Die Alternsforschung ist ein junges und unabgeschlossenes Wissensgebiet, dessen Umrisse gerade sichtbar werden. Es gibt deshalb mehr Probleme und Hypo thesen als gesicherte Tatbestiinde. Auch tritt die Bedeutung des Alterns als krank heitsgestaltender Faktor erst ganz allmiihlich in das iirztliche BewuBtsein und hat sich noch kaum in MaBnahmen umgesetzt, die der immer breiter werdenden Schicht alter Menschen zugute kommen. Der hier vorgelegte Handbuchband, in dem Ergebnisse der theoretischen Gerontologie unter dem BIickwinkel der All gemeinen Krankheitslehre zusammengetragen wurden, muB dieser…mehr
Die Alternsforschung ist ein junges und unabgeschlossenes Wissensgebiet, dessen Umrisse gerade sichtbar werden. Es gibt deshalb mehr Probleme und Hypo thesen als gesicherte Tatbestiinde. Auch tritt die Bedeutung des Alterns als krank heitsgestaltender Faktor erst ganz allmiihlich in das iirztliche BewuBtsein und hat sich noch kaum in MaBnahmen umgesetzt, die der immer breiter werdenden Schicht alter Menschen zugute kommen. Der hier vorgelegte Handbuchband, in dem Ergebnisse der theoretischen Gerontologie unter dem BIickwinkel der All gemeinen Krankheitslehre zusammengetragen wurden, muB dieser Phase der Entwicklung Rechnung tragen. Er strebt deshalb neben einer Bestandsaufnahme bisher bekannter Fakten einen DberbIick iiber noch ungeloste Fragen an, die sich auf allen Gebieten und Ebenen stellen. Ein erstes Kapitel iiber die "Probleme der gegenwiirtigen Alternsforschung" (G. HOLLE, Leipzig) gibt eine problemkritische Einfiihrung in die Definitions schwierigkeiten und Methoden der Alternsforschung und geht nach einer Ein schiitzung des Wertes von "Alterstheorien" besonders auf die Beziehungen zwi schen Altern und Krankheit ein. Ein besonders ausfiihrlicher Abschnitt ist ferner dem Altern auf verschiedenen Organisationsstufen des Lebens gewidmet, da sich immer mehr zeigt, daB einfache celluliire Modelle den Verhiiltnissen im komplexen Siiugetierorganismus nicht voll gerecht werden. Da die groBe Zahl von "Alterstheorien" bzw.-hypothesen die gegenwiirtige Unabgeschlossenheit der Forschung und die Denkrichtungen verschiedener Schu len besonders verdeutIicht, werden im zweiten Kapitel (D. SCHLETTWEIN-GSELL, Basel) die noch bedeutsamen Theorien im Zusammenhang und unter Heraus arbeitung ihrer charakteristischen Merkmale dargestellt. Gleichzeitig wird, der Arbeitsrichtung der Verfasserin entsprechend, die Vernetzungstheorie besonders in den V ordergrund geriickt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Softcover reprint of the original 1st edition 1972
Seitenzahl: 768
Erscheinungstermin: 10. April 2012
Deutsch
Abmessung: 244mm x 170mm x 41mm
Gewicht: 1300g
ISBN-13: 9783642806384
ISBN-10: 3642806384
Artikelnr.: 36122006
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Probleme der gegenwärtigen Alternsforschung.- I. Einleitung.- II. Definitionsprobleme.- III. Alternstheorien.- IV. Methoden der Alternsforschung.- V. Altern und Krankheit.- VI. Altern auf verschiedenen Organisationsstufen des Lebens.- VII. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Alternstheorien.- I. Einleitung.- II. Fundamentale Theorien.- III. Epiphänomenale Theorien.- IV. Diskussion.- V. Molekulare Alternstheorien.- Literatur.- Allgemeine und vergleichende Morphologie des Alterns.- A. Einleitung und Problemstellung.- B. Sogenanntes Altern der anorganischen Welt.- C. Alternsprobleme im Tierreich.- D. Alternsprobleme im Pflanzenreich.- F. Allgemeine morphologische Prinzipien des menschlichen Alterns.- G. Allgemeine Beziehungen zwischen Altern und Krankheit.- Literatur.- Aging of Cells and Molecules.- 1. Definition, Aging and Diseases, "Physiological" Death.- 2. Aging of Unicellular Organisms, Metazoa and Animals.- 3. Changes of Body Composition during Aging.- 4. Cellular Changes during Aging.- 5. Changes of the Properties of Tissues a1nd Tissue Cultures.- 6. Aging of Extracellular Material.- 7. Aging of Nucleic Acids.- 8. Changes of Water and Mineral Content during Aging.- 9. Deposition of Lipids during Aging.- 10. Some of the Theories of Causes of Aging.- References.- Die Biochemie der Alterung.- Einführung.- A. Einzeller.- B. Mehrzeller.- C. Theoretische Überlegungen.- Literatur.- Physiologie des Alterns.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Der Lebensablauf (life cycle).- III. Das Altern physiologischer Funktionen in Organen.- IV. Das Leistungsvermögen im Lebenslauf.- V. Der "gesunde" alte Mensch.- Literatur.- Altern des Bindegewebes.- 1. Einführung.- 2. Zusammenfassende Daten zur Alterung der einzelnen Bindegewebsbestandteile.- 3. Alterung der verschiedenenBindegewebe.- 4. Alterung der speziellen Organbindegewebe.- 5. Zusammenfassung (Schlußbetrachtung).- Literatur.- Das Altern des menschlichen Herzens.- I. Das Herz in der Evolutionsperiode.- II. Das Herz in der Involutionsperiode.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Alternsveränderungen der Blutgefäße.- I. Einleitung.- II. Alternsveränderungen auf cellulärer Ebene.- III. Alternsveränderungen am Kollagen der Blutgefäße.- IV. Alternsveränderungen am Elastin.- V. Alternsveränderungen an der Grundsubstanz.- VI. Alternsveränderungen an den Lipiden.- VII. Alternsveränderungen an den anorganischen Substanzen.- VIII. Alternsveränderungen der morphologischen Struktur.- IX. Altern des Gefäßsystems und Funktion.- X. Wechselwirkungen zwischen Gefäßsystem und Organismus.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Altern des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Quantitative Veränderungen beim Altern.- III. Die Strukturen des Zentralnervensystems.- IV. Die gestaltliche Manifestation der Alternsvorgänge.- V. Alterns Veränderungen am Rückenmark.- VI. Alternswandel der Dura mater.- VII. Die Leistungen des Zentralnervensystems im Alter.- VIII. Das gealterte Zentralnervensystem.- IX. Alternskrankheiten des Zentralnervensystems.- X. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Das Altern der Keimdrüsen.- A. Einleitung.- B. Das Altern des Hodens.- C. Das Altern des Ovars.- D. Beziehungen zwischen Keimdrüsen und Organismus im Alternsprozeß.- Literatur.- Das Altern endokriner Drüsen.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Kriterien der Gewebs- und Zellalterung.- IV. Die innersekretorisch tätige Zelle im Alter.- V. Allgemeine Bedeutung der endokrinen Drüsen beim Alternsvorgang.- VI. Struktur- und Funktionsänderungen der innersekretorischen Organe undSysteme im Alter.- VII. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Probleme der gegenwärtigen Alternsforschung.- I. Einleitung.- II. Definitionsprobleme.- III. Alternstheorien.- IV. Methoden der Alternsforschung.- V. Altern und Krankheit.- VI. Altern auf verschiedenen Organisationsstufen des Lebens.- VII. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Alternstheorien.- I. Einleitung.- II. Fundamentale Theorien.- III. Epiphänomenale Theorien.- IV. Diskussion.- V. Molekulare Alternstheorien.- Literatur.- Allgemeine und vergleichende Morphologie des Alterns.- A. Einleitung und Problemstellung.- B. Sogenanntes Altern der anorganischen Welt.- C. Alternsprobleme im Tierreich.- D. Alternsprobleme im Pflanzenreich.- F. Allgemeine morphologische Prinzipien des menschlichen Alterns.- G. Allgemeine Beziehungen zwischen Altern und Krankheit.- Literatur.- Aging of Cells and Molecules.- 1. Definition, Aging and Diseases, "Physiological" Death.- 2. Aging of Unicellular Organisms, Metazoa and Animals.- 3. Changes of Body Composition during Aging.- 4. Cellular Changes during Aging.- 5. Changes of the Properties of Tissues a1nd Tissue Cultures.- 6. Aging of Extracellular Material.- 7. Aging of Nucleic Acids.- 8. Changes of Water and Mineral Content during Aging.- 9. Deposition of Lipids during Aging.- 10. Some of the Theories of Causes of Aging.- References.- Die Biochemie der Alterung.- Einführung.- A. Einzeller.- B. Mehrzeller.- C. Theoretische Überlegungen.- Literatur.- Physiologie des Alterns.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Der Lebensablauf (life cycle).- III. Das Altern physiologischer Funktionen in Organen.- IV. Das Leistungsvermögen im Lebenslauf.- V. Der "gesunde" alte Mensch.- Literatur.- Altern des Bindegewebes.- 1. Einführung.- 2. Zusammenfassende Daten zur Alterung der einzelnen Bindegewebsbestandteile.- 3. Alterung der verschiedenenBindegewebe.- 4. Alterung der speziellen Organbindegewebe.- 5. Zusammenfassung (Schlußbetrachtung).- Literatur.- Das Altern des menschlichen Herzens.- I. Das Herz in der Evolutionsperiode.- II. Das Herz in der Involutionsperiode.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Alternsveränderungen der Blutgefäße.- I. Einleitung.- II. Alternsveränderungen auf cellulärer Ebene.- III. Alternsveränderungen am Kollagen der Blutgefäße.- IV. Alternsveränderungen am Elastin.- V. Alternsveränderungen an der Grundsubstanz.- VI. Alternsveränderungen an den Lipiden.- VII. Alternsveränderungen an den anorganischen Substanzen.- VIII. Alternsveränderungen der morphologischen Struktur.- IX. Altern des Gefäßsystems und Funktion.- X. Wechselwirkungen zwischen Gefäßsystem und Organismus.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Altern des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Quantitative Veränderungen beim Altern.- III. Die Strukturen des Zentralnervensystems.- IV. Die gestaltliche Manifestation der Alternsvorgänge.- V. Alterns Veränderungen am Rückenmark.- VI. Alternswandel der Dura mater.- VII. Die Leistungen des Zentralnervensystems im Alter.- VIII. Das gealterte Zentralnervensystem.- IX. Alternskrankheiten des Zentralnervensystems.- X. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Das Altern der Keimdrüsen.- A. Einleitung.- B. Das Altern des Hodens.- C. Das Altern des Ovars.- D. Beziehungen zwischen Keimdrüsen und Organismus im Alternsprozeß.- Literatur.- Das Altern endokriner Drüsen.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Kriterien der Gewebs- und Zellalterung.- IV. Die innersekretorisch tätige Zelle im Alter.- V. Allgemeine Bedeutung der endokrinen Drüsen beim Alternsvorgang.- VI. Struktur- und Funktionsänderungen der innersekretorischen Organe undSysteme im Alter.- VII. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826