Seit drei Jahrzehnten bewährt sich das Arbeitsbuch zum Alt- und Mittelhochdeutschen als Standardlehrwerk der germanistischen Sprachwissenschaft. Claudine Moulin hat es für die 7. Auflage gründlich überarbeitet und dabei heutigen Anforderungen Rechnung getragen.Insbesondere wurde Wert gelegt auf die Möglichkeit schneller Informationsentnahme, auf zusammenhängende Erläuterungen zu Sprachwandelphänomenen, auf die Einarbeitung der neueren Literatur und auf noch größere Übersichtlichkeit.
Seit drei Jahrzehnten bewährt sich das Arbeitsbuch zum Alt- und Mittelhochdeutschen als Standardlehrwerk der germanistischen Sprachwissenschaft. Claudine Moulin hat es für die 7. Auflage gründlich überarbeitet und dabei heutigen Anforderungen Rechnung getragen.Insbesondere wurde Wert gelegt auf die Möglichkeit schneller Informationsentnahme, auf zusammenhängende Erläuterungen zu Sprachwandelphänomenen, auf die Einarbeitung der neueren Literatur und auf noch größere Übersichtlichkeit.
Prof. Dr. Claudine Moulin ist seit 2003 Professorin für Germanistik/ Sprachgeschichte mit Schwerpunkt Deutsch im Mittelalter an der Universität Trier und Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities). Mitbegründerin und ehemalige Sprecherin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ Trier), Vorstandsmitglied des HKFZ Trier. Studium der Germanistik und Anglistik in Brüssel und Bamberg, Promotion an der Universität Bamberg im Fach Germanistik mit einer Arbeit zu Martin Luther, Habilitation an der Universität Bamberg mit einer Studie zum Würzburger Althochdeutsch. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Sprach- und Kulturgeschichte im europäischen Kontext, mittelalterliche Glossographie und Paratextualität, frühneuzeitliche Grammatikographie.
Rolf Bergmann, geboren in Wuppertal 1937, ist ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft
und ältere deutsche Literatur. Promotion zum Dr. phil. In Bonn 1966, Habilitation in Münster 1970, Wissenschaftlicher Rat und Professor in Münster 1971, ordentlicher Professor in Augsburg 1973, in Bamberg 1977.
Inhaltsangabe
Abkürzungen8Siglen9Einleitung111. Sprachgeschichtliche Grundlagen191.1 Deutsch - Germanisch - Indogermanisch191.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen191.1.2 Germanisch201.1.3 Die altgermanischen Dialekte211.1.4 Gemeingermanisch - Urgermanisch231.1.5 Indogermanische Sprachverwandtschaft231.1.6 Die indogermanischen Sprachen im Überblick251.1.7 Die Sprachen Europas im Überblick261.2 Erbwort - Lehnwort271.2.1 Etymologie eines Erbwortes271.2.2 Lehnwort und Fremdwort281.2.3 Etymologie eines Lehnwortes291.2.4 Historische Lehnwortschichten291.2.5 Die Wochentagsnamen im Deutschen: Etymologie und Sprachgeographie301.3 Vielfalt des Althochdeutschen341.3.1 Grenzen und Gliederung des Althochdeutschen341.3.2 Ostfränkisch im 2. Viertel des 9.Jahrhunderts351.3.3 Rheinfränkisch am Ende des 9.Jahrhunderts351.3.4 Bairisches Spätalthochdeutsch361.3.5 Schriftlichkeit im frühen Mittelalter371.3.6 Althochdeutsche Schriftlichkeit. Überlieferungsformen und Überlieferungsinhalte391.4 Varianz des Mittelhochdeutschen431.4.1 Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben431.4.2 Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen471.4.3 Die 'mittelhochdeutsche Dichtersprache'481.4.4 Textsorten des Mittelhochdeutschen482. Einführung in die historische Phonologie512.1 Konsonantismus512.1.1 Die 1. Lautverschiebung und der grammatische Wechsel522.1.2 Germanische Entwicklungen582.1.3 Die 2. Lautverschiebung622.1.4 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen682.2 Vokalismus692.2.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen692.2.2 Vom Germanischen zum Althochdeutschen712.2.3 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen732.2.4 Die Struktur der Ablautreihen752.2.5 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen783. Einführung in die althochdeutsche Flexionsmorphologie843.1 Das Verb843.1.1 Starke Verben843.1.2 Schwache Verben933.1.3 Präterito-Präsentien983.1.4 Besondere Verben1023.2 Die Nomina1043.2.1 Substantive1043.2.2 Pronomen1133.2.3 Adjektive1154. Einführung in die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie1204.1 Das Verb1204.1.1 Starke Verben1204.1.2 Schwache Verben1324.1.3 Präterito-Präsentien1374.1.4 Besondere Verben1424.2 Die Nomina1424.2.1 Substantive1424.2.2 Pronomen1484.2.3 Adjektive1515. Einführung in die Syntax des Mittelhochdeutschen1565.1 Methodische Vorbemerkung1565.2 Die Entwicklung der deutschen Klammersyntax1575.3 Die Satznegation1626. Einführung in die Textphilologie1676.1 Schreibung und Aussprache1676.1.1 Althochdeutsch1676.1.2 Mittelhochdeutsch1706.2 Texterschließung mit Wörterbuch und Grammatik1716.2.1 Althochdeutsch1716.2.2 Mittelhochdeutsch1746.3 Digitales Arbeiten im sprachhistorischen Kontext1776.3.1 Arbeiten im Netz - Arbeiten mit dem Netz1776.3.2 Bibliotheken und übergreifende Portale (eine Auswahl)1786.3.3 Sprachhistorische und mediävistische Angebote (eine Auswahl)1807. Textauswahl1867.1 Althochdeutsche Texte1867.1.1 Tatian 34,61867.1.2 Tatian 87,1-51867.1.3 Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, IV, 32,1-33,161887.1.4 Ludwigslied1897.1.5 Psalm 1381917.2 Mittelhochdeutsche Texte1927.2.1 Nibelungenlied, 975-9921927.2.2 Nibelungenlied, 2037-20421947.2.3 Berthold von Regensburg, I. Daz etelîche jehent: tuo daz guote und lâ daz übele1957.2.4 Berthold von Regensburg, XV. Von den fremeden sünden196Tabellen und Übersichten198Glossar226Literatur237Register241
Abkürzungen8Siglen9Einleitung111. Sprachgeschichtliche Grundlagen191.1 Deutsch - Germanisch - Indogermanisch191.1.1 Die Sprachstufen des Deutschen191.1.2 Germanisch201.1.3 Die altgermanischen Dialekte211.1.4 Gemeingermanisch - Urgermanisch231.1.5 Indogermanische Sprachverwandtschaft231.1.6 Die indogermanischen Sprachen im Überblick251.1.7 Die Sprachen Europas im Überblick261.2 Erbwort - Lehnwort271.2.1 Etymologie eines Erbwortes271.2.2 Lehnwort und Fremdwort281.2.3 Etymologie eines Lehnwortes291.2.4 Historische Lehnwortschichten291.2.5 Die Wochentagsnamen im Deutschen: Etymologie und Sprachgeographie301.3 Vielfalt des Althochdeutschen341.3.1 Grenzen und Gliederung des Althochdeutschen341.3.2 Ostfränkisch im 2. Viertel des 9.Jahrhunderts351.3.3 Rheinfränkisch am Ende des 9.Jahrhunderts351.3.4 Bairisches Spätalthochdeutsch361.3.5 Schriftlichkeit im frühen Mittelalter371.3.6 Althochdeutsche Schriftlichkeit. Überlieferungsformen und Überlieferungsinhalte391.4 Varianz des Mittelhochdeutschen431.4.1 Das Normalmittelhochdeutsche der Textausgaben431.4.2 Mittelhochdeutsche Klassik und zeitliche Vielfalt des Mittelhochdeutschen471.4.3 Die 'mittelhochdeutsche Dichtersprache'481.4.4 Textsorten des Mittelhochdeutschen482. Einführung in die historische Phonologie512.1 Konsonantismus512.1.1 Die 1. Lautverschiebung und der grammatische Wechsel522.1.2 Germanische Entwicklungen582.1.3 Die 2. Lautverschiebung622.1.4 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen682.2 Vokalismus692.2.1 Vom Indogermanischen zum Germanischen692.2.2 Vom Germanischen zum Althochdeutschen712.2.3 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen732.2.4 Die Struktur der Ablautreihen752.2.5 Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen783. Einführung in die althochdeutsche Flexionsmorphologie843.1 Das Verb843.1.1 Starke Verben843.1.2 Schwache Verben933.1.3 Präterito-Präsentien983.1.4 Besondere Verben1023.2 Die Nomina1043.2.1 Substantive1043.2.2 Pronomen1133.2.3 Adjektive1154. Einführung in die mittelhochdeutsche Flexionsmorphologie1204.1 Das Verb1204.1.1 Starke Verben1204.1.2 Schwache Verben1324.1.3 Präterito-Präsentien1374.1.4 Besondere Verben1424.2 Die Nomina1424.2.1 Substantive1424.2.2 Pronomen1484.2.3 Adjektive1515. Einführung in die Syntax des Mittelhochdeutschen1565.1 Methodische Vorbemerkung1565.2 Die Entwicklung der deutschen Klammersyntax1575.3 Die Satznegation1626. Einführung in die Textphilologie1676.1 Schreibung und Aussprache1676.1.1 Althochdeutsch1676.1.2 Mittelhochdeutsch1706.2 Texterschließung mit Wörterbuch und Grammatik1716.2.1 Althochdeutsch1716.2.2 Mittelhochdeutsch1746.3 Digitales Arbeiten im sprachhistorischen Kontext1776.3.1 Arbeiten im Netz - Arbeiten mit dem Netz1776.3.2 Bibliotheken und übergreifende Portale (eine Auswahl)1786.3.3 Sprachhistorische und mediävistische Angebote (eine Auswahl)1807. Textauswahl1867.1 Althochdeutsche Texte1867.1.1 Tatian 34,61867.1.2 Tatian 87,1-51867.1.3 Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch, IV, 32,1-33,161887.1.4 Ludwigslied1897.1.5 Psalm 1381917.2 Mittelhochdeutsche Texte1927.2.1 Nibelungenlied, 975-9921927.2.2 Nibelungenlied, 2037-20421947.2.3 Berthold von Regensburg, I. Daz etelîche jehent: tuo daz guote und lâ daz übele1957.2.4 Berthold von Regensburg, XV. Von den fremeden sünden196Tabellen und Übersichten198Glossar226Literatur237Register241
Rezensionen
Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 05.05.2019 Ein Klassiker des Germanistik-Studiums liegt jetzt völlig neu überarbeitet und für das Bachelor-Studium optimiert vor. Anhand ausgewählter historischer Texte erklärt das Buch die grammatischen Besonderheiten des Alt- und Mittelhochdeutschen sowohl diachron als auch an synchronen Schnitten. Es ist modular und dynamisch aufgebaut und setzt kaum Vorkenntnisse voraus.
Aus: ekz-Informationsdienst, Barbara Kette, 2011/50 [...] Eine Auswahl althochdeutscher und mittelhochdeutscher Texte sowie ein Anhang mit Tabellen und Übersichten unterstreichen den praktischen Nutzen [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497