Inge Jens zieht Bilanz
Inge Jens wurde als Editorin von Thomas Manns Tagebüchern gerühmt, als Biographin von Katia Mann und Hedwig Pringsheim gefeiert. Jetzt zieht sie eine persönliche Bilanz ihrer Jahrzehnte währenden Beschäftigung mit den Manns. Sie widmet sich dem Ort, an dem Thomas Manns Werke entstanden und den er selbst als das eigentliche Zentrum seines Lebens ansah: seinem Schreibtisch. Was war es für ein Möbelstück, an dem «TM» - wann immer möglich - den Vormittag verbrachte und sich dem täglichen Pensum widmete? Wo stand es, wie sah seine Umgebung aus, und was passierte im familiären und häuslichen Umfeld? Welches Schicksal hatte der Schreibtisch auf den verschiedenen Exilstationen der Manns nach 1933? Und wie unterschied sich Thomas Manns Schreibtischexistenz vom Leben anderer Autoren seiner Zeit? Inge Jens berichtet in diesem Buch auch über ihre persönlichen Begegnungen mit der Mann-Familie. Und sie dokumentiert in einem gesonderten Kapitel ihren Briefwechsel mit Golo Mann. Ein Buch mit vielen überraschenden Einsichten - und ein großes Lesevergnügen. «Die Tagebuch-Ausgabe von Inge Jens ist ein Meilenstein in der Geschichte der Editionsphilologie. Vielleicht werden die Tagebücher Thomas Manns nie mehr dieselben sein, die sie vor Inge Jens waren oder die sie ohne Inge Jens gewesen wären.» Thomas Sprecher, ehemals Leiter des Thomas-Mann-Archivs, Zürich
Inge Jens wurde als Editorin von Thomas Manns Tagebüchern gerühmt, als Biographin von Katia Mann und Hedwig Pringsheim gefeiert. Jetzt zieht sie eine persönliche Bilanz ihrer Jahrzehnte währenden Beschäftigung mit den Manns. Sie widmet sich dem Ort, an dem Thomas Manns Werke entstanden und den er selbst als das eigentliche Zentrum seines Lebens ansah: seinem Schreibtisch. Was war es für ein Möbelstück, an dem «TM» - wann immer möglich - den Vormittag verbrachte und sich dem täglichen Pensum widmete? Wo stand es, wie sah seine Umgebung aus, und was passierte im familiären und häuslichen Umfeld? Welches Schicksal hatte der Schreibtisch auf den verschiedenen Exilstationen der Manns nach 1933? Und wie unterschied sich Thomas Manns Schreibtischexistenz vom Leben anderer Autoren seiner Zeit? Inge Jens berichtet in diesem Buch auch über ihre persönlichen Begegnungen mit der Mann-Familie. Und sie dokumentiert in einem gesonderten Kapitel ihren Briefwechsel mit Golo Mann. Ein Buch mit vielen überraschenden Einsichten - und ein großes Lesevergnügen. «Die Tagebuch-Ausgabe von Inge Jens ist ein Meilenstein in der Geschichte der Editionsphilologie. Vielleicht werden die Tagebücher Thomas Manns nie mehr dieselben sein, die sie vor Inge Jens waren oder die sie ohne Inge Jens gewesen wären.» Thomas Sprecher, ehemals Leiter des Thomas-Mann-Archivs, Zürich
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Und was ist mit dem Schreibtischstuhl? Manfred Koch lässt sich von Inge Jens und ihrer Geschichte eines besonderen Möbels, Thomas Manns den Schriftsteller durch nahezu alle Exilstationen begleiten Schreibtisch, zu Spekulationen über Sitzfleisch, die hölzerne Seele des Autors (samt dunkler, dunkler Ecken) und die mutmaßliche Bedeutung eines stabilen Schreibambientes hinreißen. Dass der Band in Sachen Lebens- und Werkgeschichte im Grunde nichts enthält, was nicht längst bekannt ist, stört Koch offenbar kaum. Eine Biografie entlang eines Schreibmöbels und ein Schreibtisch als Gedächtnisraum - für Koch eine reizvolle Sache.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.12.2013Herr und Tisch
Alles, was mit Thomas Mann zu tun hat, ist interessant. Wirklich alles? Jetzt gibt es ein Buch, das sich seinem Schreibtisch widmet. Es enthält übertrieben blank polierte Thesen.
In einem neuen Thomas-Mann-Buch steht: "Sein Schreibtisch war in München zurückgeblieben, als er im Februar 1933 zu einer Vortragsreise nach Brüssel und Paris aufbrach und anschließend - wie seit langem geplant - mit seiner Frau zur Erholung nach Arosa weiterreiste." Thomas Mann konnte zu dem Zeitpunkt ja noch nicht wissen, dass er nicht wiederkommen würde, da ist es selbst für einen eingefleischten Schreibtischtäter begreiflich, dass er seinen Schreibtisch nicht mitgenommen hat. Die meisten lassen ihr ganzes Haus zu Hause.
Sicher, für einen Schriftsteller ist der Schreibtisch ein wichtiges Möbelstück. Aber ob man darüber gleich ein ganzes Buch schreiben muss? "Am Schreibtisch - Thomas Mann und seine Welt" ist eine dieser, wie soll man sagen?, "Studien", die dem Missverständnis aufsitzen, man müsse die äußeren Lebensumstände und -dinge eines bedeutenden Schriftstellers so genau wie möglich inventarisieren und könne auch daraus noch Rückschlüsse aufs Werk ziehen. Was hatte man sich, nach Öffnung und Veröffentlichung der Tagebücher, nicht lustig gemacht über die unermüdliche Ausbreitung von Banalitäten?! Und jetzt fegt jemand das alles wieder zusammen, um diesem Abfall - denn mehr ist es meistens wirklich nicht - das zu entnehmen, was eben drin ist: Trivialitäten. Es stimmt schon: Thomas Mann hing an seinem Schreibtisch. Die unverdrossen vorgetragene These, das Möbel sei für ihn vor allem in der Exilzeit, um die dieses Büchlein sich kümmert, "Symbol beharrlich-tapferer Ausdauer" und irgendwie auch geistige Stütze gewesen, ist trotzdem uninteressant. Für welchen Schriftsteller aus der Vor-Laptop-Zeit gälte sie nicht?
Schon die umständlichen Erwägungen am Anfang, ob Thomas Mann seine Exil-Zelte nicht auch hätte in Südfrankreich aufschlagen können, deuten darauf hin, dass es, unter dem Schreibtisch-Aspekt, eben doch nicht so viel zu sagen gibt. Das Ding ist erst einmal weg, um schließlich in Kalifornien einzutreffen: "Zudem erwies sich beim Ausladen der aus Princeton eintreffenden Möbel, dass manches repariert, neu überzogen oder, wie der Schreibtisch, aufpoliert werden musste." Leider erfahren wir nicht, welches Politurmittel dabei benutzt wurde; vielleicht Poliboy, das gab es damals schon. So glänzte denn der alte Schreibtisch wieder wie neu, und so konnten dann auch wieder häusliche Lesungen abgehalten werden - "im Schatten jenes Schreibtisches, an dem die Geschichten wie eh und je, wenn auch nicht erdacht, so doch aufgeschrieben worden waren". Im Schatten? Saß man während dieser Lesungen auf dem Fußboden?
Über die "Doktor Faustus"-Zeit heißt es dann, der Schreibtisch habe als "Vehikel von Erinnerung und biographischer Vergangenheitssuche" gedient. Wie sollte das vor sich gehen? Das waren doch mentale, geistige Vorgänge, die sich im Kopf abspielten, im Falle Thomas Manns noch mit der Hand festgehalten wurden, und zwar auf Papier, das auf einem Schreibtisch lag. Warum daraus eine große Sache machen? Es gab ja für Thomas Mann ein "metaphysisches Möbelstück", aber das war sein Bett, wie wir aus dem Essay "Süßer Schlaf" wissen. Der Schreibtisch aber bekommt hier gewaltiges Gewicht. Selbst der krankheitsbedingte Umzug aufs Sofa, der nach der Lungenoperation nötig geworden war, soll uns bei der Fertigstellung des "Doktor Faustus" zu denken geben: "Wo diese letzten Worte notiert wurden, in der Sofaecke oder am Schreibtisch, bleibt unerwähnt." Vermutlich doch am Schreibtisch, auf dem Sofa hatte sich ja schon der Teufel breitgemacht.
Es kann schon passieren, dass man in jahrzehntelanger biographischer Befassung irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Und deshalb hätte der Rowohlt Verlag der nun wahrlich hochverdienten Inge Jens dieses Buch ausreden müssen.
EDO REENTS
Inge Jens: "Am Schreibtisch". Thomas Mann und seine Welt.
Rowohlt Verlag,
Reinbek bei Hamburg 2013. 206 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alles, was mit Thomas Mann zu tun hat, ist interessant. Wirklich alles? Jetzt gibt es ein Buch, das sich seinem Schreibtisch widmet. Es enthält übertrieben blank polierte Thesen.
In einem neuen Thomas-Mann-Buch steht: "Sein Schreibtisch war in München zurückgeblieben, als er im Februar 1933 zu einer Vortragsreise nach Brüssel und Paris aufbrach und anschließend - wie seit langem geplant - mit seiner Frau zur Erholung nach Arosa weiterreiste." Thomas Mann konnte zu dem Zeitpunkt ja noch nicht wissen, dass er nicht wiederkommen würde, da ist es selbst für einen eingefleischten Schreibtischtäter begreiflich, dass er seinen Schreibtisch nicht mitgenommen hat. Die meisten lassen ihr ganzes Haus zu Hause.
Sicher, für einen Schriftsteller ist der Schreibtisch ein wichtiges Möbelstück. Aber ob man darüber gleich ein ganzes Buch schreiben muss? "Am Schreibtisch - Thomas Mann und seine Welt" ist eine dieser, wie soll man sagen?, "Studien", die dem Missverständnis aufsitzen, man müsse die äußeren Lebensumstände und -dinge eines bedeutenden Schriftstellers so genau wie möglich inventarisieren und könne auch daraus noch Rückschlüsse aufs Werk ziehen. Was hatte man sich, nach Öffnung und Veröffentlichung der Tagebücher, nicht lustig gemacht über die unermüdliche Ausbreitung von Banalitäten?! Und jetzt fegt jemand das alles wieder zusammen, um diesem Abfall - denn mehr ist es meistens wirklich nicht - das zu entnehmen, was eben drin ist: Trivialitäten. Es stimmt schon: Thomas Mann hing an seinem Schreibtisch. Die unverdrossen vorgetragene These, das Möbel sei für ihn vor allem in der Exilzeit, um die dieses Büchlein sich kümmert, "Symbol beharrlich-tapferer Ausdauer" und irgendwie auch geistige Stütze gewesen, ist trotzdem uninteressant. Für welchen Schriftsteller aus der Vor-Laptop-Zeit gälte sie nicht?
Schon die umständlichen Erwägungen am Anfang, ob Thomas Mann seine Exil-Zelte nicht auch hätte in Südfrankreich aufschlagen können, deuten darauf hin, dass es, unter dem Schreibtisch-Aspekt, eben doch nicht so viel zu sagen gibt. Das Ding ist erst einmal weg, um schließlich in Kalifornien einzutreffen: "Zudem erwies sich beim Ausladen der aus Princeton eintreffenden Möbel, dass manches repariert, neu überzogen oder, wie der Schreibtisch, aufpoliert werden musste." Leider erfahren wir nicht, welches Politurmittel dabei benutzt wurde; vielleicht Poliboy, das gab es damals schon. So glänzte denn der alte Schreibtisch wieder wie neu, und so konnten dann auch wieder häusliche Lesungen abgehalten werden - "im Schatten jenes Schreibtisches, an dem die Geschichten wie eh und je, wenn auch nicht erdacht, so doch aufgeschrieben worden waren". Im Schatten? Saß man während dieser Lesungen auf dem Fußboden?
Über die "Doktor Faustus"-Zeit heißt es dann, der Schreibtisch habe als "Vehikel von Erinnerung und biographischer Vergangenheitssuche" gedient. Wie sollte das vor sich gehen? Das waren doch mentale, geistige Vorgänge, die sich im Kopf abspielten, im Falle Thomas Manns noch mit der Hand festgehalten wurden, und zwar auf Papier, das auf einem Schreibtisch lag. Warum daraus eine große Sache machen? Es gab ja für Thomas Mann ein "metaphysisches Möbelstück", aber das war sein Bett, wie wir aus dem Essay "Süßer Schlaf" wissen. Der Schreibtisch aber bekommt hier gewaltiges Gewicht. Selbst der krankheitsbedingte Umzug aufs Sofa, der nach der Lungenoperation nötig geworden war, soll uns bei der Fertigstellung des "Doktor Faustus" zu denken geben: "Wo diese letzten Worte notiert wurden, in der Sofaecke oder am Schreibtisch, bleibt unerwähnt." Vermutlich doch am Schreibtisch, auf dem Sofa hatte sich ja schon der Teufel breitgemacht.
Es kann schon passieren, dass man in jahrzehntelanger biographischer Befassung irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Und deshalb hätte der Rowohlt Verlag der nun wahrlich hochverdienten Inge Jens dieses Buch ausreden müssen.
EDO REENTS
Inge Jens: "Am Schreibtisch". Thomas Mann und seine Welt.
Rowohlt Verlag,
Reinbek bei Hamburg 2013. 206 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine gewinnbringende Lektüre. dpa
Ich brauche
Heiterkeit
Inge Jens beschreibt
Thomas Manns private Welt
Im Oktober 1933 erfährt Thomas Mann in Küsnacht bei Zürich die „Heimsuchung durch den Antransport der 40 Kisten mit Hausrat, Porzellan und überflüssigen Büchern (. . .), eine Welle von ehemaligem Leben, mich sehr erschütternd und erregend, ins Haus gestürzt“. Knapp vier Wochen später, am 25. November, fährt erneut ein Möbelwagen vor, diesmal ist auch der alte Schreibtisch aus der Münchner Poschingerstraße dabei. Dass es Thomas Mann gelang, seinen Schreibtisch aus Deutschland in die Schweiz, ins Exil, schaffen zu lassen, ist erstaunlich, „grenzt an ein Wunder“, wie Inge Jens schreibt. Sie hat sich als Herausgeberin der Mannschen Tagebücher einen Namen gemacht; als Biografin Katia Manns und deren Mutter Hedwig Pringsheim wurde sie populär. Nun hat sie ein weiteres Mal ihr Lebensthema aufgegriffen: „Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt“.
Über das organisierende Zentrum des Buches, den Schreibtisch selbst, ist nicht viel bekannt. Thomas Mann hat ihn Ende der 1920er Jahre, vielleicht auch später, bei dem Antiquitätenhändler Berninger gekauft, einer ersten Adresse Münchens. Es scheint sich um ein Stilmöbel zu handeln, Anfang des Jahrhunderts hergestellt in der Art des englischen Rokokos, Fotos zufolge kein auffällig schönes Stück. Dass es im Exil zum „Kampfplatz“ gegen Hitler-Deutschland wurde, zum „Entstehungsort unzähliger bürokratisch-administrativer Schriftstücke zur Rettung von Menschen“ und schließlich „Ort der literarischen Produktion“ blieb – ist das überraschend? Ergibt sich so ein neuer Blick? Hätte Thomas Mann ohne diesen Tisch nicht arbeiten können? Das behauptet Inge Jens nicht. Doch der Tisch sei „Symbol für Heimat, Angekommensein und Arbeitssicherheit“. Und weiter: „Vielleicht ist in der dadurch verbürgten Kontinuität seiner Existenz sogar die Legitimation zu suchen für seinen Ausspruch ,Wo ich bin, ist Deutschland‘.“ Das geht wohl zu weit. Aber es entsteht unter der Hand der Autorin ein leichtes Buch über die häuslichen Arbeitsumstände Thomas Manns im Exil und später in der Schweiz bis zu seinem Tod. Viel Neues findet sich nicht, Inge Jens hält sich an die publizierten Tagebücher und Briefe. Es ist ein Material, in dem sie zu Hause ist wie wenige, doch nicht ohne eine gewisse Distanz.
Es geht ja nicht um Thomas Mann als Romancier und politische Persönlichkeit, es geht um seine privaten Lebensumstände. Und die sind, darauf weist Inge Jens immer wieder hin, recht hochgeschraubt: Bandol in Südfrankreich noch „unter meinem Lebensniveau“. Das hat keiner gern, Thomas Mann ist besonders empfindlich: „Ich lege Wert darauf, immer die Treppe hinauf zu fallen.“ In der Krise des Herbstes 1938 – es geht um das Schicksal der Tschechoslowakei, Mann hatte 1936 den tschechischen Einbürgerungseid geleistet – wird er zitiert mit der Tagebuchnotiz: „Abwenden! Abwenden! Beschränkung aufs Persönliche und Geistige. Ich brauche Heiterkeit und das Bewusstsein meiner Bevorzugung.“
STEPHAN SPEICHER
Inge Jens: Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek 2013. 208 Seiten, 19,95 Euro, E-Book 16,99 Euro.
„Ich lege Wert darauf, immer
die Treppe hinauf zu fallen.“
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Heiterkeit
Inge Jens beschreibt
Thomas Manns private Welt
Im Oktober 1933 erfährt Thomas Mann in Küsnacht bei Zürich die „Heimsuchung durch den Antransport der 40 Kisten mit Hausrat, Porzellan und überflüssigen Büchern (. . .), eine Welle von ehemaligem Leben, mich sehr erschütternd und erregend, ins Haus gestürzt“. Knapp vier Wochen später, am 25. November, fährt erneut ein Möbelwagen vor, diesmal ist auch der alte Schreibtisch aus der Münchner Poschingerstraße dabei. Dass es Thomas Mann gelang, seinen Schreibtisch aus Deutschland in die Schweiz, ins Exil, schaffen zu lassen, ist erstaunlich, „grenzt an ein Wunder“, wie Inge Jens schreibt. Sie hat sich als Herausgeberin der Mannschen Tagebücher einen Namen gemacht; als Biografin Katia Manns und deren Mutter Hedwig Pringsheim wurde sie populär. Nun hat sie ein weiteres Mal ihr Lebensthema aufgegriffen: „Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt“.
Über das organisierende Zentrum des Buches, den Schreibtisch selbst, ist nicht viel bekannt. Thomas Mann hat ihn Ende der 1920er Jahre, vielleicht auch später, bei dem Antiquitätenhändler Berninger gekauft, einer ersten Adresse Münchens. Es scheint sich um ein Stilmöbel zu handeln, Anfang des Jahrhunderts hergestellt in der Art des englischen Rokokos, Fotos zufolge kein auffällig schönes Stück. Dass es im Exil zum „Kampfplatz“ gegen Hitler-Deutschland wurde, zum „Entstehungsort unzähliger bürokratisch-administrativer Schriftstücke zur Rettung von Menschen“ und schließlich „Ort der literarischen Produktion“ blieb – ist das überraschend? Ergibt sich so ein neuer Blick? Hätte Thomas Mann ohne diesen Tisch nicht arbeiten können? Das behauptet Inge Jens nicht. Doch der Tisch sei „Symbol für Heimat, Angekommensein und Arbeitssicherheit“. Und weiter: „Vielleicht ist in der dadurch verbürgten Kontinuität seiner Existenz sogar die Legitimation zu suchen für seinen Ausspruch ,Wo ich bin, ist Deutschland‘.“ Das geht wohl zu weit. Aber es entsteht unter der Hand der Autorin ein leichtes Buch über die häuslichen Arbeitsumstände Thomas Manns im Exil und später in der Schweiz bis zu seinem Tod. Viel Neues findet sich nicht, Inge Jens hält sich an die publizierten Tagebücher und Briefe. Es ist ein Material, in dem sie zu Hause ist wie wenige, doch nicht ohne eine gewisse Distanz.
Es geht ja nicht um Thomas Mann als Romancier und politische Persönlichkeit, es geht um seine privaten Lebensumstände. Und die sind, darauf weist Inge Jens immer wieder hin, recht hochgeschraubt: Bandol in Südfrankreich noch „unter meinem Lebensniveau“. Das hat keiner gern, Thomas Mann ist besonders empfindlich: „Ich lege Wert darauf, immer die Treppe hinauf zu fallen.“ In der Krise des Herbstes 1938 – es geht um das Schicksal der Tschechoslowakei, Mann hatte 1936 den tschechischen Einbürgerungseid geleistet – wird er zitiert mit der Tagebuchnotiz: „Abwenden! Abwenden! Beschränkung aufs Persönliche und Geistige. Ich brauche Heiterkeit und das Bewusstsein meiner Bevorzugung.“
STEPHAN SPEICHER
Inge Jens: Am Schreibtisch. Thomas Mann und seine Welt. Rowohlt Verlag, Reinbek 2013. 208 Seiten, 19,95 Euro, E-Book 16,99 Euro.
„Ich lege Wert darauf, immer
die Treppe hinauf zu fallen.“
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de