21,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
11 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

What does it mean to be an American, and what can America be today? To answer these questions, celebrated philosopher and journalist Bernard-Henri Lévy spent a year traveling throughout the country in the footsteps of another great Frenchman, Alexis de Tocqueville, whose Democracy in America remains the most influential book ever written about our country. The result is American Vertigo, a fascinating, wholly fresh look at a country we sometimes only think we know. From Rikers Island to Chicago mega-churches, from Muslim communities in Detroit to an Amish enclave in Iowa, Lévy investigates…mehr

Produktbeschreibung
What does it mean to be an American, and what can America be today? To answer these questions, celebrated philosopher and journalist Bernard-Henri Lévy spent a year traveling throughout the country in the footsteps of another great Frenchman, Alexis de Tocqueville, whose Democracy in America remains the most influential book ever written about our country.
The result is American Vertigo, a fascinating, wholly fresh look at a country we sometimes only think we know. From Rikers Island to Chicago mega-churches, from Muslim communities in Detroit to an Amish enclave in Iowa, Lévy investigates issues at the heart of our democracy: the special nature of American patriotism, the coexistence of freedom and religion (including the religion of baseball), the prison system, the return of ideology and the health of our political institutions, and much more. He revisits and updates Tocqueville s most important beliefs, such as the dangers posed by the tyranny of the majority, explores what Europe and America have to learn from each other, and interprets what he sees with a novelist s eye and a philosopher s depth.
Through powerful interview-based portraits across the spectrum of the American people, from prison guards to clergymen, from Norman Mailer to Barack Obama, from Sharon Stone to Richard Holbrooke, Lévy fills his book with a tapestry of American voices some wise, some shocking. Both the grandeur and the hellish dimensions of American life are unflinchingly explored. And big themes emerge throughout, from the crucial choices America
faces today to the underlying reality that, unlike the Old World, America remains the fulfillment of the world s desire to worship, earn, and live as one wishes a place, despite all, where inclusion remains not just an ideal but an actual practice.
At a time when Americans are anxious about how the world perceives them and, indeed, keen to make sense of themselves, a brilliant and sympathetic foreign observer has arrived to help us begin a new conversation about the meaning of America.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Bernard-Henri Lévy
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.03.2007

Verzerrte Reisebilder
Bernard-Henry Lévy liest aus "American Vertigo"

Reisen bildet. Zumindest unter der Voraussetzung, dass der Besucher die bereisten Orte für sich sprechen lässt, was eben nicht immer der Fall ist. Gelegentlich endet der Ausflug in die Fremde wieder beim eigenen Standpunkt, der Reisebericht entpuppt sich als Monolog. Diesen Eindruck hinterließ Bernard-Henry Lévy in der Frankfurter Romanfabrik, in der er aus seinem kürzlich erschienenen Buch "American Vertigo" vorlas, dem Ergebnis einer neunmonatigen Reise durch die Vereinigten Staaten, die der französische Philosoph und Publizist auf Bitten des Magazins "Atlantic Monthly" unternahm. So literarisch sein Werk auch anmutet: Amerika bleibt stumm.

Ursprünglich sollte Lévy in die Fußstapfen von Alexis de Tocqueville treten, der vor 185 Jahren auszog, die amerikanische Demokratie zu studieren. Abermals bereiste ein Franzose in politischer Mission die Neue Welt, eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Gegenstand fand diesmal allerdings nicht statt. Lévy eröffnete die Lesung mit einer Persönlichkeitsanalyse von George W. Bush, die kaum mit neuen Erkenntnissen zu glänzen vermochte: Bush im Schatten seines Vaters, der geborene Verlierer, der nicht nur als Geschäftsmann, sondern auch als Politiker gescheitert ist, sich in letzter Instanz aber auf religiöse Erweckungserlebnisse beruft. Eine wohlwollendere Behandlung erfuhr Hillary Clinton, die als aufrechte und schöne Frau verehrt wurde. Verblüffte Lévy zuvor mit hohem Sprechtempo, schlug er nun sanftere Töne an. Hatte er zuvor wild gestikuliert und zur Bekräftigung seiner Thesen gelegentlich bedeutend die Faust erhoben, zeigte er sich nun von seiner versöhnlichen Seite. Nachdem er noch einmal die Eskapaden von Clintons Ehemann Bill aufgefrischt hatte, feierte er die Präsidentschaftskandidatin als willkommene Fügung der Universalgeschichte. Amerika aber blieb stumm.

In der anschließenden Diskussion, die von Michel Friedman moderiert wurde, bemühte sich Lévy um Erklärungen für antiamerikanische Ressentiments, die jedoch in allgemeinen Ansätzen steckenblieben. Ähnlich pauschal verliefen seine Ausführungen zur Bedrohung durch den Islamismus, zum Antisemitismus und zur Lage der Intellektuellen. Spekulative Rundumschläge folgten auf abgedroschene Sichtweisen. Möge der nächste Franzose Amerika wieder zum Sprechen bringen.

ERIK ZYBER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr