Können Frauen in Deutschland in Politik und Wirtschaft erfolgreich sein? Warum sind Führungsetagen vielfach männlich bestimmt? Die Autorin untersucht theoretische und historische Grundlagen für das heute in Deutschland vorherrschende Frauenbild und nimmt eine aktuelle empirische Auswertung der Partizipation von Frauen in Deutschland in Wirtschaft und Politik vor. Abschließend werden Konzepte zur Stärkung geschlechtergerechter Partizipation vorgestellt und bewertet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Marijke Looman vergleicht systematisch die Repräsentanz von Frauen in der deutschen Politik und Wirtschaft und analysiert diesbezüglich qualitative und quantitative Veränderungen in den vergangenen Jahrzehnten, um abschließend eine Aussage über den Status quo der Gleichstellung der Geschlechter zu treffen. Portal für Politikwissenschaft -pw-portal.de, 10.01.2013 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Autorin in ihrer Studie solide recherchierte Daten, Fakten und empirisch belegte Argumente um Ideologie und Realität der Geschlechtergerechtigkeit zur Diskussion stellt und mit teils hoffnungsfrohen, teils aber auch ernüchternden Zahlen den Standort der deutschen Gegenwartsgesellschaft auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie aufzeigt. Frauenrechte.de, 12.12.2011 Wer umfassende Perspektiven liebt, ist bei Marijke Loomans breit angelegtem Werk zu Frauen in Politik und Wirtschaft richtig. Um ihr Thema von allen Seiten fundiert darzustellen, steigt die Frauenforscherin ein in die historische Naturrechts- und Vertragstheorie, in soziologische Ansätze zu Herrschaft und Macht und in die Rechtsgeschichte. Sie bereitet aktuelle Statistiken zur Situation der Frauen in Politik und Wirtschaft in Deutschland auf und diskutiert schließlich die wesentlichen Ansätze der Gleichstellungspolitik, mit denen die positiven Entwicklungen der letzten Jahrzehnte fortgesetzt oder verstärkt werden können. Mathilde September/Oktober 2011