38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten der insgesamt drei Kapitel wird (nach einer knapp gehaltenen Einführung) anhand ausgewählter Fakten das Problem des derzeitigen staatlichen Alterssicherungssystems beschrieben und der wirtschaftspolitische Handlungsbedarf aufgezeigt. Die ordnungspolitischen Grundlagen einer rationalen Wirtschaftspolitik werden im zweiten Kapitel entwickelt. Dabei werden folgende Punkte erörtert: - Was ist das Wesen einer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im ersten der insgesamt drei Kapitel wird (nach einer knapp gehaltenen Einführung) anhand ausgewählter Fakten das Problem des derzeitigen staatlichen Alterssicherungssystems beschrieben und der wirtschaftspolitische Handlungsbedarf aufgezeigt.
Die ordnungspolitischen Grundlagen einer rationalen Wirtschaftspolitik werden im zweiten Kapitel entwickelt. Dabei werden folgende Punkte erörtert:
- Was ist das Wesen einer rationalen Wirtschaftspolitik?
- Warum bedarf rationale Politik der Beachtung fundamentaler Ordnungsprinzipien?
- Individualprinzip versus Kollektivprinzip.
- Freiheit, Markt und staatlicher Zwang aus individualistischer Sicht.
- Vorzüge und Grenzen der Demokratie.
Im dritten Kapitel, dem Hauptteil der Arbeit, wird nun eine individualistisch rationale Lösung des Alterssicherungsproblems entwickelt.
Im Zentrum der Analyse steht die Frage nach dem optimalen Finanzierungssystem. Kapitaldeckungsverfahren und Umlageverfahren werden sowohl in ihrer grundsätzlichen Funktionsweise erklärt als auch anhand ihrer gesamtwirtschaftlichen Implikationen verglichen. Im Rahmen eines Overlapping-Generations-Modell erweist sich das Kapitaldeckungsverfahren im Gegensatz zum Umlageverfahren als effizient.
Der wirtschaftstheoretischen Sicht des Problems wird anschließend eine politökonomische Analyse gegenübergestellt:
Welche Ziele bzw. Restriktionen gelten für Politiker und Sozialversicherungsbürokraten? Welches Abstimmungsverhalten ist für den einzelnen Wähler rational?
Es zeigt sich, daß eine rationale Lösung des Alterssicherungsproblems im demokratischen Prozeß systematisch verfehlt wird. Das aus dem demokratischen Prozeß resultierende staatliche Alterssicherungssystem ist mit großer Wahrscheinlichkeit ineffizient, instabil und ungerecht.
Aus dentheoretischen Überlegungen folgt:
Gründe für eine umfassende Alterssicherung durch ein staatlich organisiertes Zwangssystem sind nicht erkennbar. Der einzelne Bürger sollte den Ruhestand als wichtigen Teil seines Lebens gemäß seiner eigenen Präferenzen gestalten können. Der Wettbewerb privater Institutionen um die Gunst des Vorsorgenden gewährleistet eine effiziente Herstellung des Gutes "materielle Sicherheit im Alter".
Es scheint jedoch im Hinblick auf die Rentensicherheit vertretbar, dem Staat subsidiäre Aufgaben zuzuweisen. Diese würden ausschließlich darin bestehen, durch geeignete Auflagen und eine staatliche Versicherungsaufsicht die Zahlungsfähigkeit privater Sicherungsinstitutionen zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Kapitel IAlterssicherung - eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik?1
1.Grundproblem der Alterssicherung1
2.Typologie der Alterssicherungsverfahren 1
2.1.Die charakteristischen Merkmale 1
2.2.Die Finanzierungsverfahren 4
2.3.Mögliche Kombinationen4
3.Geschichte der staatlichen Alterssicherung 6
3.1.Die Entwicklung des staatlichen Alterssicherungssystems 6
3.2.Das Alterssicherungssystem als politisches Instrument 8
4.Probleme des derzeitigen Alterssicherungssystems 10
4.1.Finanzierbarkeit 10
4.2.Sicherheit 11
4.3.Gerechtigkeit12
5.Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 12
Kapitel IIDas Individualprinzip als Leitbild rationaler Wirtschaftspolitik14
1.Vorüberlegungen 14
1.1.Zur Rationalität wirtschaftspolitischer Entscheidungen 14
1.2.Leitbilder und rationale Wirtschaftspolitik 15
2.Individualprinzip oder Kollektivprinzip 17
3.Markt und individueller Freiheitsanspruch 19
3.1.Allokative Aspekte 20
3.2.Verteilungsaspekte 21
4.Individualistische Legitimation von kolle...