Der deutsche wie der französische Gesetzgeber hat sich in den letzten Jahren intensiv der Alternativen Streitbeilegung zugewandt und damit die Prozessrechtslandschaft erheblich verändert. Der Bestand an Institutionen zeichnet sich inzwischen durch eine gewisse Unübersichtlichkeit aus. Der Verfasser zeigt insbesondere im Hinblick auf eine fallgerechte Auswahl Möglichkeiten der Kategorisierung konsensueller Konfliktregelungsmethoden auf. Gleichzeitig stellt er Optimierungsvorschläge dar, die nicht zuletzt einer verbesserten Wahrnehmung dieser Streitbeilegungsformen dienen. Die…mehr
Der deutsche wie der französische Gesetzgeber hat sich in den letzten Jahren intensiv der Alternativen Streitbeilegung zugewandt und damit die Prozessrechtslandschaft erheblich verändert. Der Bestand an Institutionen zeichnet sich inzwischen durch eine gewisse Unübersichtlichkeit aus. Der Verfasser zeigt insbesondere im Hinblick auf eine fallgerechte Auswahl Möglichkeiten der Kategorisierung konsensueller Konfliktregelungsmethoden auf. Gleichzeitig stellt er Optimierungsvorschläge dar, die nicht zuletzt einer verbesserten Wahrnehmung dieser Streitbeilegungsformen dienen. Die rechtsvergleichende Methode dient dabei gleichermaßen als Gerüst und Fundgrube. Die Arbeit ist in einer Komplettversion auf Deutsch sowie in einer 50-seitigen Zusammenfassung auf Französisch verfasst. Les initiatives récentes des législateurs allemands et français dans le domaine des modes alternatifs de résolution des conflits (les MARC) ont significativement fait évoluer le droit judiciaire privé. La multiplicité des MARC disponibles aujourd'hui rend très complexe l'orientation des justiciables. Avec l'aide méthodologique du droit comparé, l'auteur présente d'une part une catégorisation des MARC afin d'aider au choix du MARC approprié à chaque cas d'espèce, et, d'autre part, des solutions d'optimisation qui visent notamment à contribuer à une meilleure prise de conscience de l'intérêt des MARC. La version originale de la thèse est rédigée en langue allemande. Elle est suivie d'un résumé français de 50 pages.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 120
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Jan Kayser wurde 1975 in Pforzheim geboren. Er studierte von 1996 bis 2001 deutsches und französisches Recht an der Universität Potsdam und der Université Paris X - Nanterre. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam fertigte er diese Dissertation im doppelten Promotionsverfahren (cotutelle-de-these-Verfahren) an, einem Pilotprojekt beider Universitäten. Seit 2004 ist der Verfasser Rechtsreferendar in Berlin und nimmt einen Lehrauftrag an der Université Paris X - Nanterre wahr. L'auteur : Jan Kayser est né en 1975 à Pforzheim. Entre 1996 et 2001, il a suivi des études de droit allemand et français à l'Université Potsdam et l'Université Paris X - Nanterre. Après avoir travaillé comme assistant à l'Université Potsdam, il a écrit cette thèse dans le cadre d'une procédure de cotutelle-de-thèse, projet-pilote des deux universités. Depuis 2004, l'auteur est juriste stagiaire à Berlin et intervient comme conférencier à l'Université
Paris X - Nanterre.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung - Das deutsche Recht - Das französische Recht - Rechtsvergleichung. Contenu : Les développements historiques - Le droit allemand - Le droit français - Le droit comparé.
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung - Das deutsche Recht - Das französische Recht - Rechtsvergleichung. Contenu : Les développements historiques - Le droit allemand - Le droit français - Le droit comparé.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826