Das hier vorliegende Werk ist eine umfangreiche Sammlung von alten Volksliedern in hoch- und niederdeutscher Sprache. Das Liedgut, welches hauptsächlich auf Burgen und an Höfen westlicher und geistlicher Herren vorgetragen wurde, stammt aus handschriftlichen Sammlungen aus dem deutschen Mittelalter. Der deutsche Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Uhland (1787-1862) untersuchte die genannten Sammlungen und ergänzte sie mit einigen Anmerkungen und einer ausführlichen Abhandlung. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1893.
Das hier vorliegende Werk ist eine umfangreiche Sammlung von alten Volksliedern in hoch- und niederdeutscher Sprache. Das Liedgut, welches hauptsächlich auf Burgen und an Höfen westlicher und geistlicher Herren vorgetragen wurde, stammt aus handschriftlichen Sammlungen aus dem deutschen Mittelalter. Der deutsche Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Uhland (1787-1862) untersuchte die genannten Sammlungen und ergänzte sie mit einigen Anmerkungen und einer ausführlichen Abhandlung. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1893.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ludwig Uhland, 26. 4. 1787 Tübingen - 13. 11. 1862 ebd. Der aus einer Familie der württembergischen Oberschicht stammende U. - der Vater war Jurist und Tübinger Universitätssekretär - betrieb nach dem Besuch der Lateinschule von 1801 an philologische Studien an der Universität Tübingen und wechselte dann, als er für die Zulassung alt genug war, zur Rechtswissenschaft (1805-08). Nach seiner Promotion zum Dr. jur. 1810 und einer Parisreise ließ er sich 1811 als Rechtsanwalt in Tübingen nieder, 1812 wechselte er ins Justizministerium in Stuttgart. Nach dem Ausscheiden aus dem Justizdienst praktizierte er seit 1814 wieder als Anwalt. Nachdem er sich bereits mit Schriften und Gedichten am württembergischen Verfassungsstreit beteiligt hatte, begann mit der Wahl 1819 in die württembergische Ständeversammlung seine praktische politische Tätigkeit (bis 1826). In dieser Zeit wandte er sich der Germanistik zu; 1829 erhielt er eine Professur für dt. Sprache und Literatur in Tübingen. Als er 1
833 wieder in den Landtag gewählt wurde, gab er die Professur auf, weil ihm die Regierung eine Beurlaubung verweigerte. 1838 schied der nationalliberale Oppositionelle wieder aus der Politik aus, lebte als Privatgelehrter in Tübingen, griff dann aber 1848-49 als Abgeordneter im Frankfurter Parlament erneut in die aktive Politik ein. Er stand zu seinen demokratischen Grundsätzen, als er 1853 den preußischen Orden Pour le mérite und den bayerischen Maximiliansorden ablehnte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826