Powerful . . . As haunting a postapocalyptic universe as Cormac McCarthy [created] in The Road, and as devastating a look as the fallout that national events have on an American family as Philip Roth did in The Plot Against America. . . . Omar El Akkad s debut novel, American War, is an unlikely mash-up of unsparing war reporting and plot elements familiar to readers of the recent young-adult dystopian series The Hunger Games and Divergent.
Michiko Kakutani, The New York Times
An audacious and powerful debut novel: a second American Civil War, a devastating plague, and one family caught deep in the middle a story that asks what might happen if America were to turn its most devastating policies and deadly weapons upon itself.
Sarat Chestnut, born in Louisiana, is only six when the Second American Civil War breaks out in 2074. But even she knows that oil is outlawed, that Louisiana is half underwater, and that unmanned drones fill the sky. When her father is killed and her family is forced into Camp Patience for displaced persons, she begins to grow up shaped by her particular time and place. But not everyone at Camp Patience is who they claim to be. Eventually Sarat is befriended by a mysterious functionary, under whose influence she is turned into a deadly instrument of war. The decisions that she makes will have tremendous consequences not just for Sarat but for her family and her country, rippling through generations of strangers and kin alike.
Michiko Kakutani, The New York Times
An audacious and powerful debut novel: a second American Civil War, a devastating plague, and one family caught deep in the middle a story that asks what might happen if America were to turn its most devastating policies and deadly weapons upon itself.
Sarat Chestnut, born in Louisiana, is only six when the Second American Civil War breaks out in 2074. But even she knows that oil is outlawed, that Louisiana is half underwater, and that unmanned drones fill the sky. When her father is killed and her family is forced into Camp Patience for displaced persons, she begins to grow up shaped by her particular time and place. But not everyone at Camp Patience is who they claim to be. Eventually Sarat is befriended by a mysterious functionary, under whose influence she is turned into a deadly instrument of war. The decisions that she makes will have tremendous consequences not just for Sarat but for her family and her country, rippling through generations of strangers and kin alike.
A NEW YORK TIMES NOTABLE BOOK
ONE OF THE BEST BOOKS OF THE YEAR: The Washington Post San Francisco Chronicle NPR GQ Esquire The Guardian The Austin Chronicle PopSugar Paste Magazine
Follow the tributaries of today s political combat a few decades into the future and you might arrive at something as terrifying as Omar El Akkad s debut novel, American War. Across these scarred pages rages the clash that many of us are anxiously speculating about in the Trump era: a nation riven by irreconcilable ideologies, alienated by entrenched suspicions. . . . both poignant and horrifying.
Ron Charles, The Washington Post
Whether read as a cautionary tale of partisanship run amok, an allegory of past conflicts or a study of the psychology of war, American War is a deeply unsettling novel. The only comfort the story offers is that it s a work of fiction. For the time being, anyway.
Justin Cronin, The New York Times Book Review
El Akkad . . . has an innate (and depressingly timely) feel for the textural details of dystopia; if only his grim near-future fantasy didn t feel so much like a crystal ball.
Leah Greenblat, Entertainment Weekly
Powerful . . . If violence and conflict feel distant, journalist Omar El Akkad s debut novel brings them home. . . . Despite its future setting, it d feel wrong to call American War a work of science fiction. Hell, it d even feel off to call it dystopian, given that it s so few steps removed from our reality.
Kevin Nguyen, GQ
American War is an extraordinary novel. El Akkad s story of a family caught up in the collapse of an empire is as harrowing as it is brilliant, and has an air of terrible relevance in these partisan times.
Emily St. John Mandel, author of Station Eleven
El Akkad has created a brilliantly well-crafted, profoundly shattering saga of one family s suffering in a world of brutal power struggles, terrorism, ignorance, and vengeance. American War is a gripping, unsparing, and essential novel for dangerously contentious times.
Donna Seaman, Booklist (starred review)
Terrifyingly plausible . . . Part family chronicle, part apocalyptic fable, American War is a vivid narrative of a country collapsing in on itself.
Publishers Weekly (starred review)
Gripping and frightening . . . Well written, inventive, and engaging, this relentlessly dark tale introduces a fascinating character. . . . Highly recommended.
James Coan, Library Journal (starred review)
Striking . . . A most unusual novel, one featuring a gripping plot and an elegiac narrative tone.
Rayyan Al-Shawaf, The Boston Globe
Sarat is a fascinating character. . . . Thought-provoking [and] earnest . . . El Akkad s formidable talent is to offer up a stinging rebuke of the distance with which the United States sometimes views current disasters, which are always happening somewhere else. Not this time.
Jeff VanderMeer, Los Angeles Times
Depicting a world uncomfortably close to the one we live in, American War is as captivating as it is deeply frightening.
Jarry Lee, Buzzfeed.com
American War is terrifying in its prescient vision of the future.
Maris Kreizman, New York magazine/Vulture
Astounding, gripping and eerily believable . . . masterful . . . Both the story and the writing are lucid, succinct, powerful and persuasive.
Lawrence Hill, The Globe and Mail (Toronto)
Ambitious . . . [a] complex, thoroughly imagined domestic dystopia.
Terra Arnone, National Post (Toronto)
Omar El Akkad has created an American future that is both terrifying and plausible. In a world seared and flooded by global warming, the U.S. has fractured again into North and South. The barbarism that ensues is all the more awful because we know the rivers and the cities. And we know these people: they are our neighbors; they are us. Through the eyes of a young girl El Akkad lets us see the soul-crushing toll of war. It was only in the stunned minutes after I d finished the novel that I realized he had also taught us how to make a consummate terrorist.
Peter Heller, author of The Dog Stars and Celine
American War, a work of a singular, grand, brilliant imagination, is a warning shot across the bow of the United States. Omar El Akkad has created a novel that isn t afraid to be a pleasurable yarn as it delves into the hidden currents of American culture and extrapolates from them to envision a deeply tragic potential future.
David Means, author of Hystopia
Omar El Akkad s urgent debut transmutes our society s current dysfunction into a terrifying yet eerily recognizable future, where contemporary global and local conflicts have wreaked havoc on American soil. The threads between today and that future are his masterfully shaped characters. Their resilience, savagery, and humanity serve both as a portrait of who we are but also what we might very well become.
Elliot Ackerman, author of Dark at the Crossing
Depicting a world uncomfortably close to the one we live in, American War is as captivating as it is deeply frightening.
Jarry Lee, Buzzfeed.com
American War is terrifying in its prescient vision of the future.
Maris Kreizman, New York magazine
Piercing . . . Written with precise care for the fictional truth . . . the book sounds a warning blast. American War is a disquieting novel of immense depth, and possibly a classic of our time.
Al Woodworth, Omnivoracious.com
Although set in America, [El Akkad s] riveting story in many ways transcends politics, with details so impeccable and a plot so tightly woven that the events indeed feel factual.
Alice Cary, BookPage
A dystopian vision . . . cannily imagined . . . But above all, El Akkad s novel is an allegory about present-day military occupation, from drone strikes to suicide bombers to camps full of refugees.
Kirkus Reviews
"Stunning."
Michele Filgate, O, the Oprah Magazine
ONE OF THE BEST BOOKS OF THE YEAR: The Washington Post San Francisco Chronicle NPR GQ Esquire The Guardian The Austin Chronicle PopSugar Paste Magazine
Follow the tributaries of today s political combat a few decades into the future and you might arrive at something as terrifying as Omar El Akkad s debut novel, American War. Across these scarred pages rages the clash that many of us are anxiously speculating about in the Trump era: a nation riven by irreconcilable ideologies, alienated by entrenched suspicions. . . . both poignant and horrifying.
Ron Charles, The Washington Post
Whether read as a cautionary tale of partisanship run amok, an allegory of past conflicts or a study of the psychology of war, American War is a deeply unsettling novel. The only comfort the story offers is that it s a work of fiction. For the time being, anyway.
Justin Cronin, The New York Times Book Review
El Akkad . . . has an innate (and depressingly timely) feel for the textural details of dystopia; if only his grim near-future fantasy didn t feel so much like a crystal ball.
Leah Greenblat, Entertainment Weekly
Powerful . . . If violence and conflict feel distant, journalist Omar El Akkad s debut novel brings them home. . . . Despite its future setting, it d feel wrong to call American War a work of science fiction. Hell, it d even feel off to call it dystopian, given that it s so few steps removed from our reality.
Kevin Nguyen, GQ
American War is an extraordinary novel. El Akkad s story of a family caught up in the collapse of an empire is as harrowing as it is brilliant, and has an air of terrible relevance in these partisan times.
Emily St. John Mandel, author of Station Eleven
El Akkad has created a brilliantly well-crafted, profoundly shattering saga of one family s suffering in a world of brutal power struggles, terrorism, ignorance, and vengeance. American War is a gripping, unsparing, and essential novel for dangerously contentious times.
Donna Seaman, Booklist (starred review)
Terrifyingly plausible . . . Part family chronicle, part apocalyptic fable, American War is a vivid narrative of a country collapsing in on itself.
Publishers Weekly (starred review)
Gripping and frightening . . . Well written, inventive, and engaging, this relentlessly dark tale introduces a fascinating character. . . . Highly recommended.
James Coan, Library Journal (starred review)
Striking . . . A most unusual novel, one featuring a gripping plot and an elegiac narrative tone.
Rayyan Al-Shawaf, The Boston Globe
Sarat is a fascinating character. . . . Thought-provoking [and] earnest . . . El Akkad s formidable talent is to offer up a stinging rebuke of the distance with which the United States sometimes views current disasters, which are always happening somewhere else. Not this time.
Jeff VanderMeer, Los Angeles Times
Depicting a world uncomfortably close to the one we live in, American War is as captivating as it is deeply frightening.
Jarry Lee, Buzzfeed.com
American War is terrifying in its prescient vision of the future.
Maris Kreizman, New York magazine/Vulture
Astounding, gripping and eerily believable . . . masterful . . . Both the story and the writing are lucid, succinct, powerful and persuasive.
Lawrence Hill, The Globe and Mail (Toronto)
Ambitious . . . [a] complex, thoroughly imagined domestic dystopia.
Terra Arnone, National Post (Toronto)
Omar El Akkad has created an American future that is both terrifying and plausible. In a world seared and flooded by global warming, the U.S. has fractured again into North and South. The barbarism that ensues is all the more awful because we know the rivers and the cities. And we know these people: they are our neighbors; they are us. Through the eyes of a young girl El Akkad lets us see the soul-crushing toll of war. It was only in the stunned minutes after I d finished the novel that I realized he had also taught us how to make a consummate terrorist.
Peter Heller, author of The Dog Stars and Celine
American War, a work of a singular, grand, brilliant imagination, is a warning shot across the bow of the United States. Omar El Akkad has created a novel that isn t afraid to be a pleasurable yarn as it delves into the hidden currents of American culture and extrapolates from them to envision a deeply tragic potential future.
David Means, author of Hystopia
Omar El Akkad s urgent debut transmutes our society s current dysfunction into a terrifying yet eerily recognizable future, where contemporary global and local conflicts have wreaked havoc on American soil. The threads between today and that future are his masterfully shaped characters. Their resilience, savagery, and humanity serve both as a portrait of who we are but also what we might very well become.
Elliot Ackerman, author of Dark at the Crossing
Depicting a world uncomfortably close to the one we live in, American War is as captivating as it is deeply frightening.
Jarry Lee, Buzzfeed.com
American War is terrifying in its prescient vision of the future.
Maris Kreizman, New York magazine
Piercing . . . Written with precise care for the fictional truth . . . the book sounds a warning blast. American War is a disquieting novel of immense depth, and possibly a classic of our time.
Al Woodworth, Omnivoracious.com
Although set in America, [El Akkad s] riveting story in many ways transcends politics, with details so impeccable and a plot so tightly woven that the events indeed feel factual.
Alice Cary, BookPage
A dystopian vision . . . cannily imagined . . . But above all, El Akkad s novel is an allegory about present-day military occupation, from drone strikes to suicide bombers to camps full of refugees.
Kirkus Reviews
"Stunning."
Michele Filgate, O, the Oprah Magazine
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.09.2017Unsere Dystopie ist ihre Realität
Omar El Akkads packender Roman "American War" bedient sich einer recht avancierten Holzhammertechnik. Vielleicht ist es genau dafür an der Zeit?
Wer das Leben mit sehr kleinen Kindern kennt, dem sind solche Träume vielleicht bekannt: Man stürzt, das eigene Baby auf dem Arm, eine steile Treppe hinab. Oder: Das Kind fällt ins tiefe Wasser, sinkt wie ein Stein, man versucht es zu ergreifen, bekommt es aber nicht mehr zu fassen. Vermutlich haben diese schwer ertragbaren Träume eine konkrete, vielleicht sogar anthropologisch erklärbare Funktion: Sie schärfen das Gefahrenbewusstsein, dienen also der Vermeidung tatsächlicher Risikosituationen.
Diesen Träumen entspricht im Bereich der Literatur das Genre der Dystopie, also jener pessimistischen bis apokalyptischen Zukunftsentwürfe, die im Zuge der Klimakatastrophe und der radikalen Verschiebung des politischen Koordinatensystems derzeit eine bemerkenswerte Renaissance erleben. Dass George Orwells Klassiker "1984" nach der Wahl Donald Trumps erneut an die Spitzen der Beststellerlisten drang, ist dafür nur ein Indikator.
Ein anderer ist das große Aufsehen, das der ägyptisch-amerikanische Journalist Omar El Akkad mit seinem Debütroman "American War" in den Vereinigten Staaten erregte: Nahezu sämtliche Großprobleme unserer Gegenwart - vom Klimawandel über den Terrorismus und die Gefahr durch hochentwickelte Massenvernichtungswaffen bis zum Versiegen der fossilen Ressourcen - werden in ihm aufgegriffen und hochgerechnet ins ausgehende 21. Jahrhundert.
Herausgekommen ist ein literarisches Worst-Case-Szenario. Im Jahr 2075 sind weite Teile der amerikanischen Küstengebiete überflutet. Aufgrund klimapolitischer Verwerfungen liegen die "roten" Südstaaten in einem verheerenden Bürgerkrieg mit dem "blauen" Norden. South Carolina ist durch eine streng bewachte Mauer von der Außenwelt abgeschottet: Infolge biochemischer Angriffe geht von seinen Einwohnern auf unabsehbare Zeit eine tödliche Ansteckungsgefahr aus. Über dem Süden kreisen Drohnen und werfen willkürlich ihre Bombenfracht ab - die Computer der Nordstaaten-Armee haben die Kontrolle über das Hightech-Waffengerät längst verloren. Geschildert wird eine Welt, die geprägt ist von Armut und Korruption, Massakern und Milizen, Flüchtlingscamps, Foltergefängnissen und Hilfstransporten. Hinzu kommen eine unerträgliche Hitze, verdrecktes Wasser und allgegenwärtiger Schlamm.
Die Bilder, die sich bei der Lektüre dieser Schilderungen vor dem inneren Auge einstellen, sind uns nur allzu vertraut, und als Kriegsreporter in Afghanistan und Beobachter der Prozesse in Guantánamo kennt Akkad sie aus eigener Anschauung. In seinem Roman vollzieht er allerdings eine konsequente Inversion dieses kollektiven Bildarsenals: Im Jahr 2075 sind die sezessionistischen amerikanischen Südstaaten ein riesiges Kriegs- und Mangelgebiet, dessen leidende Bevölkerung auf lebensnotwendige Hilfe aus dem Ausland angewiesen ist, um nur das alltägliche Existenzminimum sicherzustellen.
Unerlässlich ist vor allem die Unterstützung durch das wohlhabende Bouazizi-Reich, das sich aus den heutigen Krisenländern des Nahen und Mittleren Ostens zusammensetzt und nunmehr als "Gravitationszentrum" einer neuen Weltordnung dasteht. Die "armseligen, kleinen Boote, die vom europäischen Ufer herüber nach Süden kommen" und an der Küste vor "Neu-Algier" anlanden, bezeugen dies auf dramatische Weise. Es wirkt daher wie ein böser Scherz, wenn Akkad den Präsidenten der Bouazizi-Union eine Rede an der Ohio State University im Jahr 2081 halten lässt, in der er verkündet, seine Regierung habe "keinerlei Absicht, anderen Nationen ihren Willen aufzuzwingen", denn: "Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Schwierigkeiten, vor denen ihr Land steht, am Ende von den Menschen ausgeräumt werden, die dieses Land ihre Heimat nennen." Erst jüngst hat der gegenwärtige amerikanische Präsident verkündet, in Afghanistan fortan kein "nation building" mehr betreiben zu wollen. Sein Argument: "Am Ende ist es am afghanischen Volk, seine Zukunft in die Hand zu nehmen, seine Gesellschaft zu regieren und einen unbefristeten Frieden zu erzielen." Akkads dystopische Umkehrung eines solchen weltpolitischen Agierens ist ebenso simpel wie effektvoll.
Im Mittelpunkt des Romans steht die durch den Krieg schwer getroffene Familie Chestnut aus Louisiana, vor allem deren Tochter Sarat, die im Handlungsverlauf von einem ebenso intelligenten wie wagemutigen Mädchen zu einer militanten Kämpferin heranwächst. Die von ihr weitgehend in Eigenregie geplanten Aktionen nehmen entscheidenden Einfluss auf den Kriegsverlauf: Ihr tödlicher Sniper-Angriff auf einen hochrangigen Militär des Nordens führt zu einer mörderischen Racheaktion, in deren Folge Sarat festgenommen und in ein Folterlager verbracht wird (die Schilderung der mehrtägigen Licht- und Klangfolter wie auch des Waterboardings sind äußerst detailliert); nach Kriegsende und der Wiedervereinigung von Nord- und Südstaaten, in der sie nichts als Verrat und Lüge erkennt, verbreitet sie einen hochansteckenden Seuchenerreger und tötet dadurch mehr als 100 Millionen Menschen.
Erzählt wird von alldem aus der Rückschau des beginnenden 22. Jahrhunderts, und zwar von Sarats Neffen Benjamin, der sich als Historiker der Erforschung des Zweiten Amerikanischen Bürgerkriegs verschrieben hat: "Mit verbissener Hartnäckigkeit jagte ich jedem Dokument nach, durchforschte jedes längst vergessene Archiv, hielt die Aussage jedes Überlebenden fest." Die Arbeit an der amerikanischen Geschichte ist für Benjamin zugleich die Arbeit an der eigenen Familiengeschichte: Nachdem seine tief verstörte Tante die Folterhaft verlassen hatte, lebte sie zunächst in einer schäbigen Hütte im Garten ihres Bruders. Allein ihrem Neffen gegenüber öffnete sich die völlig in sich gekehrte Frau und auch dies nur in sehr kleinen, vorsichtigen Schritten. Erst in ihrem Abschiedsbrief, den die spätere Attentäterin für Benjamin hinterlegte, nachdem sie ihn ins alaskische Exil hat schaffen lassen, ist ausdrücklich von Liebe die Rede: "Ich habe dich geliebt." Die eigene Tante als Massenmörderin: Dies ist das Lebensthema, mit dem der Historiker ebenso wenig fertig werden kann wie der Neffe, und das schlägt sich auch in der Erzählweise dieses fingierten historischen Romans nieder, der den Leser in einen vergleichbaren Zwiespalt von Sympathie und Schrecken versetzt.
In Analogie zu jenen elterlichen Prophylaxe-Träumen malt "American War" in höchst plastischen Bildern aus, was sich der westlichen Imaginationskraft als konkretes Gesamtbild noch weitgehend entzieht: die verheerenden Konsequenzen der steigenden Meeresspiegel, die drohenden Konflikte durch knapper werdende Energieressourcen, die tödlichen Risiken computerisierter Waffensysteme - und so fort. Die eigentliche Pointe dieses Romans aber besteht darin: Unsere dystopische Imagination ist für andere schon heute Realität, weshalb Akkad für eine entschiedene Haltung der Nichtarroganz plädiert.
Ein derart klares Engagement ist in der Literatur heute ziemlich aus der Mode gekommen. Und tatsächlich mag einem einiges in diesem Roman etwas zu apokalyptisch, zu reißerisch, zum Teil auch wenig schlüssig erscheinen. "American War" macht es seinen Kritikern da ziemlich leicht. Aber möglicherweise liegt gerade in der avancierten Holzhammertechnik dieses literarischen Blockbusters die einzig angemessene Reaktion auf die grotesken politischen Debatten in den Vereinigten Staaten, gerade in Bezug auf das Klimaproblem. Akkad entwirft sein albtraumhaftes Erzählbild mit äußerst kraftvollen Strichen - vielleicht ist es gerade dafür nun an der Zeit.
KAI SINA
Omar El Akkad: "American War".
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2017. 448 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Omar El Akkads packender Roman "American War" bedient sich einer recht avancierten Holzhammertechnik. Vielleicht ist es genau dafür an der Zeit?
Wer das Leben mit sehr kleinen Kindern kennt, dem sind solche Träume vielleicht bekannt: Man stürzt, das eigene Baby auf dem Arm, eine steile Treppe hinab. Oder: Das Kind fällt ins tiefe Wasser, sinkt wie ein Stein, man versucht es zu ergreifen, bekommt es aber nicht mehr zu fassen. Vermutlich haben diese schwer ertragbaren Träume eine konkrete, vielleicht sogar anthropologisch erklärbare Funktion: Sie schärfen das Gefahrenbewusstsein, dienen also der Vermeidung tatsächlicher Risikosituationen.
Diesen Träumen entspricht im Bereich der Literatur das Genre der Dystopie, also jener pessimistischen bis apokalyptischen Zukunftsentwürfe, die im Zuge der Klimakatastrophe und der radikalen Verschiebung des politischen Koordinatensystems derzeit eine bemerkenswerte Renaissance erleben. Dass George Orwells Klassiker "1984" nach der Wahl Donald Trumps erneut an die Spitzen der Beststellerlisten drang, ist dafür nur ein Indikator.
Ein anderer ist das große Aufsehen, das der ägyptisch-amerikanische Journalist Omar El Akkad mit seinem Debütroman "American War" in den Vereinigten Staaten erregte: Nahezu sämtliche Großprobleme unserer Gegenwart - vom Klimawandel über den Terrorismus und die Gefahr durch hochentwickelte Massenvernichtungswaffen bis zum Versiegen der fossilen Ressourcen - werden in ihm aufgegriffen und hochgerechnet ins ausgehende 21. Jahrhundert.
Herausgekommen ist ein literarisches Worst-Case-Szenario. Im Jahr 2075 sind weite Teile der amerikanischen Küstengebiete überflutet. Aufgrund klimapolitischer Verwerfungen liegen die "roten" Südstaaten in einem verheerenden Bürgerkrieg mit dem "blauen" Norden. South Carolina ist durch eine streng bewachte Mauer von der Außenwelt abgeschottet: Infolge biochemischer Angriffe geht von seinen Einwohnern auf unabsehbare Zeit eine tödliche Ansteckungsgefahr aus. Über dem Süden kreisen Drohnen und werfen willkürlich ihre Bombenfracht ab - die Computer der Nordstaaten-Armee haben die Kontrolle über das Hightech-Waffengerät längst verloren. Geschildert wird eine Welt, die geprägt ist von Armut und Korruption, Massakern und Milizen, Flüchtlingscamps, Foltergefängnissen und Hilfstransporten. Hinzu kommen eine unerträgliche Hitze, verdrecktes Wasser und allgegenwärtiger Schlamm.
Die Bilder, die sich bei der Lektüre dieser Schilderungen vor dem inneren Auge einstellen, sind uns nur allzu vertraut, und als Kriegsreporter in Afghanistan und Beobachter der Prozesse in Guantánamo kennt Akkad sie aus eigener Anschauung. In seinem Roman vollzieht er allerdings eine konsequente Inversion dieses kollektiven Bildarsenals: Im Jahr 2075 sind die sezessionistischen amerikanischen Südstaaten ein riesiges Kriegs- und Mangelgebiet, dessen leidende Bevölkerung auf lebensnotwendige Hilfe aus dem Ausland angewiesen ist, um nur das alltägliche Existenzminimum sicherzustellen.
Unerlässlich ist vor allem die Unterstützung durch das wohlhabende Bouazizi-Reich, das sich aus den heutigen Krisenländern des Nahen und Mittleren Ostens zusammensetzt und nunmehr als "Gravitationszentrum" einer neuen Weltordnung dasteht. Die "armseligen, kleinen Boote, die vom europäischen Ufer herüber nach Süden kommen" und an der Küste vor "Neu-Algier" anlanden, bezeugen dies auf dramatische Weise. Es wirkt daher wie ein böser Scherz, wenn Akkad den Präsidenten der Bouazizi-Union eine Rede an der Ohio State University im Jahr 2081 halten lässt, in der er verkündet, seine Regierung habe "keinerlei Absicht, anderen Nationen ihren Willen aufzuzwingen", denn: "Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Schwierigkeiten, vor denen ihr Land steht, am Ende von den Menschen ausgeräumt werden, die dieses Land ihre Heimat nennen." Erst jüngst hat der gegenwärtige amerikanische Präsident verkündet, in Afghanistan fortan kein "nation building" mehr betreiben zu wollen. Sein Argument: "Am Ende ist es am afghanischen Volk, seine Zukunft in die Hand zu nehmen, seine Gesellschaft zu regieren und einen unbefristeten Frieden zu erzielen." Akkads dystopische Umkehrung eines solchen weltpolitischen Agierens ist ebenso simpel wie effektvoll.
Im Mittelpunkt des Romans steht die durch den Krieg schwer getroffene Familie Chestnut aus Louisiana, vor allem deren Tochter Sarat, die im Handlungsverlauf von einem ebenso intelligenten wie wagemutigen Mädchen zu einer militanten Kämpferin heranwächst. Die von ihr weitgehend in Eigenregie geplanten Aktionen nehmen entscheidenden Einfluss auf den Kriegsverlauf: Ihr tödlicher Sniper-Angriff auf einen hochrangigen Militär des Nordens führt zu einer mörderischen Racheaktion, in deren Folge Sarat festgenommen und in ein Folterlager verbracht wird (die Schilderung der mehrtägigen Licht- und Klangfolter wie auch des Waterboardings sind äußerst detailliert); nach Kriegsende und der Wiedervereinigung von Nord- und Südstaaten, in der sie nichts als Verrat und Lüge erkennt, verbreitet sie einen hochansteckenden Seuchenerreger und tötet dadurch mehr als 100 Millionen Menschen.
Erzählt wird von alldem aus der Rückschau des beginnenden 22. Jahrhunderts, und zwar von Sarats Neffen Benjamin, der sich als Historiker der Erforschung des Zweiten Amerikanischen Bürgerkriegs verschrieben hat: "Mit verbissener Hartnäckigkeit jagte ich jedem Dokument nach, durchforschte jedes längst vergessene Archiv, hielt die Aussage jedes Überlebenden fest." Die Arbeit an der amerikanischen Geschichte ist für Benjamin zugleich die Arbeit an der eigenen Familiengeschichte: Nachdem seine tief verstörte Tante die Folterhaft verlassen hatte, lebte sie zunächst in einer schäbigen Hütte im Garten ihres Bruders. Allein ihrem Neffen gegenüber öffnete sich die völlig in sich gekehrte Frau und auch dies nur in sehr kleinen, vorsichtigen Schritten. Erst in ihrem Abschiedsbrief, den die spätere Attentäterin für Benjamin hinterlegte, nachdem sie ihn ins alaskische Exil hat schaffen lassen, ist ausdrücklich von Liebe die Rede: "Ich habe dich geliebt." Die eigene Tante als Massenmörderin: Dies ist das Lebensthema, mit dem der Historiker ebenso wenig fertig werden kann wie der Neffe, und das schlägt sich auch in der Erzählweise dieses fingierten historischen Romans nieder, der den Leser in einen vergleichbaren Zwiespalt von Sympathie und Schrecken versetzt.
In Analogie zu jenen elterlichen Prophylaxe-Träumen malt "American War" in höchst plastischen Bildern aus, was sich der westlichen Imaginationskraft als konkretes Gesamtbild noch weitgehend entzieht: die verheerenden Konsequenzen der steigenden Meeresspiegel, die drohenden Konflikte durch knapper werdende Energieressourcen, die tödlichen Risiken computerisierter Waffensysteme - und so fort. Die eigentliche Pointe dieses Romans aber besteht darin: Unsere dystopische Imagination ist für andere schon heute Realität, weshalb Akkad für eine entschiedene Haltung der Nichtarroganz plädiert.
Ein derart klares Engagement ist in der Literatur heute ziemlich aus der Mode gekommen. Und tatsächlich mag einem einiges in diesem Roman etwas zu apokalyptisch, zu reißerisch, zum Teil auch wenig schlüssig erscheinen. "American War" macht es seinen Kritikern da ziemlich leicht. Aber möglicherweise liegt gerade in der avancierten Holzhammertechnik dieses literarischen Blockbusters die einzig angemessene Reaktion auf die grotesken politischen Debatten in den Vereinigten Staaten, gerade in Bezug auf das Klimaproblem. Akkad entwirft sein albtraumhaftes Erzählbild mit äußerst kraftvollen Strichen - vielleicht ist es gerade dafür nun an der Zeit.
KAI SINA
Omar El Akkad: "American War".
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2017. 448 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
American War creates as haunting a post-apocalyptic universe as Cormac McCarthy did in The Road, and as devastating a look at the fallout that national events have on an American family as Philip Roth did in The Plot Against America. Michiko Kakutani New York Times