung mit einer Person, die sein Leben für immer prägen wird. Dieser Moment, scheinbar zufällig, trägt das Gewicht einer ganzen Lebensgeschichte in sich: es ist die Entdeckung von etwas Größerem, das ihn inspiriert, verändert und herausfordert, über die Grenzen seiner bisherigen Erfahrungen hinauszublicken.
Autorenporträt
Alper Atay, geboren im Jahr 2001, studiert Geschichte und Deutsch in Berlin. In seinen Projekten widmet er sich der Frage, wie Begegnungen sei es mit Menschen, Erlebnissen oder inneren Konflikten unser Leben prägen und uns zu dem Menschen formen, der wir schließlich werden. Besonders geht er auf Begegnungen ein, die das Leben für immer verändern. Alper verbindet persönliche Erfahrungen mit historischen und gesellschaftlichen Kontexten, um zu zeigen, wie Vergangenheit Gegenwart und Zukunft in einem fortwährenden Dialog stehen.