74,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch, geschrieben von einem Praktiker mit über 25jähriger Erfahrung auf diesem Gebiet, ist ein Standardwerk auf dem neuesten Stand der Technik zur Thermoelektrizität sowie zur Theorie metallischer Thermomaterialen. Die dargestellten technischen Verfahren und Anwendungen sind für junge Ingenieure und angewandte Physiker von großem Interesse. Theoretische Grundlagen werden erweitert bzw. erstmals eingebracht, so z.B. die theoretischen Seebeckkoeffizienten von Übergangsmetallen und Übergangslegierungen sowie der Einfluss der thermischen Ausdehnung auf die Seebeckkoeffizienten. Diese 2.…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch, geschrieben von einem Praktiker mit über 25jähriger Erfahrung auf diesem Gebiet, ist ein Standardwerk auf dem neuesten Stand der Technik zur Thermoelektrizität sowie zur Theorie metallischer Thermomaterialen. Die dargestellten technischen Verfahren und Anwendungen sind für junge Ingenieure und angewandte Physiker von großem Interesse. Theoretische Grundlagen werden erweitert bzw. erstmals eingebracht, so z.B. die theoretischen Seebeckkoeffizienten von Übergangsmetallen und Übergangslegierungen sowie der Einfluss der thermischen Ausdehnung auf die Seebeckkoeffizienten.
Diese 2. Auflage enthält, neben erheblichen Überarbeitungen und Erweiterungen, die neueren Erkenntnisse der Wissenschaft und der gerätetechnischen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Temperaturmesstechnik, einschließlich der Fachthemen Drift und Selbstüberwachung.

Autorenporträt
Dr.-Ing. habil. Klaus Irrgang studierte an der Hochschule in Ilmenau an der Sektion TBK, an der er 1974 promovierte. Seine Habilitation zur Temperaturmessung elektrischer Berührungsthermometer wurde ihm 2004 von der TU Bergakademie Freiberg verliehen. Nach Assistententätigkeit im Fachbereich Prozessmesstechnik, war er von 1981 bis 1990 Abteilungsleiter für Forschung und Entwicklung elektrischer Thermometer im VEB Thermometerwerk Geraberg. Von 1990 bis 2015 war er Geschäftsführer der Firma "Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH" in Martinroda sowie ab 2008 Geschäftsführer der Firma "Thermoelemente und Widerstandsthermometer Geraberg GmbH". Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er von 2005 bis 2015 Leiter des Fachausschusses der VDI/VDE Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik 2.52 "Berührungsthermometrie".