Günther A. WagnerAltersbestimmung von jungen Gesteinen und Artefakten
Physikalische und chemische Uhren in Quartärgeologie und Archäologie
Aus dem Inhalt: B 1. Einleitung S 1.1 Terminologie: Alter und Datum 1.2 Meßfehler: Präzision und Genaugkeit 1.3 Gliederung des Quartärs B 2. Materialien S 2.1 Vulkanite 2.2. Impaktite 2.3 Friktionite 2.4 Mylonite und Pseudotachylit 2.5 Fulgerite 2.6 Sedimente 2.7 Verwitterungsbildungen 2.8 Anorganische Artefakte 2.9 Pflanzliche Reste 2.10 Tierische Reste 2.11 Wasser und Eis B 3. Radiogene Edelgase S 3.1 Kalium-Argon 3.2 Uran-Helium B 4. Uranreihen S 4.1 Methoden 4.2 Praktische Hinweise 4.3 Anwendung B 5. Kosmogene Nuklide S 5.1 Tritium (Wasserstoff-3) 5.2 Helium-3 5.3 Beryllium-10 5.4 Radiokohlenstoff 5.5 Neon-21 5.6 Aluminium-26 5.7 Silizium-32 5.8 Chlor-36 5.9 Argon-39 5.10 Calcium-41 5.11 Krypton-81 B 6. Partikelspuren S 6.1 Spaltspuren 6.2 Alpha-Rückstoßspuren B 7. Strahlendosimetrie S 7.1 Thermolumineszenz 7.2 Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL) 7.3 Elektronenspinresonanz B 8. Chemische Reaktionen S 8.1 Verwitterungsrinden 8.2 Hydration 8.3 Glaslagenzählung 8.4 Fluordiffusion 8.5 Calciumdiffusion 8.6 Kationenverhältnis 8.7 Fluor-Uran-Stickstoff-Test 8.8 Racemisierung B 9. Archäo- und Paläomagnetismus S 9.1 Methodisceh Grundlagen 9.2 Prkatische Hinweise 9.3 Anwendung B 10. Erdbahn, Klima und Alter S 10.1 Jahreszyklen 10.2 Milankovitch-Zyklen