27,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Americas immense military power is of concern to all. Used wisely, it can preserve freedom; used unwisely, it will fracture global stability. This book argue that so long as neo-conservative radicals dominate the nations national security process fracture is more likely, resulting in Americans witnessing increasing threats. America Alone identifies clearly, and for the first time, who these people are and what their agenda is, setting out an alternative approach based on a return to the mainstream principles that have successfully guided American diplomacy for half a century.

Produktbeschreibung
Americas immense military power is of concern to all. Used wisely, it can preserve freedom; used unwisely, it will fracture global stability. This book argue that so long as neo-conservative radicals dominate the nations national security process fracture is more likely, resulting in Americans witnessing increasing threats. America Alone identifies clearly, and for the first time, who these people are and what their agenda is, setting out an alternative approach based on a return to the mainstream principles that have successfully guided American diplomacy for half a century.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Stefan Halper is a Fellow of Magdalene College, University of Cambridge, and a Senior Fellow of the Centre of International Studies, where he directs the Donner Atlantic Studies Programme. He holds a B.A. from Stanford and doctorates from Oxford and Cambridge Universities. He was a White House and State Department official during the Nixon, Ford, and Reagan administrations. For twelve years he was executive editor and host of the weekly radio program This Week from Washington and then was executive editor and host of WorldWise, a weekly television program on foreign affairs. He has made contributions to numerous print media including the American Spectator, Chicago Tribune, Christian Science Monitor, Dallas Morning News, The International Wall Street Journal, Los Angeles Times, National Interest, National Review, Wall Street Journal, Washington Post, Washington Times, and Weekly Standard. Dr Halper is senior editor at the Cambridge Review of International Affairs and a Contributing Editor at the American Spectator. He is the co-editor of Latin America: The Dynamics of Social Change.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.09.2004

Der Mächtige allzu allein
Eine vernichtende Kritik an der Politik der Neokonservativen

Stefan Halper/Jonathan Clarke: America Alone. The Neo-Conservatives and the Global Order. Cambridge University Press, Cambridge 2004. 369 Seiten, 25,- Pfund.

Die Stunde der härtesten Neokonservativen um Präsident George W. Bush wie Verteidigungsminister Rumsfield und sein Stellvertreter Wolfowitz habe, so raunen die Auguren in Washington, selbst im Falle einer Wiederwahl von Bush geschlagen. Das Desaster im Irak, der weltweite Ansehensverlust der Vereinigten Staaten und die immer schärfer werdende inneramerikanische Kritik an der gegenwärtigen Außenpolitik des Präsidenten haben ihre Position politisch unterminiert. Aber nach dem "Herauswurf" von CIA-Chef Tenet kann sich Bush vor der Wahl kein neues Bauernopfer leisten, weil damit das Eingeständnis des eigenen Scheiterns verbunden wäre.

Selbst wenn die Neokonservativen den Höhepunkt ihres Einflusses überschritten hätten, lohnt die Lektüre des vorliegenden, in vielen Teilen brillanten Buches, weil auch eine neue Regierung Kerry an der Substanz der globalen Außenpolitik der einzig verbliebenen Supermacht weniger ändern wird, als die beiden Autoren - und viele Europäer - hoffen. Die Verfasser, ein Engländer und ein Amerikaner mit viel Erfahrungen im diplomatischen Dienst, analysieren aus der kritischen Sicht gemäßigter Konservativer die geistigen Ursachen einer politischen Bewegung, der es gelungen war, nach dem 11. September das Weiße Haus zu kidnappen und die Politik der Regierung Bush in erstaunlichem Maße zu prägen.

Die Grundlinien der neokonservativen Weltsicht sind allen, die es wissen wollten, inzwischen bekannt. Dennoch lohnt sich die Lektüre dieser detaillierten und facettenreichen Darstellung, die in ihrer erklärenden Kraft vergleichbar ist mit dem Buch von Ivo H. Daalder und James M. Lindsay: "America Unbound: The Bush Revolution in Foreign Policy". Wenn die Neokonservativen auch, so die Autoren, weder einen Kardinal Ratzinger noch einen Marschall Suslow, weder eine Kurie noch ein Politbüro, weder eine Bibel noch einen Koran oder eine Thora besäßen, so gäbe es doch gemeinsame weltanschauliche Grundannahmen der neokonservativen Bewegung. Das überragende Ziel der Neokonservativen, die man besser als "konservative Revolutionäre" bezeichnen sollte, ist die Begründung einer konkurrenzlosen Pax Americana für das 21. Jahrhundert, mit dem Ziel, die Zonen liberaler und marktwirtschaftlich-kapitalistischer Systeme in der Welt systematisch auszuweiten. Die Vereinigten Staaten müßten deshalb, so die Neokonservativen, auf unbestimmte Zeit die Strukturen der Welt im proamerikanischen Sinne bestimmen. Diese Weltvorherrschaft sollte sich auf eine globale militärische Dominanz zu Wasser, in der Luft und im Weltraum stützen, auch auf militärische Basen, die sich inzwischen über die ganze Welt verbreitet haben. Das oberste Ziel dieser Strategie im militärischen Sinne ist es, möglichst die Vereinigten Staaten gegen jeden Angriff sicher zu machen, zugleich jeden Teil der Welt für eine amerikanische Intervention offenzulassen. In der Tat ist die globale amerikanische Militärmaschine heute fähig, jeden Punkt der Welt in fünfzehn Minuten zu pulverisieren.

Hand in Hand mit dieser Militarisierung geht, so ein weiteres Leitmotiv der beiden Autoren, die Unilateralisierung der Globalpolitik Washingtons. Amerika sei in den Augen der Neokonservativen stark genug allein ("America alone"). Sie dächten nicht im Traum daran, auf das zentrale Element des modernen Staates zu verzichten, wie es sich seit dem 17. Jahrhundert herausgebildet hat, die nationale Souveränität, verkörpert in der Unabhängigkeit nach außen, der Politik der freien Hand und der Fähigkeit zum unilateralen Handeln.

Diesen Entwurf einer Pax Americana unterziehen Stefan Halper und Jonathan Clarke einer vernichtenden Kritik: Die Politik der Neokonservativen zerstöre weltweit die moralische Autorität Amerikas, unterminiere das Verhältnis zu potentiellen Verbündeten, beruhe auf Ideologie, nicht auf der Kenntnis der Welt, wie sie sei. Sie vernachlässige überdies die nichtmilitärischen Komponenten der Außenpolitik und sei auf eine kontraproduktive Art und Weise auf den Nahen und Mittleren Osten fixiert. Die Autoren empfehlen den Vereinigten Staaten eindringlich, zu ihrer Rolle eines wohlwollenden Hegemons zurückzukehren, das heißt, im Rahmen ihrer Führungsrolle die Interessen der abhängigen Bündnispartner zu berücksichtigen, im Dialog Interessenunterschiede durch pragmatische Kompromisse einzuebnen und damit freiwillige Gefolgschaft zu gewinnen.

DETLEF JUNKER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
'An in-depth survey of the intellectual development of neo-conservative thought over the last quarter century. Whether or not you agree with the book's conclusions, it is a must-read for anyone interested in the making of U.S. foreign policy in the 21st century.' C. Boyden Gray, White House General Counsel to President George H. W. Bush, 1988-1992