15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

30 Kundenbewertungen

Der Nummer-1-Bestseller der New York Times-Bestsellerliste: Eine Mutter und ihr Kind auf einer atemlosen Flucht durch ein Land, das von Gewalt und Korruption regiert wird
Gestern besaß sie noch einen wunderbaren Buchladen. Gestern war sie glücklich mit ihrem Mann, einem Journalisten. Gestern waren alle, die sie am meisten liebte, noch da. Heute ist ihr achtjähriger Sohn Luca alles, was ihr noch geblieben ist. Für ihn bewaffnet sie sich mit einer Machete. Für ihn springt sie auf den Wagen eines Güterzugs. Aber findet sie für ihn die Kraft, immer weiter zu rennen? Furchtlos und verzweifelt,…mehr

Produktbeschreibung
Der Nummer-1-Bestseller der New York Times-Bestsellerliste: Eine Mutter und ihr Kind auf einer atemlosen Flucht durch ein Land, das von Gewalt und Korruption regiert wird

Gestern besaß sie noch einen wunderbaren Buchladen.
Gestern war sie glücklich mit ihrem Mann, einem Journalisten.
Gestern waren alle, die sie am meisten liebte, noch da.
Heute ist ihr achtjähriger Sohn Luca alles, was ihr noch geblieben ist.
Für ihn bewaffnet sie sich mit einer Machete.
Für ihn springt sie auf den Wagen eines Güterzugs.
Aber findet sie für ihn die Kraft, immer weiter zu rennen? Furchtlos und verzweifelt, erschöpft und jede Sekunde wachsam.

Lydias gesamte Verwandtschaft wird von einem Drogenkartell ermordet. Nur Lydia und ihr kleiner Sohn Luca überleben das Blutbad und fliehen in Richtung Norden.
Sie kämpfen um ihr Leben.
Autorenporträt
Die Amerikanerin Jeanine Cummins wurde in Spanien geboren. Nach zehn Jahren im Verlagswesen kehrte sie der Branche den Rücken, um ausschließlich als Autorin zu arbeiten. Gleich ihr erstes Buch, ein Memoir, in dem sie ihre eigene tragische Familiengeschichte verarbeitete, wurde ein durchschlagender Erfolg und zum New-York-Times-Bestseller. Jeanine Cummins lebt mit ihrer Familie in New York. Katharina Naumann ist Autorin, freie Lektorin und Übersetzerin und lebt in Hamburg. Sie hat unter anderem Werke von Jojo Moyes, Anna McPartlin und Jeanine Cummins übersetzt.
Autoreninterview
Interview mit Jeanine Cummins zu „American Dirt”

In diesen schwierigen Zeiten ist Lesen eine der besten Beschäftigungen. Was haben Sie zuletzt gelesen?

Jeanine Cummins:
Ich war schon immer eine unersättliche Leserin, aber durch die Pandemie lese ich sogar noch mehr als gewöhnlich. Gedichte tun mir derzeit besonders gut, zum Beispiel von Mary Oliver und Maya Angelou. Dazu kommen Romane. Zuletzt habe ich „Afterlife“ von Julia Alvarez beendet, einen wunderschönen, herzzerreißenden Roman. Ich saß morgens im Sonnenschein da und mir liefen die Tränen – es hatte auch etwas Reinigendes. Außerdem las ich kürzlich Oyinkan Braithwaites Buch „Meine Schwester, die Serienmörderin“, das für mich der perfekte Quarantäneroman ist: gleichzeitig klug und lebendig, lustig und düster, es passiert viel Unerwartetes und ist leicht zu lesen.

Ihre Heldin Lydia führt einen Buchladen in Acapulco. Würden Sie ebenfalls gern einen solchen Laden besitzen?

Jeanine Cummins:
Nie im Leben! Buchhändler*innen arbeiten sehr schwer – für einen eigenen Buchladen bin ich zu faul. Tatsächlich würde ich sehr gern einen kleinen Buchladen besitzen, allerdings nur, wenn…mehr
Interview mit Jeanine Cummins zu „American Dirt”

In diesen schwierigen Zeiten ist Lesen eine der besten Beschäftigungen. Was haben Sie zuletzt gelesen?

Jeanine Cummins:
Ich war schon immer eine unersättliche Leserin, aber durch die Pandemie lese ich sogar noch mehr als gewöhnlich. Gedichte tun mir derzeit besonders gut, zum Beispiel von Mary Oliver und Maya Angelou. Dazu kommen Romane. Zuletzt habe ich „Afterlife“ von Julia Alvarez beendet, einen wunderschönen, herzzerreißenden Roman. Ich saß morgens im Sonnenschein da und mir liefen die Tränen – es hatte auch etwas Reinigendes. Außerdem las ich kürzlich Oyinkan Braithwaites Buch „Meine Schwester, die Serienmörderin“, das für mich der perfekte Quarantäneroman ist: gleichzeitig klug und lebendig, lustig und düster, es passiert viel Unerwartetes und ist leicht zu lesen.

Ihre Heldin Lydia führt einen Buchladen in Acapulco. Würden Sie ebenfalls gern einen solchen Laden besitzen?

Jeanine Cummins:
Nie im Leben! Buchhändler*innen arbeiten sehr schwer – für einen eigenen Buchladen bin ich zu faul. Tatsächlich würde ich sehr gern einen kleinen Buchladen besitzen, allerdings nur, wenn jemand kluges und engagiertes die Leitung übernimmt. Buchhändler*innen haben auf stille Weise etwas Heldenhaftes an sich. Denn Buchhandlungen sind oft extrem wichtig für die Nachbarschaft, ein Ort zur Verteidigung der Meinungsfreiheit in unserer Kultur. Wer einen Buchladen führt, ist Therapeut*in, Sanitäter*in, Wachhund und Aktivist*in. Das erfordert eine große Hingabe und viel Kreativität. Ich tauge eher dazu, Buchhändler*innen zu bejubeln, als selbst eine Buchhändlerin zu sein. Ich bleibe beim Schreiben.

Unglücklicherweise kann Lydia ihren Laden nicht behalten. Stattdessen durchlebt sie einen Albtraum, als ihre Familie gelyncht wird und sie mit ihrem kleinen Sohn in Richtung USA flüchten muss. Können Sie Ihre Reise mit diesem Buch – von der Idee über die Recherche bis zur Veröffentlichung – beschreiben?

Jeanine Cummins:
Ja, auch die Arbeit an diesem Buch war ein weiter Weg. 2013 begann ich mit dem Schreiben, das fünf Jahre dauerte. Ich verbrachte viel Zeit in Mexiko. Dort besuchte ich Flüchtlingsunterkünfte, Waisenheime oder Suppenküchen und sprach mit vielen Geflüchteten sowie Menschen, die sie unterstützen. In der Zeit schrieb und verwarf ich zwei Entwürfe. Ich wollte schreiben, ohne die Perspektive einer Migrantin oder eines Migranten als Protagonist*in einzunehmen. Ich zerbrach mir den Kopf darüber, ob ich das tun sollte, ob ich nicht an meine Grenzen als Schriftstellerin stoßen würde. Als sich schließlich Lydia zur Hauptfigur entwickelte, steckte ich bereits seit dreieinhalb Jahren in der Recherche. Ich kannte längst meine Figuren und die Geschichte, die ich erzählen wollte. Nachdem ich endlich auch die Stimme gefunden hatte, ging das Schreiben sehr schnell – wie in einem Rausch.

Wie schafften Sie es, schöne und tröstende Momente in diese erschütternde Geschichte einzubauen?

Jeanine Cummins:
Ich empfinde es so, dass sie unbedingt und grundlegend zum Wesen von Trauma dazugehören. Traumata sind nicht isoliert, sondern eingebettet in ein ganzes Menschenleben. Freundlichkeit und Unversehrtheit, die einem zum Zeitpunkt des Traumas entgegengebracht wird, ist in meiner Erfahrung nicht nur ein Rettungsring, sondern gerade der Moment, in dem das Trauma erst real wird – und ein Weiterleben möglich. Bei meiner Recherche erlebte ich immer wieder erstaunlichen Mut und gegenseitige Großzügigkeit auf der Flucht. Und da sie so verbreitet waren, schienen sie ganz normal zu sein. Dass die Menschen wie selbstverständlich aus Mitgefühl handelten, beeindruckte mich – und mir war klar, dass das Erzählen solcher Momente grundlegend für die Wahrhaftigkeit meines Romans über die Fluchterfahrung war.

„American Dirt” ist bereits ein Bestseller und wird kontrovers diskutiert. Was überraschte Sie bei den vielfältigen Reaktionen auf Ihr Buch am meisten?

Jeanine Cummins:
Alles bei dieser Veröffentlichung überraschte mich! Es war mein viertes Buch, und ich erwartete ähnliche Reaktionen wie bei meinen letzten Büchern – also nur wenige. Ich freute mich einfach, einen Verlag gefunden zu haben. Nie hätte ich vorhersehen können, dass mein Roman so viel Lob und auch so viel Hass ernten würde. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass er weltweit in unzähligen Übersetzungen erscheinen würde. Ich habe es für eine sehr persönliche Angelegenheit gehalten, meine Stimme einem Thema geben, das mir am Herzen liegt, und mich ihm für mich allein lernend und arbeitend zu widmen. Als eine Schriftstellerin tue ich das nur, weil mein Herz davon berührt ist. Umso besser, wenn das Ergebnis meiner Arbeit Menschen dazu bewegt, sich auf einer persönlicheren Ebene mit Migration zu beschäftigen. Und noch besser, wenn sie sogar wichtige Themen, an die ich gar nicht dachte, diskutieren.

Die Produktionsfirma Imperative Entertainment hat sich bereits die Filmrechte an „American Dirt“ gesichert. Was erhoffen Sie sich von der Verfilmung?

Jeanine Cummins:
Es ist wie bei meinem Buch: Ich wünsche mir, dass sich das Publikum in die Situation der Geflüchteten versetzen und Mitgefühl entwickeln kann. Flucht und Migration sind die brennenden Themen unserer Zeit – und dennoch fehlt es an Mitgefühl und Vorstellungsvermögen unter den Privilegierten auf dieser Welt.

Es heißt, Ihr nächstes Buch spielt in Puerto Rico. Welchen Themen werden Sie sich widmen?

Jeanine Cummins:
Es war ein Fehler, jemandem zu verraten, dass ich über Puerto Rico als Setting nachdenke. Bisher habe ich damit noch nicht begonnen. Tatsächlich fühle ich mich zu Geschichten hingezogen, die sich um Fragen der sozialen Gerechtigkeit drehen, und in Puerto Rico geschehen derzeit große Ungerechtigkeiten, zum Großteil durch die Regierung der Vereinigten Staaten, Ungerechtigkeiten, die der Mainstream mehr oder weniger ignoriert. Nach dem Hurrikane Maria bekam das Thema in den USA kurz etwas Aufmerksamkeit, zu kurz. Irgendwann will ich einen Roman über die rücksichtslose Wirtschafts- und Sozialpolitik der USA schreiben, die diese Insel weiter kolonisiert. Wenn es nach meinem Mann ginge, würde ich stattdessen über Regenbogen und Einhörner schreiben.

Interview: Literaturtest, 2020
Krimi des Monats June 2020
Jeanine Cummins: American Dirt

Spektakulär ist schon die Vorgeschichte dieses Buchs: Mehrere große Verlage übertrumpften sich gegenseitig mit bis zu siebenstelligen Geboten für das Manuskript der noch recht unbekannten Autorin Jeanine Cummins. Zur Veröffentlichung warteten namhafte Autor*innen und Medien mit Lobpreisungen auf. Don Winslow stellte „American Dirt“ gar auf eine Stufe mit dem Klassiker „Früchte des Zorns“ von John Steinbeck. Der Roman schnellte in den US-Bestsellerlisten an die Spitze und löste eine anhaltende, rege Diskussion aus. Die brisante Geschichte eines Mutter-Sohn-Duos auf der Flucht durch Mexiko trifft den – höchst gespannten – Nerv der Zeit. Nun erscheint „American Dirt“ als erster von Jeanine Cummins‘ Romanen auf Deutsch.

Aufsehenerregend ist bereits die verstörende Eingangsszene: Haarscharf verfehlt die durchs Fenster schnellende Kugel den Kopf des achtjährigen Luca, als er auf einer Familienfeier gerade zur Toilette geht. Einen Augenblick darauf kauert er mit seiner Mutter Lydia in der Dusche. Dort harren die beiden bewegungslos aus, während vor der Tür alle Menschen, die sie lieben, von den Handlangern des Kartells „Los Jardineros“ hingerichtet werden. Wie durch ein Wunder bleiben sie unentdeckt. Als die Polizei eintrifft und halbherzig die Spuren sichert, ist Lydia längst klar, dass sie in Acapulco keinen Moment mehr sicher sind. Irgendwie muss sie es schaffen, ihren Sohn unerkannt zum entfernten Onkel in die USA, nach „el norte“, zu bringen – koste es, was es wolle.

Ohne sich von ihrem Mann, ihrer Mutter oder den 14 anderen Opfern des Massakers verabschieden zu können, bricht Lydia zu einer Flucht auf, deren Gefahren und Abgründe sie kaum erahnen kann. Das erste Stück des Wegs legt sie mit Luca in wechselnden Bussen zurück. Aber jede der unberechenbaren Straßensperren könnte ihr Aus bedeuten. Mexico City wird zur Sackgasse, als weder die Autobahnen noch das Fliegen mehr infrage kommen. Es bleibt nur die schaurigste Option: „La Bestia“. Hunderte Kilometer legen Geflüchtete aus dem Süden auf dem Dach von Güterzügen zurück, um die US-Grenze zu erreichen. Ihr Hoffnungsschimmer ist es, dort von „Coyoten“ für hohe Summen durch die Wüste in die Freiheit geführt zu werden. In einer Unterkunft finden Lydia und Luca Anschluss an einen Flüchtlingstrack. Gemeinsam mit den Schwestern Soledad und Rebeca aus Honduras kämpfen sie sich nach Norden durch. Doch die Jardineros bleiben ihnen auf der Spur.

Über mehrere Jahre recherchierte die New Yorkerin Jeanine Cummins auf beiden Seiten der mexikanischen Grenze – davon berichtet sie im Nachwort. Die Schicksale der Personen, die sie traf, ließ sie ebenso in ihr Buch einfließen wie die erschütternden Statistiken. Die Schrecken zeigt sie durch die Augen der jungen Mutter, die zuvor als Buchhändlerin ein fast beschauliches Leben führte und völlig unterschätzte, was die journalistische Arbeit ihres Mannes für Folgen haben könnte. Unvorstellbar erscheint Lydia, dass ihr freundlicher, dichtender Stammkunde als „La Lechuza“ ein erbarmungsloses Kartell anführt. Umso wacher ist der kleine Luca, der seine Mitmenschen genau beobachtet und mit geografischem Wissen beeindruckt. Trotz der Verletzbarkeit ihrer beiden Hauptfiguren verharmlost Cummins die Gefährlichkeit und Brutalität der Flucht an keiner Stelle, ohne dass allzu explizite Gewaltdarstellungen nötig sind. Die unfassbare Reise beschreibt sie fesselnd, atemlos. Mit „American Dirt“ ist ihr ein wahrer Pageturner gelungen, der zudem die Debatte um Flucht und Migration anheizt. Ein Sensationserfolg mit Mehrwert!

Alles zum Krimi des Monats
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Lydia und ihr kleiner Sohn Luca sind die einzigen Überlebenden eines Massakers in Acapulco, durchgeführt von einem mexikanischen Drogenkartell, bei dem ihre ganze Familie ums Leben kam. Nur durch Glück konnten sie entkommen. Weil klar ist, dass der Kartellboss sie so lange verfolgen wird, bis auch sie tot sind, machen sich die beiden auf den extrem gefährlichen Weg Richtung Norden, in der Hoffnung, in den USA in Sicherheit zu sein. Roman und Autorin wurden kulturelle Aneignung und Übergriffigkeit vorgeworfen. Darf eine US-Amerikanerin aus Sicht einer Latina schreiben? Natürlich darf jede Autorin, jeder Autor jede nur denkbare Perspektive einnehmen, das gehört zum Wesen von Literatur. Dennoch bleibt beim Lesen ein ungutes Gefühl zurück. Auch wenn die Autorin durch ihr Nachwort belegt, dass sie sich der Problematik bewusst ist, macht sie doch das, was sie vermeiden möchte: Ihr Roman will über die Situation der Migranten aufklären und ist gut gemeint – aber das ist bekanntlich nicht zwingend gut. Klischeehafte Verkürzungen und die vergebliche Beschwörung von Authentizität tun ein Übriges. Die Geschichte an sich ist sehr spannend, gut geplottet, durchaus bewegend und berührend – aber das reicht nicht, um aus selbstvergewisserndem Mitleid eine überzeugende (Erzähl-)Haltung zu erschaffen.

© BÜCHERmagazin, Katharina Granzin (kgr)
Cummins erzählt eine universelle Geschichte. Daher auch der Erfolg ihres Buchs. Tobias Rapp Der Spiegel 20200418